Die für die Aufsicht relevanten Solvenzquoten der 84 untersuchten deutschen Lebensversicherer haben sich mit der dritten Auflage der Solvenzberichte im Schnitt um 9,57 Prozent verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt Policen Direkt nach der Analyse der Solvenzberichte.
Sämtliche Versicherer zeigen aktuell stabile Quoten, 66 von 84 nehmen dafür von der Versicherungsaufsicht BaFin genehmigte Bilanzierungshilfen in Anspruch. Zwölf davon hätten ohne diese Hilfen den Schwellenwert von 100 nicht erreicht. Im Jahr 2017 waren es elf.
Henning Kühl, Chefaktuar bei Policen Direkt, erklärt:
„Die Versicherer haben den erneuten Solvenztest bestanden. Die stabilen Zinsen von 2018 und sicher auch die Neuregelung der Zinszusatzreserven spiegeln sich in der Verbesserung der Quoten wider, genau wie das Neugeschäft, das sich mehr und mehr von klassischen Garantien verabschiedet.“
Die wichtigsten Zahlen im Überblick
- Aufsichtsrelevante Brutto-Quote: 493,23 Prozent (2017: 450,20 Prozent)
- Netto-Quote 273,67 Prozent (273,24 Prozent)
- MCR-Quote 704,47 Prozent (730,52 Prozent)
- 12 Versicherer mit Netto-Quote < 100 (2017: 11)
- 4 Versicherer mit MCR-Quote < 100 (2017: 4)
- 26 Versicherer haben sich bei der aufsichtsrelevanten Quote im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert, 58 verbessert.
- Wirkung der Bilanzierungshilfen = +80,22 Prozent (2017: 64,76 Prozent)
- Solvenzberichte sind im Schnitt 91 Seiten stark (von 40 bis 163 Seiten)
- Kein Versicherer bei der Netto-Quote = 0 (2017: 0)
- Kein Versicherer mit Minimum-Quote = 0 (2017: 0)
Korridor-Analyse bei der Nettoquote
Erstmals hat Henning Kühl für die Untersuchung Versicherer in verschiedene Korridore eingeteilt und daraus entsprechende Schlüsse gezogen. Aus den Nettoquoten leitet er ab, welches Unternehmen sich auch im Neugeschäft Garantien leisten kann und welches bei der Produktentwicklung tendenziell eher kleinere Spielräume hat.
- 20 Unternehmen stehen mit einer Solvenzquote ohne Bilanzierungshilfen von unter 150 Prozent aktuell vor Herausforderungen, sofern sie noch Neugeschäft betreiben wollen. Bei der Wahl der Produkte für das Neugeschäft und bei der Höhe der Überschussbeteiligung sind sie eingeschränkt.
- 27 Unternehmen sieht Henning Kühl im grünen Bereich, mit einer Nettoquote von 150 bis 300 Prozent, und damit weitgehend finanzstark und gerüstet für Extremszenarien. Sie sind in der Lage, den eingegangenen Versprechen unverändert auch in Zukunft nachzukommen.
- 36 Unternehmen können aufgrund ihrer komfortablen Solvenzkapitalausstattung mit einer Nettoquote von mehr als 300 Prozent ihren Kunden höhere Leistungen anbieten, zum Beispiel in Form von Überschüssen oder Garantien im Neugeschäft.
Auch wenn einige Versicherer an ihren Berichten gearbeitet haben und mittlerweile beispielsweise erklären, warum sich Solvenzquoten verändert haben, hält Henning Kühl die Kritik an den Berichten wie jüngst auch vom Versichererverband GDV geäußert für durchaus begründet:
„Dass die Berichte aktuell wenig gelesen werden, liegt in erster Linie daran, dass sie oft nicht leserfreundlich gestaltet sind. Die Klickzahlen unserer Übersicht auf solvenzquoten.de und das große Interesse an entsprechenden Makler-Webinaren zeigen aber, dass es darauf ankommt, wie man ein Thema aufbereitet. Für Versicherer sollte es nicht darum gehen, Aufwand für die Berichte zu vermeiden, sondern den Aufwand so zu betreiben, dass er sich lohnt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geplante Verschärfung der EU-Provisionsregeln: Eine Katastrophe durch die Hintertür?
Um Interessenskonflikte beim Vertrieb von Finanzanlageprodukten an Kleinanleger zu vermeiden, plant die EU-Kommission offenbar kein Provisionsverbot, aber eine Verschärfung der Regeln. Die kontinentaleuropäischen Versicherungskonzerne müssen selbst im Worst Case jedoch mit keinen dramatischen Folgen rechnen.
Solvenzquoten 2020: Lebensversicherer zeigen sich stabil - trotz Corona-Krise
Lebensversicherungsbranche kämpft weiter um Stabilität
BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.