Vor dem Online-Kauf informieren sich Kunden fast immer auf Portalen zu Produkten und Dienstleistungen. Welchen Einfluss Rezensionen auf die Kaufentscheidung haben, wie Anbieter die Bewertungen für Marketingzwecke nutzen können und welche Umsatzchancen damit verbunden sind, beleuchtet eine Studie des Marktforschungsinstituts SPLENDID RESEARCH.
Fast neun von zehn Usern geben an, vor einem Produktkauf ein Portal zu Rate zu ziehen und sich von den Rezensionen beeinflussen zu lassen.
Vergleich mit anderen Produkten
Ganz besonders in der Phase, in der ein Kunde das Produkt mit der Konkurrenz vergleicht, greift er auf Informationen aus Bewertungsportalen zurück.
Über 70 Prozent der User lassen sich dann durch positive Bewertungen vom Kauf überzeugen.
Fast vier von fünf Bundesbürgern hingegen haben wegen schlechter Bewertungen nicht auf den „Kaufen-Button“ gedrückt. Allerdings reagiert aktuell lediglich ein Drittel der Anbieter auf negative Bewertungen, obwohl jeder vierte Kunde seine negative Bewertung ins positive umändert, wenn von Seiten des Anbieters eine Reaktion erfolgt.
Meistgenutzte Bewertungsportale
Ungeschlagen auf Platz eins der Online-Bewertungsportale liegt Amazon.de. Stolze 97 Prozent der Bundesbürger kennen das Portal dem Namen nach.
90 Prozent nennen Check24.de und auf Platz drei mit 84 Prozent liegt Ebay.de.
Jeweils knapp sieben von zehn Usern schenken diesen dreien auch ihr Vertrauen.
Meistgekannte Bewertungssiegel
Trusted Shops ist das Internet-Siegel, das in Sachen Bekanntheit (95 Prozent) auf Platz eins liegt. Dahinter folgt mit 91 Prozent das TÜV-Süd-s@fer-shopping-Siegel, auf Platz drei das TÜV-Saarland-Service-Tested-Siegel, das immerhin noch über 80 Prozent kennen.
Trusted Shops und beide TÜV-Prüfzeichen genießen bei den Usern das größte Vertrauen.
Von Reisen, über Elektronik bis zu Restaurants
Deutsche informieren sich auf Online-Bewertungsportalen vor allem über Hotels und Reisen (70 Prozent), danach folgen Haushaltsgeräte und Elektronik mit 67 Prozent sowie Restaurants (62 Prozent).
Bei der Wahl des Energieanbieters setzen mehr als 50 Prozent auf Kundenrezensionen aus dem Internet. Fast 40 Prozent der User schließen den Vertrag auch online ab.
Alles in allem zeigt die Studie, dass Kundenrezensionen für Käufer im Internet von entscheidender Bedeutung sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
WOM: Die Macht der Mitarbeitenden
Neue Mitarbeitende und Top-Talente findet man immer seltener durch klassische Rekrutierungs-Maßnahmen, sondern vor allem durch WOM (Word of Mouth). Wie die Netzaktivitäten der Millennials sich auf die Arbeitgebermarke auswirken und für die Personalsuche vorteilhaft genutzt werden können.
Finanzdienstleister: Relevanz für Vergleichsportale nimmt zu
Für jeden zweiten Kunden von Finanzdienstleistungen spielen Kundenbewertungen zumindest als Informationsquelle eine Rolle, für jeden Fünften können diese sogar kaufentscheidend sein. Beim aktiven Management von Kundenbewertungen haben viele Finanzdienstleister noch deutlichen Nachholbedarf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.