Rückkehr in die GKV als letzter Ausweg: Warum das oft ein Trugschluss ist
Viele Privatversicherte haben kürzlich eine Hiobsbotschaft erhalten: Die Krankenkassenbeiträge werden 2024 steigen. Rund sieben Prozent beträgt die Erhöhung laut dem Verband der privaten Krankenversicherung durchschnittlich und ungefähr die Hälfte aller Privatversicherten wird betroffen sein.
Einige wissen nicht, wie sie diese finanzielle Mehrbelastung stemmen sollen, und erwägen deshalb eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung. Das ist bis 55 auch problemlos möglich und selbst danach gibt es Wege – doch häufig stellt sich bei näherer Betrachtung heraus, dass es sich dabei nicht um die beste Lösung handelt. Im nachfolgenden Artikel wird erläutert, welche Fragen geklärt werden sollten, bevor man sich für die Rückkehr in die GKV entscheidet.
Kann der Beitrag der privaten Krankenversicherung reduziert werden?
Eine Alternative, die immer zuerst geprüft werden sollte, bevor ein Versicherungsnehmer in die gesetzliche Krankenversicherung zurückwechselt, ist die Reduzierung der Kosten für die PKV. Dafür gibt es mehrere Optionen, auch wenn die Versicherer sie in der Regel nicht von sich aus anbieten, sondern die Kunden aktiv danach fragen müssen.
Die „einfachste“ Lösung ist ein Tarifwechsel, da dieser oft auf gleichem Leistungsniveau bei erheblich reduzierten Beiträgen möglich ist. Meist ist der Versicherungsschutz dann immer noch besser als in der GKV. Außerdem muss jede private Krankenversicherung einen Standard- und einen Basistarif anbieten. Diese decken die Grundleistungen ab und sind höchstens so teuer wie der Höchstbeitrag in der GKV. Eine weitere Möglichkeit ist die Erhöhung der Selbstbeteiligung. In manchen Konstellationen sparen Versicherte dann umgerechnet monatlich drei Euro für jeden Euro der Selbstbeteiligung, den man zusätzlich zahlt. Bevor diese Optionen überprüft wurden, sollte ein Wechsel nicht in Betracht gezogen werden.
Wie hoch wäre der Beitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung?
Wer sich eingehend mit den möglichen Optimierungen in der PKV beschäftigt hat und zu der Feststellung kommt, dass diese keine finanzielle Entlastung herbeiführen, sollte einen Schritt weitergehen. Wichtig ist nun, die Angebote der GKV genauestens zu prüfen. Zwar hört man immer wieder in den Medien, dass ein Wechsel nur finanzielle Vorteile bietet – wer genauer hinschaut, wird jedoch schnell die Defizite feststellen.
In der GKV sind die Beiträge grundsätzlich einkommensabhängig und liegen bei etwa 20 Prozent der Einnahmen; dadurch sind die monatlichen Kosten schnell deutlich höher als in der PKV. So würde der Betrag für die Versicherung bei einer Person, die monatlich knapp 3.000 Euro verdient, schon bei 600 Euro liegen. Der Höchstbetrag in der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt bei entsprechendem Einkommen 2024 sogar mehr als 1.000 Euro monatlich. Problematisch ist es auch insbesondere dann, wenn es sich um eine späte Rückkehr handelt, denn dann werden sämtliche Einnahmen, auch Mieteinkünfte, Zinserträge oder Unterhaltsleistungen, als Einkommen gewertet. Es gilt also abzuwägen: Die PKV kostet während der Erwerbstätigkeit meist weniger, dafür steigen die Beiträge selbst im Rentenalter noch an. Bei der GKV ist es umgekehrt: Mit einem hohen Einkommen ist auch der Monatsbeitrag hoch, das deutlich niedrigere Ruhegehalt reduziert dafür auch die fälligen Beiträge. Hinzu kommen weitere zu berücksichtigende Aspekte, beispielsweise die Umverteilung von Einnahmen innerhalb der ehelichen Gemeinschaft oder die Art der Versicherung des Ehepartners.
Trotz aller Alternativen bleibt nur ein Wechsel in die GKV: Darauf sollten Interessierte achten
In manchen Fällen wird sich zeigen, dass trotz aller Alternativen finanziell keine Besserung in Sicht ist. Ein Wechsel macht dann definitiv Sinn, wenn Betroffene die folgenden drei Punkte beachten:
- Es sollten immer die Möglichkeiten der Einkommensgestaltung genutzt werden. In diesem Rahmen ist es wichtig, Einkünfte darauf abzustimmen, dass sie den GKV-Beiträgen vorteilhaft gerecht werden.
- Sinnvoll ist außerdem, sich über Familienversicherungen zu informieren, da diese ganz offensichtlich die kostengünstigste beziehungsweise kostenfreie Alternative darstellen.
- Wer endgültig wechseln möchte, sollte die Möglichkeiten des Sozialgesetzbuches ausschöpfen.
Über den Autor
Ralf Willems ist Versicherungsmakler und Gründer sowie Vorstand der CORRIGO AG. Er unterstützt Menschen dabei, innerhalb ihrer bestehenden privaten Krankenversicherung bei gleicher Leistung deutlich geringere Beiträge zu zahlen. Denn zu viele Betroffene nehmen ihren bisherigen Beitrag fast schon als „normal“ hin. Dabei gibt es immer Stellschrauben, an denen gedreht werden kann, um bessere Tarife zu erhalten. Der eingesparte Beitrag kann dann sinnvoll eingesetzt werden, beispielsweise, um die private Krankenversicherung im Rentenalter zu finanzieren. Ralf Willems konnte bereits mehr als 25.000 Menschen beraten und zu einer Beitragseinsparung von insgesamt mehr als 100.000.000 Euro beitragen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden
Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.
Neue Regelungen in der Kranken- und Pflegeversicherung 2024
Zum 1. Januar 2024 steigt die Bemessungsgrenze auf ein jährliches Einkommen von 62.100 Euro und der durchschnittliche GKV-Zusatzbeitrag wird auf 1,7 Prozent angehoben. Ebenfalls angehoben werden die Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung.
Quo vadis, Professor Lauterbach?
Die sich zum Teil überholenden Aussagen des Gesundheitsministers sorgen mittlerweile für immer mehr Verunsicherung. Daher sollten im Beratungsgespräch immer die Erwartungen an die eigene medizinische Versorgung abgefragt und nachhaltig erfüllt werden. Ein Beitrag von Alexander Schrehardt.
PKV-Beiträge entwickeln sich langfristig günstiger
Der Beitrag für Angestellte oder Selbstständige, die 20 Jahre und länger privat krankenversichert sind, liegt 2023 im Schnitt etwa auf der Höhe von GKV-Versicherten mit mittlerem Einkommen. Ältere PKV-Versicherte zahlen im Durchschnitt nicht mehr als jüngere.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.