Anders als bei Vertretern in der Ausschließlichkeit, die ein fertig geschnürtes Paket an die Hand geliefert bekommen, muss sich ein Versicherungsmakler seine digitale Infrastruktur erst selbst aufbauen. Das beginnt mit der Entscheidung für eines der vielen Verwaltungsprogramme am Markt. Da man nicht nur einen Versicherer anbieten kann, legt man sich Vergleichsprogramme zu, die einem das Leben einfacher machen. Stellen Sie sich vor, Sie müssten eine Kfz-Versicherung in der Software von zwanzig Versicherern einzeln berechnen, um den preisgünstigsten Anbieter zu finden.
Da man sich die eigene Infrastruktur in der Regel aus den Angeboten verschiedener Anbieter zusammenstellt, ist sie zwangsläufig „lückenhaft“ und der Workflow muss zum Beispiel durch Doppeleingabe von Daten immer wieder unterbrochen werden. Sie kennen es ja selbst: Es ist alles einfach nicht „aus einem Guss“. Aber wie will man das lösen? Vielleicht bringt eine vernünftige Digitalisierungsstrategie die Lösung.
Startschwierigkeiten bei Umstellung
Bei den meisten Digitalisierungsbestrebungen der Branche wird versucht, dem Makler etwas Neues zur Verfügung zu stellen, was entweder zusätzlich neben seiner bestehenden
Infrastruktur zum Einsatz kommen oder diese ersetzen soll. Man hat also entweder einen zusätzlichen Aufwand oder zumindest die Mühen, alte, gut funktionierende Arbeitsprozesse zum Wohl des Neuen aufzugeben und sich neu zu orientieren.
Wer schon einmal sein Verwaltungsprogramm gewechselt hat, weiß, dass dies in der Regel nicht ohne Startschwierigkeiten und ein gewisses Kuddelmuddel zu machen ist. Wie könnte es also besser sein, wenn es um das große Ganze geht?
Optimierung der Dateninfrastruktur im Maklerbetrieb
Die VEMA setzt mit ihrem Digitalisierungsprojekt VEMAdata auf ein ganz anderes Pferd. Ihr geht es nicht darum, das Rad in noch runderer Form neu zu erfinden. Nein, ihr geht es um nicht weniger als die Optimierung der Dateninfrastruktur im Maklerbetrieb durch die Verknüpfung vorhandener Komponenten zu einem interaktiven Myzel.
VEMAdata vernetzt dabei Daten aus dem Verwaltungsprogramm des Maklers, dem VEMAextranet, von Versicherern (zum Beispiel BiPRO) und aus externen Quellen (zum Beispiel Zürs-Zonen-Ermittlung).
Hierdurch können von der VEMA neue Anwendungen und Prozesse angeboten werden, die den Arbeitsalltag der Partner und Genossen bereichern. Heute können so zum Beispiel verschiedene Kampagnen schnell und einfach an Kunden versendet werden. Das kann eine Vertriebsaktion zur Cyberabsicherung sein und der Versand des monatlich zur Verfügung gestellten Kunden-Newsletters. Auch der Dokumentenabruf aus den verschiedenen Versichererportalen wurde optimiert.
So muss ein VEMA-Makler sich nicht mehr bei jedem dieser Portale umständlich einloggen und herunterladen, was für seinen Bestand hinterlegt wurde.
Nein, ganz einfach und zentral über das VEMAextranet werden ihm alle Dokumente aus allen Portalen abgerufen. Und die Entwicklung wird hier nicht stehen bleiben. Am automatischen Auslesen der Inhalte und Überspielung ins Verwaltungsprogramm wird bereits gearbeitet.
Es lassen sich noch sehr viele Anwendungen vorstellen, wenn VEMA die Konditionen mit den Versicherern für 3.000 Versicherungsmaklerunternehmen mit 18.000 Mitarbeitern verhandelt und aufbereitet.
Ziel aller Bestrebungen und Verknüpfungen muss immer eine Verschlankung der Prozesse im Maklerbüro oder die Chance auf Umsatzsteigerung sein. Man muss den Vorteil der Digitalisierung in der „richtigen Welt“ spüren können.
Praxisorientierte Digitalisierung
Die Vision hinter VEMAdata bietet heute und in der Zukunft den richtigen Weg, um technisch die Ansprüche der Zeit zu erfüllen. Alle Beteiligten werden mit ins Boot geholt und Kommunikationslücken zwischen ihnen und ihren Diensten geschlossen.
Da auf bekannte, vorhandene Komponenten aufgebaut wird, fällt es dem Anwender leicht, sich einzuarbeiten und sehr zeitnah positive Effekte zu erzielen. Das ist praxisorientierte Digitalisierung, die für den Menschen gemacht ist und jeden mitnimmt. Versicherungsmakler, die sich ein eigenes Bild von unserer Vision und ihren Möglichkeiten machen möchten, können an einer der monatlich stattfindenden digitalen Präsentation teilnehmen.
VEMA Versicherungs-Makler-Genossenschaft eG, Mail: info@vema-eg.de
Themen:
LESEN SIE AUCH
VEMA setzt auf Digitalisierung
BiPRO-Schnittstellen zwischen rhion.digital und MORGEN & MORGEN realisiert
Für mehr Komfort im Privatkundengeschäft wurden die Schnittstelle nach BiPRO-Norm 421 für die Haftpflichtsparte sowie die digitale Schnittstelle zur Antragseinreichung in der Wohngebäudeversicherung integriert.
Chancen der Digitalisierung: Gesunde Hochleistung im Unternehmen
Wie künstliche Intelligenz die Versicherungssuche verändern könnte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.