Bei einer Überweisung ins Ausland schlagen viele Finanzinstitute neben der angegebenen Überweisungsgebühr weitere Kosten auf den von ihnen angebotenen Wechselkurs auf. Dabei unterscheidet sich die Höhe der anfallenden Gebühren je nach Anbieter und Währung teils drastisch.
Dies ist das Ergebnis einer Studie von Consumer Intelligence im Auftrag von TransferWise. Für diese wurden die Kosten für eine internationale Überweisung von fünf Finanzdienstleistern untersucht: Commerzbank, Deutsche Bank, Sparkasse, Postbank und Western Union.
Große Kostenunterschiede
Für eine internationale Überweisung von 1000 Eurozahlen Kunden im Schnitt 27,85 Euro Gebühren. Dabei zahlen Commerzbank-Kunden mit durchschnittlich 45,06 Euro am meisten für ihre Transaktion in eine andere Währung. Bei der Deutschen Bank hingegen betragen die Kosten für die Überweisung im Schnitt 22,43 Euro.
Kontoinhaber bei der Sparkasse machen hingegen mit im Schnitt 24,88 Euro den zweithöchsten Verlust. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die erhobenen Gebühren einzelner Sparkassen vom untersuchten Wert abweichen können.
Bei der Postbank liegen die Kosten bei durchschnittlich 23,59 Euro. Nutzer des Überweisungsdienstleisters Western Union zahlen bei einer Überweisung von 1000 Euro durchschnittliche Gebühren in Höhe von 23,28 Euro.
Kristo Käärmann, Mitgründer und Geschäftsführer von TransferWise, dazu:
„Nach wie vor verlieren Kunden von großen Finanzdienstleistern deutlich zu viel Geld bei Auslandsüberweisungen. In einem falschen Wechselkurs verstecken die Anbieter eine zweite Gebühr und diese beträgt meist ein Vielfaches der ausgewiesenen Kosten. Diese unterscheiden sich je nach Finanzinstitut und Zielwährung enorm. Gerade in der heutigen globalisierten Welt sollten grenzenlose Zahlungen ohne zusätzliche Gebühren Standard sein. Zum Schutz der Verbraucher begrüßen wir daher, dass die EU versteckte Gebühren ab April 2020 verbietet. Wir fordern Anbieter auf, diese Änderungen sofort umzusetzen und nicht erst, wenn sie dazu gezwungen sind. Mit TransferWise zeigen wir, dass internationale Überweisungen zum echten Wechselkurs möglich sind.”
Preisanstieg innerhalb eines Jahres
Innerhalb eines Jahres sind die durchschnittlichen Überweisungskosten für 1000 Euro sogar noch einmal um ein Vielfaches gestiegen. Spitzenreiterin ist die Postbank: Sie hat die Kosten seit März 2018 um 149,8 Prozent erhöht. Die Commerzbank folgt mit einer Gebührenanhebung von rund 29 Prozent. Bei der Sparkasse stiegen die Preise für Überweisungen in Fremdwährungen um 15,3 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Online-Banking: Die Filialbanken im Test
DISQ: Die Bank des Jahres 2020
Die besten Ratenkreditanbieter und Vergleichsportale
Die besten Mehrwertkonten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.