Nur etwa die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland ist gegen alle Naturgefahren versichert. Da mit steigenden Frühlingstemperaturen die Gefahr durch extreme Niederschläge, Überschwemmungen und Hochwasser wieder zunimmt, sollten Immobilienbesitzer jetzt ihren Versicherungsschutz aktualisieren.
Mit den Produktlinien Komfort und Premium bietet HDI für private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern zahlreiche neue Leistungen. Unter anderem werden nun die Kosten übernommen, sollten Mieter die Wohnung durch Vermüllung in einem unbewohnbaren Zustand zurücklassen.
Wenige Menschen verfügen über die finanziellen Mittel, einen Hausbau komplett aus der eigenen Tausche zu finanzieren. Wie es gelingt, sich mit der aktuellen Marktsituationen für Kredite vertraut zu machen und eine geeignete Baufinanzierung zu finden.
Ob Kerzen, Heizpilze, Elektrostrahler oder ungeprüfte Kamine: In Zeiten hoher Energiepreise versuchen Menschen mit teils riskanten Alternativen, Energiekosten zu sparen. Versicherer befürchten angesichts dieses Hypes einen Anstieg von Brandunfällen.
Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung wird um 3 Monate bis 31. Januar 2023 verlängert. Die Steuerverwaltung unterstützt bei der Abgabe der Grundsteuererklärung durch ein umfangreiches Serviceangebot.
Die Schadenbilanz für das erste Halbjahr 2022 fällt überdurchschnittlich aus. Das liegt vor allem an einer Sturmserie „Ylenia“, Zeynep“ und „Antonia“, die im Februar mit 1,4 Mrd. Euro für fast die Hälfte aller Schäden verantwortlich ist.
Alle Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümer müssen ab jetzt aktiv werden: Die Abgabefrist der Feststellungserklärung zur Berechnung der neuen Grundsteuer startete am 1. Juli 2022 endet am 31. Oktober 2022. Was Immobilieneigentümer dazu wissen müssen.
Wenige Hausbesitzer bedenken bereits bei der Immobilienfinanzierung, was mit dem Eigenheim nach dem eigenen Ableben geschehen soll. Auch mangelt es ihnen oft an Wissen darüber, ob eine Schenkung oder Erbschaft vorteilhafter ist und wie eine laufende Finanzierung vererbt wird.
Statistisch gesehen gibt es im Juli die häufigsten heftigen Niederschläge. Der GDV hat mit ‚Naturgefahren-Check‘ und ‚Hochwasser-Check‘ zwei Online-Tools entwickelt, mit denen Hausbesitzer adressgenau die Gefährdungslage ihrer Immobilie überprüfen können.
Die Zahl der versicherten Einbrüche sank 2021 auf den niedrigsten Wert seit 1998. Da viele Beschäftigte im Homeoffice tätig waren, boten sich kaum Gelegenheiten für Diebe. Wer in den Einbruchschutz investieren will, kann bei der KfW Fördergelder beantragen.
Nach den Rekordschäden durch Unwetter und Naturgewalten im letzten Jahr sprechen sich fast 80 Prozent der deutschen Hausbesitzer für eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden aus. Doch eine Pflichtversicherung birgt mehrere Tücken.