Können Studenten berufsunfähig werden?

Die qualifizierte Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist ein wichtiger Beitrag zur persönlichen Existenzsicherung und sollte möglichst frühzeitig eingerichtet werden. Allerdings kommt der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung bei Eintritt in das Berufsleben oftmals zu spät. Alexander Schrehardt von AssekuranZoom nimmt das Berufsunfähigkeitsrisiko von Studenten unter die Lupe.

(PDF)
marcela_net / pixabay

Depressionen geschürt von Prüfungsängsten und Erfolgsdruck kann bereits in jungen Jahren eine psychotherapeutische Behandlung erfordern, die dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung unter Umständen entgegensteht. Natürlich kann mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu Beginn auch ein niedriges Eintrittsalter konserviert werden. Bei der Absicherung eines Studenten gegen Berufsunfähigkeit stellt sich allerdings eine wichtige Frage: Was ist der „Beruf“ des Studenten und wie wird dieser bei der Tarifierung berücksichtigt? Stellt man die Versicherungsbedingungen der verschiedenen Anbieter gegenüber, so werden inhaltliche Unterschiede schnell deutlich.

Die Ausbildung an einer Universität gliedert sich regelmäßig in ein Vor- und ein Hauptstudium. Viele Studenten nutzen das Vorstudium zur Orientierung und als Grundlage für die berufliche Entscheidungsfindung. In nicht wenigen Fällen wechseln Studenten während des Vorstudiums die Fachrichtung, sodass die Beurteilung einer möglichen Berufsunfähigkeit auf die Lebensstellung des Studenten vor Beginn des Studiums abstellt. Mit dem Eintritt in das Hauptstudium fallen dann meist auch die Würfel für die spätere Berufswahl. Die Beurteilung der Berufsunfähigkeit des Studenten sollte daher im Versicherungsfall auf der Lebensstellung basieren, die der Student mit dem erfolgreichen Abschluss seines Hauptstudiums erreichen würde. Die objektive Aufteilung in Vor- und Hauptstudium sollte im Rahmen der Leistungsprüfung auf die Regelstudienzeit abstellen, wobei die erste Hälfte der Regelstudienzeit dem Vorstudium und die verbleibende Zeit dem Hauptstudium zugeordnet werden sollte.

Bekanntlich kann der Euro nur einmal ausgegeben werden und viele Studierende müssen sich zumindest teilweise über BAföG oder ein Sponsoring der Eltern finanzieren. Das Budget für die Einrichtung einer BU-Versicherung ist daher meist sehr gering und ein Vorsorgevertrag kann oftmals nicht mit einem bedarfsgerechten Versicherungsschutz eingerichtet werden. Mit dem Abschluss des Studiums und dem Eintritt in das Berufsleben sollten deshalb immer der bestehende Versicherungsschutz sowie die Berufsgruppeneinstufung geprüft und der Versicherungsvertrag neu geordnet werden. Das Recht auf eine (Über-) Prüfung und Änderung der Berufsgruppe unter Berücksichtigung des konkreten Berufs sollte in den AVB allerdings immer als „Einbahnstraße“ ausgestaltet sein, das heißt eine mögliche Vertragsänderung sollte nur eine Besserstellung des Kunden vorsehen. Premiumtarife sehen bei Eintritt in das Berufsleben auch eine Nachversicherungsgarantie vor, mit der die versicherte BU-Rente ohne eine erneute Risikoprüfung deutlich angehoben werden kann.

Viele Gesellschaften befristen das Einlösen des Nachversicherungsjokers auf einen Zeitraum von sechs Monaten, gerechnet ab dem Beginn der beruflichen Tätigkeit. Mit Blick auf die übliche sechsmonatige Probezeit erscheint dieser Zeitraum als zu knapp bemessen und dem Versicherungsnehmer sollte für das Einlösen seiner „Berufsstartergarantie“ ein Zeitraum von 12 Monaten eingeräumt werden. Diese Regelung ermöglicht auch den geforderten Nachweis eines zeitlich unbefristeten oder eines Arbeitsverhältnisses mit einer Mindestlaufzeit von zum Beispiel zwei Jahren.

Die frühzeitige Absicherung des Berufsunfähigkeitsrisikos ist mit Blick auf Zivilisations- und psychische Krankheiten mit Nachdruck anzuraten. Allerdings stellt sich die Frage, welcher Beruf beispielsweise im Fall eines Studenten versichert wird. Die Bayerische erklärt hierzu in ihren Versicherungsbedingungen, dass für einen Studenten im Hauptstudium der angestrebte Beruf Grundlage für die Tarifierung und die Einrichtung des Versicherungsschutzes ist.

Alexander Schrehardt

Nach Abschluss seines Studiums an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg war Herr Schrehardt seit 1984 bei namhaften Versicherungsmaklerunternehmen in den Unternehmensbereichen Personenversicherung und Pensionsmanagement tätig. Die regelmäßige und kontinuierliche Teilnahme an Vorträgen und Seminaren zur eigenen Weiterbildung waren dabei für Herrn Schrehardt ebenso verpflichtend wie ein Aufbaustudium zum Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH) an der Fachhochschule Koblenz. Im Jahr 2019 gründete er zudem mit Brigitte Hicker das Beratungsunternehmen AssekuranZoom.

MEHR ERFAHREN
(PDF)

LESEN SIE AUCH

David-Piccon-2-2020-Swiss-LifeDavid-Piccon-2-2020-Swiss-LifeSwiss Life DeutschlandDavid-Piccon-2-2020-Swiss-LifeSwiss Life Deutschland
Marketing & Vertrieb

Änderungen im Antragsprozess: jüngere Zielgruppen im Fokus

Die Versicherungslandschaft verändert sich kontinuierlich. Lebensversicherer und Vermittler stehen bereits heute und in den nächsten Jahren vermehrt vor dem Problem, dass Kunden aufgrund von Vorerkrankungen ihre Arbeitskraft nicht mehr oder nur mit vertraglichen Erschwernissen versichern können.
stevepb / pixabaystevepb / pixabay
AssekuranZoom

Wann endet die Krankentagegeldversicherung? Die Stolperfallen des § 15 MB/KT

Der Vorsorgeberatung zur Absicherung des Arbeitsunfähigkeitsrisikos kommt im Praxisalltag oftmals nur die Rolle des Mauerblümchens zu. Nicht wenige Vermittler setzen die Vorsorgeberatung zur Absicherung der Arbeitskraft mit der Vorstellung und dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung gleich. Ein Kardinalfehler, der im Fall einer längeren Arbeitsunfähigkeit des Kunden den Vermittler sehr schnell in Erklärungsnöte bringen kann, meint Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.

Bei Beamten auf Probe (bzw. Widerruf) sollten Vermittler ganz genau auf die Leistungsvoraussetzungen des BU-Versicherers achten, rät Alexander Schrehardt (Symbolbild).phmaxiestevez / pixabayBei Beamten auf Probe (bzw. Widerruf) sollten Vermittler ganz genau auf die Leistungsvoraussetzungen des BU-Versicherers achten, rät Alexander Schrehardt (Symbolbild).phmaxiestevez / pixabay
AssekuranZoom

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten auf Probe

Sollen Beamte auf Probe zur Absicherung ihrer Arbeitskraft beraten werden, sind die Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsvertrag besonders zu beachten, stellt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom vor.

pixabaypixabay
AssekuranZoom

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Soldaten

Werden Soldaten und Soldatinnen zu Absicherung ihrer Arbeitskraft beraten, muss das Dienstunfähigkeitsrisiko beleuchtet werden. Dazu gehört auch der Versicherungsschutz bei Auslandseinsätzen. Worauf dabei zu achten ist, stellt Alexander Schrehardt von AssekuranZoom vor.

german flag on a german soldier desert uniformgerman flag on a german soldier desert uniformfilmbildfabrik – stock.adobe.comgerman flag on a german soldier desert uniformfilmbildfabrik – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Der Tarif BU PROTECT Bundeswehr der Bayerischen

Mit dem Tarif BU PROTECT Bundeswehr hat die Bayerische eine hochwertige Vorsorgelösung zur Absicherung der Arbeitskraft an die expandierende Zielgruppe der Soldaten adressiert. Alexander Schrehardt von AssekuranZoom nimmt in seiner Tarifbesprechung wichtige Details des Vorsorge-Tarifs unter die Lupe und verweist in diesem Zusammenhang auch auf die Bedeutung der Annahmerichtlinien sowie die Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfall.

