Die HDI Versicherung bietet im Rahmen ihrer Cyberversicherung in Kooperation mit der Perseus Technologies GmbH Selbstständigen und Firmenkunden verschiedene Präventionsmaßnahmen an.
Schäden durch Cyber-Angriffe oder Datenschutzverletzungen in Unternehmen können vor allem durch präventive Maßnahmen dauerhaft verhindert werden. Unter anderem gehört dazu die Schulung und regelmäßige Sensibilisierung von Mitarbeitern, denn sie bilden häufig eine empfindliche Schwachstelle.
Steffen Teske, CEO und Mitgründer von Perseus, dazu:
„Der Faktor Mensch ist oft das schwächste Glied in der IT-Sicherheitskette. Wir wollen die Mitarbeiter deshalb dazu ausbilden, dauerhaft Cyber-Gefahren wie zum Beispiel Phishingangriffe zu erkennen.“
Sicherheitspaket von Perseus als Zusatzleistung
Selbstständige und KMU, die eine HDI Cyberversicherung abgeschlossen haben, erhalten jetzt ein Sicherheitspaket von Perseus als Zusatzleistung in ihrem Vertrag.
Dabei bildet ein Online-Videotraining für Mitarbeiter die Grundlage mit Kurseinheiten zu den Themen Cyber-Sicherheit, Datenschutz sowie DSGVO. Über eine stets aktuelle Übersicht erhält der Kunde Informationen zum entsprechenden Status Quo des Trainingsverlaufs der Mitarbeiter.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Mitarbeiter ihren Führerschein für Cyber-Sicherheit. Dieses Zertifikat gilt für das Unternehmen auch als Nachweis für durchgeführte Vorsorgemaßnahmen und kann für etwaige Audits genutzt werden.
Dazu gibt es beispielsweise noch regelmäßige Phishingtests, Tools zur Cyber-Sicherheit, wie eine Prüfung auf den Missbrauch des eigenen E-Mail-Kontos oder ein E-Mail-Scanner, und einen Alarm-Service bei akuten flächendeckenden Cyber-Vorfällen.
Drei Säulen des HDI Cyber-Security-Konzepts
Präventionsleistungen von Perseus bilden die erste Säule des HDI Cyber-Security-Konzepts. Die zweite Säule ist die Hilfe im Notfall und die dritte Säule ist der Cyber-Versicherungsschutz. Die Versicherungskomponente der HDI Cyberversicherung springt ein, wenn ein Schaden entstanden ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberattacken wirksam begegnen
Cyberangriffe sind vielfältig und die Schwachstellen, auf die diese zielen, immer wieder andere. Eine Kombination aus technischen Vorkehrungen und organisatorischen Regeln mit Maßnahmen zur Mitarbeitersensibilisierung verspricht einen möglichst wirksamen Schutz.
Cyberangriff trotz Firewall: Warum viele Unternehmen zu wenig tun
Eine neue Studie des Cyberspezialisten Coalition offenbart gravierende Lücken im Schutz kleiner Unternehmen in Deutschland. Obwohl ein Großteil der befragten Betriebe bereits Opfer von Cyberangriffen wurde, fehlt es häufig an Zeit, Budget und Strategie zur Prävention.
IT-Dienstleister sind zentral für die Cybersicherheit
IT-Dienstleister haben erheblichen Einfluss darauf, wie KMU mit Cyberrisiken umgehen. Sie sind meist die erste Wahl im Hinblick auf Information und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Nach einem Cyber-Angriff erwägen Unternehmen jedoch auch häufig, den IT-Dienstleister zu wechseln.
HDI: Cyberschutz für KMU erweitert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Industrieversicherung: „Die Vielzahl systemischer Risiken verlangt ein integriertes Risikomanagement“
Unternehmen können derzeit vielerorts auf stabile oder sogar bessere Konditionen hoffen, so Willis (WTW) im neuen MarktSpot zur Industrieversicherung. Doch geopolitische Unsicherheiten, Cyber-Bedrohungen und Klimarisiken bleiben Stolpersteine – und stellen die Risikostrategien von Firmen auf die Probe.
Export unter Druck: Unternehmen sehen geopolitische Risiken als Top-Bedrohung
Die Mehrheit der Unternehmen weltweit rechnet 2025 mit finanziellen Verlusten durch geopolitische Entwicklungen – ausgelöst unter anderem durch Zölle, Sanktionen oder Cyberattacken. Das zeigt der neue „Political Risk Survey“ von Willis (WTW) und Oxford Analytica.
Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt
Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.