Lebensversicherung: Elf Versicherer mit Spitzenbewertung im ASCORE-Rating

Elf von 60 bewerteten Lebensversicherern erreichten die Höchstwertung im aktuellen LV-Unternehmensscoring von ASCORE. Die Analyse zeigt Fortschritte bei Erfolgskennzahlen, aber auch Herausforderungen bei Solvency-Quoten und Beitragsentwicklung.

(PDF)
ASCORE verleiht Kompasse, um Bewertungs-Ergebnisse übersichtlich darzustellen (Symbolbild).ASCORE verleiht Kompasse, um Bewertungs-Ergebnisse übersichtlich darzustellen (Symbolbild).dima_goroziya / pixabay

ASCORE Analyse hat den neuen Jahrgang des LV-Unternehmensscorings präsentiert. Die Bewertung umfasst 60 Lebensversicherungsunternehmen, von denen elf die Spitzenbewertung von sechs Kompassen erreichten. Grundlage des Scorings ist das „relative Scoring-Verfahren“, bei dem zentrale Kennzahlen der Unternehmen im Branchenvergleich bewertet werden.

Positive Trends und Herausforderungen im Geschäftsjahr 2023

Das Geschäftsjahr 2023 war geprägt von gemischten Entwicklungen: Während die Nettoverzinsung leicht auf 2,2 % stieg, blieb die laufende Durchschnittsverzinsung stabil bei 2,3 %. Auch die Ergebnisquote konnte sich von 11,4 % im Vorjahr auf 12,8 % verbessern. Gleichzeitig wurden den Versicherten 87,2 % des Gesamtüberschusses gutgeschrieben – ein Anstieg gegenüber 83,3 % im Vorjahr.

Im Bereich „Sicherheit“ zeigte sich ein gemischtes Bild. Die Eigenmittelquote sank leicht auf 132,3 %, während die RfB-Quote von 5,3 % auf 5,5 % anstieg. Auch die Zinszusatzreserve konnte weiter abgebaut werden, von 76,6 Mrd. Euro auf 69,5 Mrd. Euro.

Jedoch verlief die Bestandsentwicklung bei den Beiträgen rückläufig: Die laufenden Beiträge sanken von 55,8 Mrd. Euro auf 55,3 Mrd. Euro, und die Einmalbeiträge gingen deutlich von 27,1 Mrd. Euro auf 23,6 Mrd. Euro zurück. Der Neuzugang gemessen an der Beitragssumme konnte hingegen leicht auf 165,5 Mrd. Euro zulegen.

Die detaillierten Ergebnisse stehen auf der ASCORE-Website und im ASCORE Navigator zur Verfügung. Sie werden auch in LV-Vergleichslösungen von softfair integriert, um Vermittlern qualitative Filter für ihre Berechnungen zu bieten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsDr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsProvinzial
Unternehmen

Provinzial Konzern mit starkem Wachstum über Branchenniveau

Der Provinzial Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Wachstum und einem Jahresüberschuss von 354,8 Mio. Euro vor Steuern abgeschlossen. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns kletterten erstmals über die Marke von 7 Mrd. Euro – ein Plus von 7 %. Mit einer Schaden-Kosten-Quote von 87,9 % lag der öffentliche Versicherer erneut klar unter dem Branchenschnitt von 96 %.

Hauptverwaltung der Volkswohl Bund Versicherungen in DortmundHauptverwaltung der Volkswohl Bund Versicherungen in DortmundVOLKSWOHL BUND
Unternehmen

VOLKSWOHL BUND legt im Geschäftsjahr 2024 deutlich zu

Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Jahr 2024 mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung stiegen um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro und lagen damit über dem Branchenschnitt von 3,1 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Neugeschäft: Die Beitragssumme wuchs um fast 25 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro.

Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und BornbergMichael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, Hannover
Rating

„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“

Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.

stylish bearded father kisses a sleeping newborn girl. Parent hostylish bearded father kisses a sleeping newborn girl. Parent hoAnanass – stock.adobe.com
Assekuranz

Neues LV-Unternehmensscoring von ASCORE

Die erstmalige Stagnation des Referenzzinses für die Zinszusatzreserve und als Folge die bestandsinduzierte Auflösung derselben erhöht kurz- bis langfristig die Überschussbeteiligung der Versicherten. Von insgesamt 59 bewerteten Unternehmen erhielten zwölf Versicherer die höchste Bewertung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht