Franke und Bornberg übernimmt den Map-Report des VersicherungsJournal-Verlags und ist damit der neue Herausgeber.
Im Map-Report erscheinen Bilanz- und Solvabilitäts-Analysen sowie Unternehmensratings der Lebens- und privaten Krankenversicherer.
Das VersicherungsJournal hatte den Map-Report Ende 2014 übernommen, nachdem der Gründer und Verleger des Branchendienstes, Manfred Poweleit, überraschend verstorben war.
Der VersicherungsJournal Verlag will nun einen Beitrag zur Konsolidierung der Ratinganbieter leisten und hat deswegen den Geschäftsbereich Map-Report an das Analysehaus Franke und Bornberg übergeben. Der bisherige Chefredakteur Reinhard Klages ist zu Franke und Bornberg gewechselt.
Michael Franke, Geschäftsführer von Franke und Bornberg, erklärt:
„Als Pionier des Produktratings haben wir uns dem Pionier der Kennzahlenratings schon lange verbunden gefühlt. Mit dem Map-Report gewinnen wir jetzt rund 28 Jahre Rating-Geschichte hinzu.
Es gibt nicht viele Überschneidungen mit den Ratings von Franke und Bornberg, da sich der Map-Report vor allem auf Kennzahlen spezialisiert hat. In diesem Geschäftsfeld wollen wir uns ohnehin schon länger engagieren. Umso mehr freut es uns, dass mit Reinhard Klages auch der versierte Chefredakteur des Map-Reports zu uns kommt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pferdehalter-Haftpflicht: Immer mehr Tarife mit Bestnote
Mehr Auswahl, bessere Bedingungen: Pferdehalter finden 2025 bessere Haftpflichtversicherungen vor als noch im Vorjahr. Dennoch gibt es weiterhin große Unterschiede in der Qualität der Tarife.
Haftpflichtversicherung für Hundehalter: Verbesserungen, aber keine Revolution
Die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde zeigt Fortschritte, doch echte Durchbrüche bleiben aus. Eine neue Analyse von Franke und Bornberg zeigt, welche Anbieter besonders gut abschneiden.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
Private Krankenversicherung (PKV): Erhebliche Beitragsanpassungen in 2024
Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV). Als Treiber dieser Entwicklung identifiziert Franke und Bornberg steigende Gesundheitskosten und Zinsentwicklungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
„Die neuen PKV-Premiumtarife überbieten sich regelrecht“
In der Privaten Krankenversicherung (PKV) verschiebt sich der Wettbewerb ins Premiumsegment - zu diesem Ergebnis kommt das M&M Rating PKV-Vollversicherung. Dessen Ergebnisse wurden nun erstmals auch auf der Webseite von MORGEN & MORGEN veröffentlicht.
WIFO GmbH erneut als „Top Company“ ausgezeichnet
Bereits zum vierten Mal in Folge wurde die WIFO GmbH mit dem kununu Top Company-Siegel ausgezeichnet.
Beitragserhöhungen in der PKV: IVFP-Rating liefert Einblick in die Stabilität der Versicherer
Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sorgen 2024 für heftige Diskussionen. Während steigende Gesundheitskosten für alle Versicherer eine Herausforderung darstellen, bietet das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) mit seinem aktuellen PKV-Rating eine Orientierungshilfe. Doch wie aussagekräftig ist die Analyse?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.