25 Prozent der Deutschen würden gerne per Smartphone und App bei einem Einkauf bezahlen. Allerdings würden 67 Prozent laut der YouGov-Analyse „Sind die Verbraucher bereit für mobiles Bezahlen?“ diese Art des Bezahlens ungerne nutzen.
Bei der Frage danach, in welchen Geschäften sie sich generell vorstellen können, per App zu bezahlen, nennen sie am häufigsten den Supermarkt (35 Prozent), gefolgt vom Elektronikmarkt (30 Prozent), dem Bekleidungsgeschäft (30 Prozent) und dem Baumarkt (29 Prozent).
In Möbelgeschäften können sich 26 Prozent und in Kiosken 24 Prozent das Bezahlen per App vorstellen.
Interesse bei Millennials ausgeprägter
Bei den 18- bis 34-Jährigen ist das Interesse für Mobile Payment ausgeprägter als in der Gesamtbevölkerung, denn 38 Prozent der Befragten dieser Altersgruppe würden gerne per Smartphone und App bei einem Einkauf bezahlen.
Diese Affinität zeigt sich auch in der Nutzung von Mobile-Payment-Apps: So haben bereits 34 Prozent dieser Zielgruppe eine App zum Scannen von Codes (im Vergleich zu 23 Prozent der Gesamtbevölkerung) heruntergeladen. Auch sind sie häufiger schon bei Anbietern von mobilem Bezahlen registriert (25 Prozent im Vergleich zu 20 Prozent).
Vor allem die höheren Altersgruppen haben Bedenken in Bezug auf Datensicherheit.
Philipp Schneider, Head of Marketing bei YouGov, dazu:
„Neben einem grundlegen Interesse am mobilen Bezahlen, zeigt unsere Analyse, dass mehr als zwei Drittel der Deutschen Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit bei Mobile Payment haben. Besonders die älteren Generationen sehen das Thema deswegen kritisch. Wenn Anbieter den Service erfolgreich in die Breite skalieren wollen, müssen die Zweifel ernstgenommen und durch passende kommunikative Maßnahmen ausgeräumt werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
5 Gründe, die gegen Bankaktien sprechen
Derzeit scheinen Bankaktien mit günstigen Preisen zu locken. Warum aber auch jenseits von drohenden Bankenkrisen ein Investment in diese Titel mit Vorsicht zu genießen ist, erklären die Fondsmanager Rachel Reutter und Michael Ulrich von J O Hambro.
Von wegen Krypto-Hype
Mit dem Alter steigt der Wunsch zu reisen
Jeder vierte Anleger ist ein Öko-Investor
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.