Die HDI Versicherung bietet im Rahmen ihrer Cyberversicherung in Kooperation mit der Perseus Technologies GmbH Selbstständigen und Firmenkunden verschiedene Präventionsmaßnahmen an.
Schäden durch Cyber-Angriffe oder Datenschutzverletzungen in Unternehmen können vor allem durch präventive Maßnahmen dauerhaft verhindert werden. Unter anderem gehört dazu die Schulung und regelmäßige Sensibilisierung von Mitarbeitern, denn sie bilden häufig eine empfindliche Schwachstelle.
Steffen Teske, CEO und Mitgründer von Perseus, dazu:
„Der Faktor Mensch ist oft das schwächste Glied in der IT-Sicherheitskette. Wir wollen die Mitarbeiter deshalb dazu ausbilden, dauerhaft Cyber-Gefahren wie zum Beispiel Phishingangriffe zu erkennen.“
Sicherheitspaket von Perseus als Zusatzleistung
Selbstständige und KMU, die eine HDI Cyberversicherung abgeschlossen haben, erhalten jetzt ein Sicherheitspaket von Perseus als Zusatzleistung in ihrem Vertrag.
Dabei bildet ein Online-Videotraining für Mitarbeiter die Grundlage mit Kurseinheiten zu den Themen Cyber-Sicherheit, Datenschutz sowie DSGVO. Über eine stets aktuelle Übersicht erhält der Kunde Informationen zum entsprechenden Status Quo des Trainingsverlaufs der Mitarbeiter.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Mitarbeiter ihren Führerschein für Cyber-Sicherheit. Dieses Zertifikat gilt für das Unternehmen auch als Nachweis für durchgeführte Vorsorgemaßnahmen und kann für etwaige Audits genutzt werden.
Dazu gibt es beispielsweise noch regelmäßige Phishingtests, Tools zur Cyber-Sicherheit, wie eine Prüfung auf den Missbrauch des eigenen E-Mail-Kontos oder ein E-Mail-Scanner, und einen Alarm-Service bei akuten flächendeckenden Cyber-Vorfällen.
Drei Säulen des HDI Cyber-Security-Konzepts
Präventionsleistungen von Perseus bilden die erste Säule des HDI Cyber-Security-Konzepts. Die zweite Säule ist die Hilfe im Notfall und die dritte Säule ist der Cyber-Versicherungsschutz. Die Versicherungskomponente der HDI Cyberversicherung springt ein, wenn ein Schaden entstanden ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberattacken wirksam begegnen
Cyberangriffe sind vielfältig und die Schwachstellen, auf die diese zielen, immer wieder andere. Eine Kombination aus technischen Vorkehrungen und organisatorischen Regeln mit Maßnahmen zur Mitarbeitersensibilisierung verspricht einen möglichst wirksamen Schutz.
IT-Dienstleister sind zentral für die Cybersicherheit
IT-Dienstleister haben erheblichen Einfluss darauf, wie KMU mit Cyberrisiken umgehen. Sie sind meist die erste Wahl im Hinblick auf Information und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Nach einem Cyber-Angriff erwägen Unternehmen jedoch auch häufig, den IT-Dienstleister zu wechseln.
Cyberversicherung: Nur wenige Internetnutzer in Deutschland sind abgesichert
Die meisten Internetnutzer in Deutschland verzichten auf eine Cyberversicherung – trotz wachsender Risiken durch Online-Betrug, Identitätsdiebstahl und Datenverlust, zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage.
“Der Versicherungsmarkt bröckelt: Pflicht-Cyberversicherungen als Rettungsanker für Unternehmen?“
Trotz regelmäßiger Warnungen ergreifen viele Unternehmen nicht die notwendigen Maßnahmen, um ihre IT-Infrastruktur effektiv abzusichern. Die Passivität führt zu immensen wirtschaftlichen Schäden und bringt auch den Versicherungsmarkt ins Wanken. Ziehen sich Versicherer aus dem Segment zurück, entsteht eine fatale Entwicklung für die Unternehmen und den Markt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte
Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
ROLAND baut Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen aus
Der Rechtsschutz-Experte legt das Produkt für Gewerbekunden mit deutlich erweiterten und neuen Leistungen auf. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig im deutschen Markt und bietet auch einen Schutz gegen langwierige und teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Versicherung und Gewährleistung bei spezialisierter Industrietechnik
Technologien und Maschinen in der Industrietechnik sind hochkomplex und kostspielig. Dadurch erhöht sich der Bedarf für den Versicherungsschutz und klar definierte Gewährleistungsregelungen, um finanzielle Verluste durch Risiken wie Maschinenbruch, Betriebsausfälle oder auch Haftungsansprüche zu vermeiden.