Die Allianz Lebensversicherung stabilisiert 2025 die Gesamtverzinsung bei 3,8 Prozent und setzt auf eine breit diversifizierte Kapitalanlage. Mit neuen Produkten wie der PrivateMarketsPolice erweitert sie ihre Angebote für Vorsorge und Vermögensaufbau.
Die Allianz Lebensversicherung a.G. (Allianz Leben) hat angekündigt, die Gesamtverzinsung aus ihrem Sicherungsvermögen im Jahr 2025 stabil bei 3,8 Prozent zu halten. Dies folgt auf eine deutliche Erhöhung um 0,6 Prozentpunkte in den beiden Vorjahren. Die attraktive Verzinsung hat im laufenden Jahr insbesondere beim Vorsorgekonzept Perspektive zu einer gesteigerten Nachfrage geführt. „Wir haben den Zinsanstieg der vergangenen beiden Jahre genutzt, um mit deutlichen Zinsschritten ein starkes Zeichen für unsere Kundinnen und Kunden zu setzen. Dieses Niveau können wir nun stabil halten“, sagt Katja de la Viña, Vorstandsvorsitzende der Allianz Lebensversicherung. „Vorsorge ist ein langfristiger Prozess und braucht eine verlässliche Kombination aus Sicherheit und dauerhaft attraktiven Renditechancen! Und wer für die Zukunft Geld zurücklegen oder sich und seine Familie absichern möchte, kann sich auf uns verlassen. Das ist unser Kundenversprechen.“
Breit diversifizierte Kapitalanlage als Basis
Die Stabilität der Verzinsung basiert auf der global diversifizierten Kapitalanlagestrategie der Allianz. Neben klassischen Anlageklassen wie Anleihen und Aktien investiert der Versicherer in alternative Kapitalanlagen, darunter erneuerbare Energien, Infrastrukturprojekte, Immobilien und Mittelstandsfinanzierungen. Insgesamt hat die Allianz in diesen Bereichen über 90 Milliarden Euro angelegt.
3,8 Prozent für das Sicherungsvermögen
Für das Vorsorgekonzept Perspektive bleibt die Gesamtverzinsung bei 3,8 Prozent, während klassische Lebens- und Rentenversicherungen mit 3,5 Prozent stabil bleiben. Kapitalmarktorientierte Konzepte wie KomfortDynamik und InvestFlex nutzen das Sicherungsvermögen als Basis und machen mittlerweile über die Hälfte des Neugeschäfts aus.
Neues Angebot für Vermögensaufbau
Zusätzlich hat die Allianz 2024 mit der PrivateMarketsPolice ein neues Produkt eingeführt, das die bestehende PrivateFinancePolice ergänzt. Damit erhalten Anleger Zugang zu alternativen Kapitalanlagen, die üblicherweise institutionellen Investoren vorbehalten sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Stark in allen Sparten: Continentale legt 2024 zu
Trotz wirtschaftlicher Stagnation legt der Continentale Versicherungsverbund zu: Mit einem Beitragswachstum von 3,9 Prozent, gestiegenen Kapitalerträgen und einem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt sich die Gruppe stabil und zukunftsorientiert.
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Versicherungskammer erzielt 2024 erneut Rekordergebnis
Der Konzern Versicherungskammer hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen auf mehr als 9 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,7 Mrd. Euro), was einem Zuwachs von 5,2 Prozent entspricht. Damit liegt der größte öffentliche Versicherer Deutschlands erneut über Marktniveau.
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
DEURAG mit Gewinnsprung
Die DEURAG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Gewinnsprung abgeschlossen. Parallel sorgen neue Rechtsschutztarife für Bestnoten bei Ratings und hohe Kundenzufriedenheit. Welche Kennzahlen besonders hervorstechen – und was für 2025 geplant ist.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.