Aktuelles

Weitere Nachrichten

Fonds Finanz: MMM-Messe übertrifft Erwartungen

Die MMM-Messe war auch 2023 mit einem neuen Besucherrekord ein voller Erfolg. 5.500 Fachbesucher nutzten einen der wichtigsten Treffpunkte der Finanz- und Versicherungsbranche zum persönlichen Austausch sowie die zahlreichen Möglichkeiten zur Information und Weiterbildung.

Versicherer mit (noch) solidem Baukreditgeschäft

Die Lebensversicherer haben 2022 etwas mehr Hypothekendarlehen ausgezahlt als ein Jahr zuvor. Die Kreditzusagen blieben relativ stabil – dank eines starken ersten Halbjahrs. Im zweiten ging es aber abwärts. Ist das ein Indiz für das Ende des Immobilienbooms?

Zinswende sorgt für Bauspar-Renaissance

Angesichts der steigenden Kapitalmarktzinsen und der damit einhergehenden Verteuerung von Immobilienkrediten wird das Bausparen wieder zunehmend beliebter. So erzielten die Landesbausparkassen 2022 ein sattes Plus bei der Anzahl der Verträge sowie bei der Bausparsumme.

Finanzierungen von Neubauten sinken auf 10 Prozent

Europace stellt mit der aktuellen Wohn- und Finanzierungsmarktanalyse seine derzeitige Einschätzung zum privaten Wohnimmobilienmarkt vor. In der Analyse werden die folgenden Bereiche untersucht: Immobilien und Käufer*innen, Finanzierungslösungen sowie Kaufpreise und Zinssätze.

Europäische Immobilienmärkte im Vergleich

Energiekrise und eine hohe Inflation: Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und seinen Nachbarländern Frankreich und Belgien sind an sich sehr ähnlich. Warum sich die Immobilienmärkte dennoch unterschiedlich entwickeln.

Worauf es 2023 bei Wohnimmobilien ankommt

Die Inflation und steigende Zinsen sorgen für große Veränderungen am Immobilienmarkt: Der Boom scheint beendet und alle rechnen mit fallenden Preisen. Ein Ausblick auf die Risiken und Chancen in 2023 und wie liquide Eigennutzer davon profitieren können.

Zahl an erschwinglichen Immobilien sinkt drastisch

Teure Energie, hohe Baukosten und Zinswende: Die finanziellen Hürden für den Immobilienkauf wachsen rasant: Konnte sich ein Paar mit einem Einkommen von rund 3.730 Euro netto Anfang 2022 etwa 40 Prozent der angebotenen Objekte leisten, waren es zum Jahresende nur noch 28 Prozent.

Immobilienmarkt erlebt merklichen Einbruch

Nach Jahren des steten Preisanstiegs für Wohneigentum sinken die Preise nun spürbar. In 13 von 14 Großstädten sind die Angebotspreise von Bestandswohnungen zwischen Dezember 2022 und dem Vergleichsmonat 2021 gesunken – in der Spitze sogar um 8 Prozent.