Die "Marketing-Mix-Analyse Berufsunfähigkeitsversicherung 2018“ von research tools gibt Einblick in das Marketingverhalten der zehn untersuchten Anbieter von insgesamt 30 Berufsunfähigkeitsversicherungen. Wegen vergleichsweise wenigen Produkte und einer geringen Anzahl an Kommunikationsmaßnahmen wird der Fokus das Konditionenmarketing gelenkt.
Insbesondere analysiert die Studie vor allem marketingaktive Anbieter der Branche. Dabei diente eine Vorrecherche zu Produktportfolio, Pricing, Distribution und Kommunikation als Basis der Anbieterauswahl. Die zehn berücksichtigten Anbieter sind: Advigon, Allianz, AXA, Community Life, Continentale, CosmosDirekt, Hannoversche, HUK-Coburg, InterRisk, Nürnberger.
Individualität bei BU-Versicherungen
Die Hälfte der Anbieter unterteilt ihre Tarife in Basis-, und Premiumversionen. Zudem werden bestimmte Zielgruppen wie Schüler, Studenten, Auszubildende, Berufseinsteiger und Beamte mit eigenen Produkten bedacht. Das insgesamt größte Portfolio bietet die Hannoversche mit fünf Produkten.
Mit Nachversicherungsgarantien werben acht der zehn Versicherungsgesellschaften, somit kann die Versicherungssumme oder -dauer auch nach Vertragsabschluss ohne zusätzliche Gesundheitsprüfung erhöht werden. In Einzelfällen können zusätzliche Leistungen wie Pflegepaket oder Todesfall mit der BUV abgesichert werden.
Hohe Beitragsspannen
Beispielsweise kostet der günstigste Tarif für einen 19-jährigen Auszubildenden monatlich 11,65 Euro Der 37-jährige Maurer muss hingegen mit 311,18 Euro monatlich mehr als das 26-fache bezahlen.
Lücken in der Preiskommunikation
Weiterhin sind je nach Nutzerprofil häufig ganz unterschiedliche Versicherer günstig oder teuer. So belegen sechs der zehn Versicherer bei den ermittelten Beiträgen je nach Profil mindestens einmal einen ersten Platz. Tendenziell erweisen sich CosmosDirekt, InterRisk und Huk-Coburg als eher günstig.
Deutliche Lücken in der Preiskommunikation erschweren dem Kunden das für ihn passende Angebot zu finden. So fehlen häufig stringente Preisstrategie, Beitragsrechner auf der Website oder Vergleichsportalpräsenz. Die Top-Präsenz bei Vergleichsportalen hat die InterRisk.
Einzelmaßnahmen bei Kommunikationsstrategie
Mit einer Ausnahme (Hannoversche) gibt es nur sehr geringe Investitionen in mediale Werbung. Insgesamt waren es 2,1 Millionen Euro, die für klassische Werbung ausgegeben wurde.
In Suchmaschinen finden sich bei der organischen Ergebnissuche lediglich zwei Versicherer auf der ersten Ergebnisseite.
Mit durchschnittlich vier Postings und 0,7 Pressemitteilungen pro Anbieter und Jahr zeigt sich weiteres Potenzial, zumal mit 318 Pressemeldungen in deutschen Tageszeitungen, Publikumszeitschriften und Fachzeitschriften das mediale Interesse am Thema gegeben ist. Die Nürnberger Versicherung hatte dabei eine starke Präsenz bei Social Media, die Continentale eine hohe Anzahl an Pressemitteilungen.
Bilder: (1) © konradbak / fotolia.com (2) © research tools
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Jeder zweite LV-Kunde mit Auszahlung mehr als zufrieden
Diese Lebensversicherer sind besonders kundenfreundlich
ServiceValue und €URO untersuchten die 34 nach Beitragseinnahmen größten Anbieter von Lebensversicherungen zu Service- und Leistungsmerkmalen. Insgesamt elf Gesellschaften erhalten im Kundenurteil die Bestnote „sehr gut“; weitere neun Versicherer sind mit „gut“ ausgezeichnet.
Diese BU-Versicherer sind besonders kundenorientiert
Damit eine mögliche Berufsunfähigkeit nicht zur finanziellen Bedrohung wird, schließen viele Menschen eine entsprechende Versicherung ab. Mit welchen BU-Versicherern sie dabei von den Beratungen im Vorfeld bis hin zum möglichen Schadenfall besonders gute Erfahrungen machen, untersuchte ServiceValue.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.