25 Prozent der Deutschen würden gerne per Smartphone und App bei einem Einkauf bezahlen. Allerdings würden 67 Prozent laut der YouGov-Analyse „Sind die Verbraucher bereit für mobiles Bezahlen?“ diese Art des Bezahlens ungerne nutzen.
Bei der Frage danach, in welchen Geschäften sie sich generell vorstellen können, per App zu bezahlen, nennen sie am häufigsten den Supermarkt (35 Prozent), gefolgt vom Elektronikmarkt (30 Prozent), dem Bekleidungsgeschäft (30 Prozent) und dem Baumarkt (29 Prozent).
In Möbelgeschäften können sich 26 Prozent und in Kiosken 24 Prozent das Bezahlen per App vorstellen.
Interesse bei Millennials ausgeprägter
Bei den 18- bis 34-Jährigen ist das Interesse für Mobile Payment ausgeprägter als in der Gesamtbevölkerung, denn 38 Prozent der Befragten dieser Altersgruppe würden gerne per Smartphone und App bei einem Einkauf bezahlen.
Diese Affinität zeigt sich auch in der Nutzung von Mobile-Payment-Apps: So haben bereits 34 Prozent dieser Zielgruppe eine App zum Scannen von Codes (im Vergleich zu 23 Prozent der Gesamtbevölkerung) heruntergeladen. Auch sind sie häufiger schon bei Anbietern von mobilem Bezahlen registriert (25 Prozent im Vergleich zu 20 Prozent).
Vor allem die höheren Altersgruppen haben Bedenken in Bezug auf Datensicherheit.
Philipp Schneider, Head of Marketing bei YouGov, dazu:
„Neben einem grundlegen Interesse am mobilen Bezahlen, zeigt unsere Analyse, dass mehr als zwei Drittel der Deutschen Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit bei Mobile Payment haben. Besonders die älteren Generationen sehen das Thema deswegen kritisch. Wenn Anbieter den Service erfolgreich in die Breite skalieren wollen, müssen die Zweifel ernstgenommen und durch passende kommunikative Maßnahmen ausgeräumt werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
5 Gründe, die gegen Bankaktien sprechen
Von wegen Krypto-Hype
Mit dem Alter steigt der Wunsch zu reisen
Jeder vierte Anleger ist ein Öko-Investor
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.












