Aktuelles

Traditionelle Strukturen bremsen die Gleichstellung

Beim Thema der Gleichstellung gab es in den letzten Jahren viele Fortschritte, besonders in den Bereichen Bildung, Erwerbstätigkeit sowie Einkommen. Allerdings gibt es noch einige Baustellen, wie bei der Verteilung von Führungsposten.

Fünf Tipps fürs Leben und Arbeiten im Ausland

Immer mehr Expats zieht es ins Ausland. Damit dieser Schritt so reibungslos wie möglich abläuft, empfiehlt es sich, sich frühzeitig um Wohnraum, Kinderbetreuung, Visum und eine internationale Krankenversicherung zu kümmern.

Weitere Nachrichten

CosmosDirekt überarbeitet Unfallversicherung

Der neue Tarif kommt mit zahlreichen Leistungserweiterungen, höherer Flexibilität und zusätzlichen Assistanceleistungen bei Organisation und Kostenübernahme. Der vereinfachte Onlineabschluss erlaubt eine Absicherung in wenigen Schritten.

Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?

Die aktuelle Rechtslage stellt die Tätigkeit im Homeoffice mit der Arbeit im Betrieb gleich. So ist für Unfälle im Homeoffice die gesetzliche Unfallversicherung des Arbeitgebers zuständig. Vorausgesetzt, eine Handlung erfolgte im Interesse des Unternehmens.

Ängste und Depressionen nehmen weltweit zu

AXA stellt anlässlich des Weltfrauentags den neuen AXA Mental Health Report vor. Die Studie zeigt: Ängste und Depressionen nehmen weltweit zu – in Europa stärker als in Asien. Frauen, insbesondere Mütter, leiden psychisch besonders stark unter den Folgen der Pandemie.

Neodigital verzichtet bei Unfallversicherung auf Gesundheitsprüfung

Die Neodigital Versicherung hat die Leistungen der Unfallversicherung erweitert und setzt einen neuen Algorithmus ein, der nicht auf persönliche Gesundheitsdaten zurückgreift. Versicherte profitieren somit von günstigeren Tarifen, da Vorerkrankungen nicht automatisch zu höheren Beiträgen führen.

Gestresste Frauen und der Burn-out

Corona hat Spuren hinterlassen. Immer mehr Menschen, vorwiegend Frauen, fühlen sich gestresst. Die Hauptgründe sind vielfältig: Zeitdruck im Job, Arbeitsmenge, weniger Freizeitaktivitäten, Angst vor dem Arbeitsplatzverlust, eine unangenehme Arbeitsatmosphäre, das Homeoffice sowie die Kinderbetreuung werden als Gründe genannt.