Während die Anbieter an der Marktspitze mit immer höheren Zinsen um Spargelder konkurrieren, zahlen rund 222 Banken und Sparkassen weiterhin keine Tagesgeldzinsen. Die größten Nachteile haben aber Kreditnehmer: Zinssätze für Ratenkredite sind heute mehr als doppelt so wie noch vor einem Jahr.
Die Zinswende kommt nur langsam in der Fläche an. Zahlreiche Banken bieten nach wie vor keine Verzinsung auf dem Tagesgeldkonto. Vor allem die Regionalbanken verabschieden sich nur langsam von den Nullzinsen. Allerdings ist der Kreditinstitute mit Nullzinsen sinkend.
Knapp sechs Monate nach der ersten von bisher vier Zinserhöhung durch die EZB gehen Tagesgeldsparer immer noch bei rund zwei Dritteln aller Banken leer aus. Von 626 Kreditinstituten in der Verivox-Auswertung bieten 397 keine Verzinsung auf dem Tagesgeldkonto.
Die Bundesbürger sorgen insgesamt privat zu wenig fürs Alter vor. Dieser Effekt wird durch die Inflation verschärft: 80 Prozent derjenigen, die kein Geld für die Altersvorsorge zurücklegen können, geben die gestiegenen Lebenshaltungskosten als Ursache an.
Die Prognose, dass aufgrund der derzeitigen Krisen die Menschen ihre laufenden Vorsorge-Aufwendungen reduzieren, scheint sich nicht zu erfüllen. Im Gegenteil: Viele nutzen günstige vertragliche Möglichkeiten, um ihre Vorsorgeleistungen aufzustocken.
Die Auswirkungen der Zinswende machen sich bemerkbar. Im laufenden Quartal hat sich der Zinssatz, den Festgeldsparer bei deutschen Banken maximal bekommen können, mehr als verdoppelt. Ausländische Banken locken mit noch höheren Zinsen.
2021 ist für deutsche Sparer bereits jetzt das Jahr mit dem höchsten Wertverlust aller Zeiten: Über 47 Milliarden Euro verloren die Spareinlagen der Deutschen in den ersten neun Monaten dieses Jahres bereits an Wert. Pro Kopf sind das 570 Euro.
Einer neuen Analyse zur Folge verlangen bereits 197 Banken Negativzinsen auf Sparguthaben von Privatkunden. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Ein Vergleich von anderen Angeboten lohnt sich jetzt.
Die Anleger sitzen die Corona-Krise aus und zeigen sich durchaus optimistisch bei den eigenen Finanzen. Dies zeigt das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment.