Trotz wirtschaftlicher und politischer Krisen verlief das Börsenjahr 2023 für Aktionäre erfreulich. Hiervon profitierten auch Lebensversicherungskunden mit Indexpolicen, deren Renditen sich gegenüber 2022 wieder verbessert haben. An das Erfolgsjahr 2021 kommen die Verträge jedoch nicht heran. Langfristig mussten Sparer an fast jedem zweiten Indexstichtag eine Nullrunde hinnehmen.
Indexpolicen von Börsenentwicklung indirekt abhängig
Indexpolicen ermöglichen es Kunden, ihre Überschussbeteiligung an den internationalen Aktienmärkten zu investieren. Einige der von Assekurata untersuchten Tarife enthalten auch individuelle Anlagemöglichkeiten in Form von speziell konzipierten Zielindizes, die zum Teil mehrere Investmentklassen abdecken. Das Auf und Ab an den Kapitalmärkten spiegelt sich damit auch in den Renditegutschriften von Indexpolicen wider. Diese verfügen jedoch über einen speziellen Beteiligungsmechanismus, bei dem die Versicherungsnehmer selbst in schlechten Kapitalmarktphasen kein Geld verlieren können. Im Gegenzug profitieren sie von positiven Börsenentwicklungen ebenfalls nur anteilig. Für diese Renditelimits haben sich marktweit mit dem Cap und der Quote zwei Formen herausgebildet. Während ein Cap die Monatsrenditen an einer bestimmten Obergrenze abschneidet, sieht eine Quote eine anteilige Beteiligung an der monatlichen oder jährlichen Indexentwicklung vor.
Indexjahr 2023 etwas besser
„Angesichts von Zinsanstieg, Regionalbanken-Krise, geopolitischen Konflikten und Konjunktursorgen haben sich die Aktienmärkte 2023 erstaunlich gut behauptet“, kommentiert Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata. „Durch eine fulminante Jahresendrally hat der deutsche Leitindex DAX am Ende sogar neue Allzeithochs aufgestellt und insgesamt einen Zuwachs von über 20 % erzielt.“ Für Indexpolicen lief es ebenfalls wieder besser, nachdem das Indexjahr 2022 historisch schwach war. Zwar gingen laut Assekurata auch 2023 die Versicherten bei einem Drittel der Indexstichtage leer aus, andererseits lag die Rendite aber in knapp der Hälfte der Fälle zwischen zwei und vier Prozent, in Einzelfällen sogar darüber.
„Da die Börse erst gegen Jahresende richtig Fahrt aufnahm, konnten viele Indexpolicen unterjährig noch nicht vom Aufschwung profitieren“, hat der Assekurata-Bereichsleiter festgestellt. „Neben der Gesamtentwicklung eines Index hängt die Rendite damit besonders vom Timing der Indexstichtage ab.“
Insgesamt beliefen sich die Renditegutschriften im Jahr 2023 auf durchschnittlich 1,95 Prozent, was unter dem historischen Mittel (2,56 Prozent) liegt.
Höhere Überschussbeteiligung
Unterdessen hat sich die Höhe der Caps und Quoten in den Indexpolicen im vergangenen Jahr nur wenig verändert. Dies könnte sich nach Meinung von Assekurata aber bald ändern, da die Lebensversicherer ihre Überschussbeteiligung für 2024 deutlich erhöht haben. Über alle einbezogenen Anbieter liegt die laufende Verzinsung für die Indexbeteiligung durchschnittlich bei 2,82 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr (2,53 Prozent) ist sie um 29 Basispunkte gestiegen. Im größengewichteten Durchschnitt liegt die Deklaration aktuell sogar bei 3,01 Prozent (Vorjahr: 2,73 Prozent). Die Unternehmen geben damit für Indexpolicen eine höhere Überschussbeteiligung als für klassische Lebensversicherungen.
Renditeperspektiven hellen sich auf
Laut Assekurata ist der Überschusszins bei Indexpolicen besonders wichtig, da er die Voraussetzung für die Indexpartizipation schafft. „Mit der Anhebung stehen wieder mehr Mittel zur Dotierung von Caps und Quoten zur Verfügung, wodurch sich die Renditechancen der Kunden verbessern dürften“, prognostiziert Assekurata-Experte Heermann. Er warnt aber zugleich vor überzogenen Erwartungen, da die Performance von Indexpolicen nicht mit dem unterliegenden Basisindex gleichgesetzt werden könne. Andererseits sei der Kunde bei schlechten Börsenverläufen eben gegen Kapitalverluste geschützt. Laut der Assekurata-Studie musste dieses produktimmanente Sicherheitsnetz im langfristigen Rückblick in knapp der Hälfte der Stichtage greifen.
Dies sind Ergebnisse aus der aktuellen Marktstudie zu Überschussbeteiligungen und Garantien von Lebensversicherern von Assekurata. Hierin hat die Kölner Rating-Agentur unter anderem das Produktsegment der Indexpolicen durchleuchtet, wozu 12 Anbieter ausführliche Angaben gemacht haben. Die Marktstudie kann einschließlich vieler Einzelauswertungen auf der Internetseite bestellt werden. Auf diesen Seiten finden Interessenten auch alle Assekurata-Ratingberichte kostenlos zum Download.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Assekurata nimmt Fonds- und Indexpolicen unter die Lupe
Im Rahmen der Untersuchung stellte Assekurata unter anderem fest, dass die Garantieelemente (wie der Garantiezins und die Bruttobeitragsgarantie) und die prognostizierten Vertragsleistungen der am Markt befindlichen Fondspolicen mit Garantien sehr unterschiedlich ausgestaltet sind.
Assekurata-Marktausblick zur Lebensversicherung
Deutsche Lebensversicherer profitieren von höheren Zinsen und der Auflösung der Zinszusatzreserve. Doch stille Lasten und abfließende Einmalbeiträge schmälern noch die finanzielle Position der Branche. Kunden aber können sich über erste Anstiege bei den Überschussbeteiligungen und in 2025 über bessere Vertragskonditionen freuen.
Fondspolicen – größeres Angebot und höherer Überschusszins
Assekurata hat 20 fondsgebundene Rentenversicherungen (Fondspolicen) beleuchtet, die zudem eine Kapitalgarantie aufweisen. Die untersuchten Tarife sind hybrid konzipiert, je nach Produktkonstruktion und Marktlage fließen die Kundengelder in verschiedene Anlageinstrumente.
Assekurata-Studie zu Überschussbeteiligungen und Garantien 2024
Das im Vergleich zu früheren Jahren erhöhte Zinsniveau wirkt positiv auf die aktuellen Überschussbeteiligungen der Lebensversicherer. Auch die Deklarationen für das Jahr 2024 sind trotz der aktuell unsicheren Zinsperspektive gestiegen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.
Die meisten Rechtsschutzversicherungen überzeugen Stiftung Warentest
Rechtsschutzversicherungen bieten wichtige Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten, doch die Leistungen variieren stark. Stiftung Warentest hat 67 Tarife untersucht: Die meisten schneiden gut ab, doch nur wenige bieten herausragenden Schutz.