Alle 81 geöffneten gesetzlichen Krankenkassen wurden beim neuen Testranking von krankenkasseninfo verglichen und detailliert bewertet. Insgesamt kamen 42 Einzelkategorien in die Wertung.
Jürgen Kunze, Geschäftsführer der krankenkassennetz.de GmbH, dazu:
„Unser bewährter Krankenkassen-Test beruht nach wie vor auf den drei Säulen Beitragssatz, freiwillige Leistungen und Kundenservice. Allerdings haben wir im Sinne der Versicherten die Gewichtung verändert.“
Nun entscheiden verstärkt Leistungen und Service. So wirken sich auf die Platzierungen der einzelnen Krankenkassen die freiwilligen Satzungsleistungen der Kassen stärker als bislang aus.
Sparpotenzial Zusatzbeitrag
Beim Zusatzbeitrag lässt sich weiterhin sparen: Wer von einer teuren Krankenkasse in eine besonders günstige wechselt, hat monatlich bis zu 25 Euro mehr Netto vom Brutto in der Tasche.
Für Selbstständige oder freiwillig versicherte Rentner lohnt sich ein Wechsel in die günstigsten Kassen besonders. Diese Versichertengruppen zahlen nach wie vor den ganzen Zusatzbeitrag allein und sparen damit bis zu 600 Euro im Jahr.
Große Unterschiede bei Leistungen
Während manche Kassen das Angebot an freiwilligen Zusatzleistungen weiter aufstocken oder die Zuschüsse erhöhen, zeigen sich andere zunehmend knausrig.
So erhalten mittlerweile Versicherte bis zu 75 Euro für eine Zahnreinigung, während diese bei manchen Kassen nach wie vor aus eigener Tasche bezahlt werden muss. Ähnliches gilt für Reiseimpfungen, Vorsorgeleistungen, Bonusprogramme und Extras wie Brille oder Zahnersatz.
Testsieger bundesweite Krankenkassen
Testsieger regionale Krankenkassen
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankenkassentest 2020: Großer Preis-Leistungs-Vergleich für Versicherte
DFSI kürt die besten gesetzlichen Krankenkassen 2023/2024
Bereits zum 13. Mal untersuchte DFSI Ratings gesetzliche Krankenkassen hinsichtlich Leistungsangebot, Kundenservice und Finanzkraft. Die Techniker Krankenkasse erreicht erneut den 1. Platz, auf Platz 2 landet die HEK. hkk Krankenkasse und IKK Südwest teilen sich den dritten Platz.
Die besten Krankenkassen
Zufriedenheit mit den Krankenkassen nur „befriedigend"
Mehr als jede zweite Krankenkasse erhält von Kunden lediglich eine insgesamt befriedigende Kundenbewertung. Einer der Gründe: die deutliche Zunahme an Ärgernissen. Auch die Höhe der Krankenkassenbeiträge ist für viele ein wichtiges Thema und kann Einfluss auf die Wechselbereitschaft nehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.