Unternehmen mit einem hohen Digitalisierungsgrad haben klare Vorteile hinsichtlich der Schaffung durchgängiger Kundenerlebnisse und Berücksichtigung individueller Kundenbedürfnisse. Zudem sind sie eher in der Lage, Umsätze zu steigern und Kosten zu senken.
Auch heute leiden viele Unternehmen noch unter den finanziellen Belastungen der Coronapandemie-Jahre. Um ihren angeschlagenen Betrieb nicht der Insolvenz preiszugeben, gehen Inhaber zunehmend den Weg des Verkaufs. Wie kann die Unternehmensveräußerung gut gelingen?
Je nach Entwicklungsphase und Größe eines Unternehmens sollte die komplette Struktur auf mögliche Nachhaltigkeitsansätze untersucht werden. Spezifische Stärken können so zum Katalysator für echte Change-Prozesse werden. Was es zu beachten gilt.
Viele Mittelständler tun sich schwer damit, ihr Unternehmen abzugeben, und schieben zum Beispiel wirtschaftliche, organisatorische oder finanzielle Gründe vor.