Plattform für säulenübergreifendende Altersvorsorgeinformation soll entstehen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine Studie in Auftrag gegeben, wie eine säulenübergreifendende Altersvorsorgeinformation ausgestaltet werden kann.

(PDF)
Paar-Papier-verunsichert-70972672-FO-Photographee-euPaar-Papier-verunsichert-70972672-FO-Photographee-euPhotographee.eu / fotolia.com

Hintergrund ist, dass Deutschland über ein komplexes Altersvorsorgesystem mit deutlichen Unterschieden bei den bereitgestellten Informationen zwischen gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge verfügt und der Bedarf an einer einfach zugänglichen Quelle für Informationen zum Stand ihrer eigenen Alterssicherung stetig zunimmt.

Prof. Hans-Joachim Zwiesler, Professor am Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Ulm und Vorsitzender des Kuratoriums vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa), und Gundula Dietrich von Aon Hewitt berichteten über die Ergebnisse bei der 20. Handelsblatt-Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung 2019.

Im Rahmen der Studie wurde ein Zielbild erarbeitet, das vorsieht, alle Versorgungseinrichtungen die notwendigen Daten einer Plattform bereitzustellen, die dem Bürger einen Überblick über den Stand seiner Altersvorsorge gibt. Berücksichtigt werden sollen dabei langlaufende finanzielle Leistungen mit Vorsorgecharakter, wobei eine Vertragsfortführung bis zum Leistungsbeginn unterstellt wird.

Um eine Altersvorsorgeinformation realisieren zu können, sollen die notwendigen Daten – soweit dies möglich ist – aus bereits existierenden Standmitteilungen entnommen werden. In einer späteren Ausbaustufe ist im vorgestellten Konzept dann auch eine Aggregation über eine geschätzte monatliche, lebenslange Rente in heutiger Kaufkraft vorgesehen.

Zu den technischen Zielen zählt unter anderem die Möglichkeit des Exports der Daten in Beratungsplattformen. Dies würde für den Vertrieb neue Ansätze in der Beratung eröffnen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Astrological background. Crystal ball with predictions. HoroscopAstrological background. Crystal ball with predictions. Horoscopalexkich – stock.adobe.comAstrological background. Crystal ball with predictions. Horoscopalexkich – stock.adobe.com
Assekuranz

Klare Verbesserung der Prognosequalität

Die Datenanalyse im Bereich der Schadenzahlungen ist zentral für Krankenversicherer, um das Geschäft zu verstehen und angemessen zu steuern. Data Analytics kann dabei wertvolle Erkenntnisse liefern, wie sie mit bewährten Methoden bislang nur ansatzweise erreicht werden.

Lupe-Menschen-Cutouts-182022612-AS-Andrey-PopovLupe-Menschen-Cutouts-182022612-AS-Andrey-Popov(1) Andrey Popov – stock.adobe.com (2-4) Metallrente GmbHLupe-Menschen-Cutouts-182022612-AS-Andrey-Popov(1) Andrey Popov – stock.adobe.com (2-4) Metallrente GmbH
Assekuranz

Jede 20. Betriebsrente in Deutschland ist eine MetallRente

Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums legt das gemeinsame Versorgungswerk der Sozialpartner Gesamtmetall und IG Metall exklusive Datenauswertungen vor. Rund eine Million Beschäftigte aus 50.000 Unternehmen sorgen heute mit den Angeboten von MetallRente für ihr Alter vor oder sichern ihre Arbeitskraft mit MetallRente ab.
Businessman Inspecting Invoice At DeskBusinessman Inspecting Invoice At DeskAndrey Popov – fotolia.comBusinessman Inspecting Invoice At DeskAndrey Popov – fotolia.com
Assekuranz

Sozialversicherungs-Rechengrößen 2022

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022 vorgelegt. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2020) turnusgemäß angepasst. Die Werte werden – wie jedes Jahr – auf Grundlage klarer gesetzlicher Bestimmungen mittels Verordnung festgelegt. Die den
Schloss-Geldscheine-35567420-AS-FinanzfotoSchloss-Geldscheine-35567420-AS-FinanzfotoFinanzfoto – stock.adobe.comSchloss-Geldscheine-35567420-AS-FinanzfotoFinanzfoto – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata nimmt erstmals Beitragsstabilität der BU-Tarife unter die Lupe

Die Rating-Agentur Assekurata hat erstmals die Beitragsstabilität von Tarifen in der Berufsunfähigkeitsversicherung untersucht. Hierzu haben die Kölner Analysten in Kooperation mit dem Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) ein neues Prüfverfahren entwickelt, das aktuariell, ganzheitlich und vorausschauend ausgerichtet ist.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.