Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine Studie in Auftrag gegeben, wie eine säulenübergreifendende Altersvorsorgeinformation ausgestaltet werden kann.
Hintergrund ist, dass Deutschland über ein komplexes Altersvorsorgesystem mit deutlichen Unterschieden bei den bereitgestellten Informationen zwischen gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge verfügt und der Bedarf an einer einfach zugänglichen Quelle für Informationen zum Stand ihrer eigenen Alterssicherung stetig zunimmt.
Prof. Hans-Joachim Zwiesler, Professor am Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Ulm und Vorsitzender des Kuratoriums vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), und Gundula Dietrich von Aon Hewitt berichteten über die Ergebnisse bei der 20. Handelsblatt-Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung 2019.
Im Rahmen der Studie wurde ein Zielbild erarbeitet, das vorsieht, alle Versorgungseinrichtungen die notwendigen Daten einer Plattform bereitzustellen, die dem Bürger einen Überblick über den Stand seiner Altersvorsorge gibt. Berücksichtigt werden sollen dabei langlaufende finanzielle Leistungen mit Vorsorgecharakter, wobei eine Vertragsfortführung bis zum Leistungsbeginn unterstellt wird.
Um eine Altersvorsorgeinformation realisieren zu können, sollen die notwendigen Daten – soweit dies möglich ist – aus bereits existierenden Standmitteilungen entnommen werden. In einer späteren Ausbaustufe ist im vorgestellten Konzept dann auch eine Aggregation über eine geschätzte monatliche, lebenslange Rente in heutiger Kaufkraft vorgesehen.
Zu den technischen Zielen zählt unter anderem die Möglichkeit des Exports der Daten in Beratungsplattformen. Dies würde für den Vertrieb neue Ansätze in der Beratung eröffnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Klare Verbesserung der Prognosequalität
Die Datenanalyse im Bereich der Schadenzahlungen ist zentral für Krankenversicherer, um das Geschäft zu verstehen und angemessen zu steuern. Data Analytics kann dabei wertvolle Erkenntnisse liefern, wie sie mit bewährten Methoden bislang nur ansatzweise erreicht werden.
Jede 20. Betriebsrente in Deutschland ist eine MetallRente
Sozialversicherungs-Rechengrößen 2022
Assekurata nimmt erstmals Beitragsstabilität der BU-Tarife unter die Lupe
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.