Die ALTE LEIPZIGER Versicherung AG feiert in diesem Jahr ihr 200-Jähriges und ist damit die älteste bundesweit tätige deutsche Versicherungs-Aktiengesellschaft.
Anfänge in Leipzig
Firmengründer Carl Friedrich Ernst Weiße beantragte im Januar 1818 bei der königlich-sächsischen Verwaltung die Zulassung einer Versicherung als private Aktiengesellschaft.
Sie nahm ihre Geschäfte am 1. Juni 1819 unter dem Namen „Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt“ an der Nordseite des Marktes in Leipzig mit fünf Mitarbeitern und 300 Vertretern auf. Mit seinem „Start-up“, das bereits bei der Gründung als Aktiengesellschaft firmierte, stieß Carl Friedrich Ernst Weiße auf wachsende Nachfrage, sorgten doch zahlreiche große Brände in Deutschland für hohe Vermögensverluste.
Rückschläge durch Weltkriege
Die ALTE LEIPZIGER erlebte in ihrer Geschichte Phasen mit schwachem und stetigem Wachstum. Wie die gesamte Wirtschaft erlitt auch die „Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt“ zwischen den Weltkriegen enorme Rückschläge. Während des Zweiten Weltkriegs kam das Neugeschäft fast völlig zum Erliegen.
Zusammenarbeit mit AL-Leben
Seit den 1930er Jahren kooperieren die „Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt“ und die ALTE LEIPZIGER Leben, die ihr Hauptaktionär wurde. Als nach dem Zweiten Weltkrieg die sowjetische Militäradministration beiden Unternehmen die weitere Betätigung am Standort Leipzig untersagte, verlegte die „Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt“ ihren Sitz zunächst nach Hamburg und dann nach Bonn. In den 1950er Jahren erfolgte der Umzug nach Frankfurt am Main.
Ihren traditionsreichen Namen legte die Gesellschaft 1970 ab und firmiert seither als ALTE LEIPZIGER Versicherung AG. So wurde die Zusammengehörigkeit der beiden ALTE LEIPZIGER-Gesellschaften auch im Sinne einer gemeinsamen Außenwirkung der Marke stärker dokumentiert, und es wurde deutlich, dass die Sachversicherung als Kompositversicherer weit mehr als nur das Feuerversicherungsgeschäft betreibt.
ALTE LEIPZIGER Versicherung heute
Die ALTE LEIPZIGER Versicherung gehört heute zum ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen von 381,4 Millionen Euro.
Die Sparte Kraftfahrt hat mit rund 37 Prozent an den gebuchten Beiträgen den größten Anteil am Portfolio. Im Segment Privatschutz ist die Sparte Wohngebäude mit einem Anteil von rund 18 Prozent hervorzuheben.
Das Geschäft mit Gewerbekunden hat im Rahmen der stärkeren Ausrichtung als Gewerbeversicherer an Bedeutung gewonnen. Derzeit hat dieses Segment einen Anteil von rund 31 Prozent am Beitragsvolumen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Canada Life verschenkt Dread-Disease-Versicherung
Bei Abschluss gewisser Tarife gibt es bei Canada Life ab dem 1. Juli innerhalb eines Aktionsraums von einem halben Jahr für viele Versicherungsnehmer eine Dread-Disease-Versicherung mit einem Versicherungsschutz in Höhe von 20.000 Euro als Bonbon für die Laufzeit von einem Jahr geschenkt.
Alte Leipziger und ERGO erhöhen laufende Verzinsung
Zwei weitere Lebensversicherer handeln aufgrund der verbesserten Zinssituation zugunsten ihrer Versicherten: Sowohl die ERGO als auch die Alte Leipziger geben bekannt, die Überschussbeteiligungen für das kommende Jahr anzuheben.
BGV feiert 100-jähriges Jubiläum
Der BGV feiert 2023 seinen Geburtstag – das ganze Jahr lang. Bei verschiedenen Events und Aktionen wird der BGV mit seinen Mitgliedern, Mitarbeitenden sowie seinen Kundinnen und Kunden gemeinsam feiern. Nach dem Festakt heute folgt am Freitag ein großes Mitarbeiterfest, und im Sommer können sich Kundinnen und Kunden auf zahlreiche Veranstaltungen in ganz Baden freuen.
Provinzial Rheinland und Westfälische Provinzial zusammengeführt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.