Aktuelles

Weitere Nachrichten

Deutschland mit zweitteuersten Immobilienpreisen

Für Kaufinteressenten ist aufgrund der steigenden Bauzinsen die Finanzierung einer Immobilie derzeit deutlich schwerer zu stemmen. Die abkühlende Nachfrage hat europaweit aber noch nicht zu dem starken Preisabfall geführt, der zu erwarten gewesen wäre.

Bauzinsen (noch) deutlich unter der 4-Prozent-Marke

Die Bauzinsen waren zuletzt durch das Bankenbeben deutlich gefallen. Experten erwarten jedoch, dass sich dieses Zeitfenster für vergleichsweise günstige Kredite bald wieder schließen wird, denn der anhaltende Kampf gegen die Inflation dürfte Baudarlehen zeitnah wieder verteuern.

Trendumkehr auf dem Immobilien-Markt?

Wer aufgrund der aktuellen Entwicklungen einen Absturz der Immobilienpreise erwartet, könnte sich täuschen. Vieles, das derzeit passiert, erhöht eher den Marktdruck. Besonders die verringerte Bautätigkeit steht im klaren Spannungsfeld zum stetig wachsenden Wohnflächenbedarf.

Zinswende sorgt für Bauspar-Renaissance

Angesichts der steigenden Kapitalmarktzinsen und der damit einhergehenden Verteuerung von Immobilienkrediten wird das Bausparen wieder zunehmend beliebter. So erzielten die Landesbausparkassen 2022 ein sattes Plus bei der Anzahl der Verträge sowie bei der Bausparsumme.

Europäische Immobilienmärkte im Vergleich

Energiekrise und eine hohe Inflation: Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und seinen Nachbarländern Frankreich und Belgien sind an sich sehr ähnlich. Warum sich die Immobilienmärkte dennoch unterschiedlich entwickeln.

Hauspreisindex erstmals rückläufig

Der Europace Hauspreisindex ist im Juni erstmals rückläufig. Besonders die Preise für Eigentumswohnungen und bestehende Einfamilienhäuser sinken. Lediglich die Preise für neue Ein- und Zweifamilienhäuser steigen weiterhin, wenn auch moderat.

Der Lebensstandard im Alter steht auf dem Spiel

Die hohe Inflation birgt die Gefahr, dass private Haushalte laufende Vorsorge- und Sparverträge nicht mehr bedienen sowie keine neuen mehr abschließen können. Die Folgen wären abnehmende Sparquoten und ein sinkendes Alterssicherungsniveau der Bevölkerung.