Senior grandmother with small granddaughter gardening on balcony in summer, resting.Senior grandmother with small granddaughter gardening on balcony in summer, resting.Halfpoint – stock.adobe.comSenior grandmother with small granddaughter gardening on balcony in summer, resting.Halfpoint – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Fähigkeitenschutz Kids aus der Tarifschmiede der Gothaer

Warum die Gothaer Lebensversicherung nicht dem Mainstream gefolgt ist und sich stattdessen für die Einführung eines eigens für Kinder und Jugendliche konfektionierten Grundfähigkeitentarifs entschieden hat, untersucht die Tarifanalyse von AssekuranZoom.

Mehr zum Thema

rauschenbergerrauschenberger
AssekuranZoom

Basisrente Blue Invest: Eine innovative Tariflösung für die Basis-Rentenversicherung

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 und dem Wachstumschancengesetz hatte der Gesetzgeber die Karten für die private Basisversorgung neu gemischt.

Investigate and analyze.Investigate and analyze.tadamichi – stock.adobe.comInvestigate and analyze.tadamichi – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Wichtige Regelungen in den AVB von BU-Versicherungen: Relevante Vertragsklauseln im Leistungsfall

Den direkten Zusammenhang von „im Versicherungsfall relevanten Punkten“ und Nachversicherungsgarantien analysiert Alexander Schrehardt von AssekuranZoom in vielerlei Hinsicht in seinem Beitrag.

Senior male patient in a modern hospital. Getting better after aSenior male patient in a modern hospital. Getting better after alightpoet – stock.adobe.comSenior male patient in a modern hospital. Getting better after alightpoet – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Quo vadis, Professor Lauterbach?

Die sich zum Teil überholenden Aussagen des Gesundheitsministers sorgen mittlerweile für immer mehr Verunsicherung. Daher sollten im Beratungsgespräch immer die Erwartungen an die eigene medizinische Versorgung abgefragt und nachhaltig erfüllt werden. Ein Beitrag von Alexander Schrehardt.

We just need you signature here!We just need you signature here!Drazen – stock.adobe.comWe just need you signature here!Drazen – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Basisversorgung: Bundesregierung zündet Vertriebskatalysator

Die neuen steuerrechtlichen Möglichkeiten für die Behandlung von Basisrenten kombiniert mit dem flexiblen und leistungsstarken Tarif der Gothaer Lebensversicherung sichern Verbrauchern ideale Voraussetzungen für den Aufbau einer privaten Altersversorgung.

Young businesswoman relaxing at workplace in officeYoung businesswoman relaxing at workplace in officePixel-Shot – stock.adobe.comYoung businesswoman relaxing at workplace in officePixel-Shot – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Strategische Vorsorge­beratung sichert Erfolg

Für BU-Antragsteller, die an Depressionen oder anderen schweren beziehungsweise chronischen Krankheiten leiden, dreht sich der Daumen des Antragsprüfers oftmals schnell nach unten. Dies könnte aber in vielen Fällen vermieden werden. Die Bayerische bietet mit ihrem Tarifwerk engagierten Vermittlern dafür leistungsstarke Instrumente.

doctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtdoctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtronstik – stock.adobe.comdoctor with stethoscope and question mark. medical advice, healtronstik – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Gewitterstimmung im Bundesgesundheitsministerium?

Die überstrapazierten Budgets der sozialen Sicherungssysteme werden künftig noch manche Überraschung durch den Gesetzgeber bescheren. So ist eine Vorsorgeberatung mit Weitblick für Vermittler*innen zunehmend erfolgsentscheidend. AssekuranZoom hat den Optionstarif INTER Opti auf den Prüfstand gestellt.