Die verfügbaren Einkommen der Mittelschicht in Deutschland liegen im EU-Vergleich zwar im vorderen Viertel, bei der Steuer- und Abgabenlast zählen sie aber zur Spitzengruppe. So liegt Deutschlands Mitte bei den Nettovermögen im europäischen Vergleich im Mittelfeld.
Arbeitnehmer*innen sorgen sich zunehmend um ihr Alterseinkommen und halten besonders die betriebliche Altersvorsorge für wichtiger denn je zuvor. So hat sich die Teilnahme an einer Entgeltumwandlung innerhalb von drei Jahren mehr als verdoppelt.
Die qualifizierte Eigenvorsorge für die Absicherung einer möglichen Pflegebedürftigkeit ist ein absolutes „Muss“. Die INTER bietet eine Lösung mit einem flexiblen Tarifkonzept und qualifizierten Optionsrechten für einen Ausbau des Versicherungsschutzes. Eine Tarifanalyse der AssekuranZoom GbR.
Die aktuellen Festsetzungen bei Renteneintrittsalter, Beitragssatz und Sicherungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung können schon mittelfristig nicht mehr gehalten werden. Die Menschen in Deutschland müssen verstärkt selbst vorsorgen und brauchen entsprechende Anreize dazu vom Staat.
Wie werden Kranken- und Pflegeversicherung künftig generationengerecht finanziert? Die Ampelkoalition verschreibt sich dem Ziel der Nachhaltigkeit und will sich so auch dieser Herausforderung stellen. Florian Reuther von der PKV äußert Bedenken.
Die staatliche Rente reicht nicht aus, um den aktuellen Lebensstandard aufrechtzuerhalten? Boris Röder von der Fonds Direkt AG erklärt, wie private Altersvorsorge durch Fonds Betroffenen helfen kann, im Ruhestand finanziell unabhängig zu sein.
Um die wachsende Finanzlücke der GKV zu schließen, ist eine dauerhafte Steigerung der Bundeszuschüsse im Gespräch. Ein PKV-Gutachten warnt vor den Gefahren einer stärkeren Steuerfinanzierung sozialer Leistungen und vor Verteilungskämpfen um Steuermittel.
Die Fakten sind seit Jahren bekannt und werden regelmäßig ignoriert: Ungeachtet des Zuwachses bei den Pflegefallzahlen und der Kostensteigerung in der Pflege verschließen zu viele Verbraucher und nicht wenige Vermittler*innen die Augen vor der Eigenvorsorge.
Obwohl der EZB-Leitzins seit Jahren bei null Prozent liegt, ist die Nachhaltigkeitsreserve der PKV im Jahr 2020 auf 288 Milliarden Euro gewachsen. Somit werden keine Lasten auf die Zukunft verschoben und nachfolgende Generationen nicht damit belastet.
Die fortschreitende Parallelverschiebung der Altersgruppen in der Bevölkerung, die durch eine steigende Lebenserwartung und einen kontinuierlichen Geburtenunterschuss weiter katalysiert wird, hat nachhaltige Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme.