Ernüchternde Zahlen für Riester- und Rürup-Rente

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Prozentzeichen-broeckelt-144181581-DP-sanchopancho00Prozentzeichen-broeckelt-144181581-DP-sanchopancho00

Im Jahr 2023 hat die Finanzaufsicht BaFin angekündigt, prüfen zu wollen, ob Lebens- und Rentenversicherungen zur Vorsorge einen angemessenen Nutzen für Kund*innen liefern. Finanzwende Recherche hat dies zum Anlass genommen, um 22 Riester- und 89 Rürup-Angebote bezüglich der Renditeerwartung für Versicherte zu untersuchen.

Die Ergebnisse sind ernüchternd: Fast keines der untersuchten Angebote schaffte es, einen kleinen Inflationsausgleich von 2 Prozent auf die eingezahlten Beträge zu erwirtschaften. Im Schnitt bleiben typische Förderrenten mit 0,8 beziehungsweise 1,0 Prozent Rendite zum Ende der Rentenphase deutlich darunter. Das bedeutet für Sparende: Um das eingezahlte Geld samt 2 Prozent Zins wieder herauszubekommen, müssen sie im Marktschnitt ein Alter von 99 Jahren (Riester-Angebote) oder gar 100 Jahren (Rürup-Angebote) erreichen.

Die Auswertung der Finanzwende-Tochtergesellschaft zeigt einmal mehr: Der Staat muss bei der geförderten Altersvorsorge endlich genauer hinschauen. Die Auswertung „Riester- und Rürup-Renten: Zwei Prozent sollten es schon sein“ von Finanzwende Recherche will eine Diskussionsvorlage bieten, die den Kundennutzen in den Fokus stellt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Prof-Michael-Hauer-2022-IVFPProf-Michael-Hauer-2022-IVFPInstitut für Vorsorge und Finanzplanung GmbHProf-Michael-Hauer-2022-IVFPInstitut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH

Fondsgebundene Basisrente: Wer B sagt, muss auch A sagen

Prof. Hauer vom IVFP begleitet das Thema „Basisrente“ seit der Einführung im Jahr 2005 mit Seminaren und Weiterbildungsveranstaltungen. Er fordert im Interview dazu auf, sich dieser steuerbegünstigten Form in der Altersvorsorgeberatung erneut anzunehmen.

Euro banknote cut on parts.Euro banknote cut on parts.watman – stock.adobe.comEuro banknote cut on parts.watman – stock.adobe.com
Assekuranz

Dauerkritik: Rentenkürzungen bei Riester-Renten

Die Bürgerbewegung Finanzwende hat Klage gegen eine massive Rentenkürzung bei einer Riester-Rente der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung eingereicht. Diese hatte den garantierten Rentenfaktor 2017 von 37,34 Euro auf 27,97 Euro gesenkt. Nach Recherche des Bund der Versicherten e. V. (BdV) liegt der derzeit übliche garantierte Rentenfaktor für einen vergleichbaren Zurich-Vertrag heute sogar nur noch bei 26,90 Euro.
Ready to fight for successReady to fight for successSergey Nivens – fotolia.comReady to fight for successSergey Nivens – fotolia.com
Finanzen

BdV fordert BaFin zu härterem Vorgehen auf

Die Finanzaufsicht BaFin bekommt Unterstützung vom Bund der Versicherten e. V. (BdV), um gegen überhöhte Provisionen und Vertriebskosten vorzugehen. BdV-Vorstand Axel Kleinlein wünscht mehr Handlungsspielraum für die Aufsichtsbehörde.
Stack Of Increasing Coins On Gavel At WorkplaceStack Of Increasing Coins On Gavel At WorkplaceAndrey Popov – stock.adobe.comStack Of Increasing Coins On Gavel At WorkplaceAndrey Popov – stock.adobe.com
Recht

BGH schafft Klarheit für Zinsanpassung bei Prämiensparverträgen

Der Bundesgerichtshof hat erstmals einen Referenzzinssatz für die Nachberechnung von Zinsen bei langfristigen Prämiensparverträgen mit einer unwirksamen Zinsanpassungsklausel festgelegt: als Referenzzins sollen die Umlaufrenditen börsennotierter Bundesanleihen mit einer Restlaufzeit von 8 bis 15 Jahren herangezogen werden.

Portrait Mark Branson, Präsident Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFinPortrait Mark Branson, Präsident Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFinMaurice KohlPortrait Mark Branson, Präsident Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFinMaurice Kohl
Assekuranz

BaFin-Präsident Mark Branson fordert Regulierungen zu entschlacken

Die Finanzierung der grünen und digitalen Transformation der europäischen Wirtschaft darf nicht durch weichere Kapitalanforderungen erkauft werden. BaFin-Präsident Mark Branson warnt, dass dadurch eine Finanzkrise entstehen könnte und plädiert dafür, die europäischen Regelwerke systematisch zu vereinfachen.

Cyber security and information or network protection. Future tecCyber security and information or network protection. Future tecCyber security and information or network protection. Future tec
Digitalisierung

Finanzaufsicht richtet Fokus zunehmend auf Cyber-Sicherheit

Die BaFin hat sieben Risiken identifiziert, die die Finanzstabilität und die Integrität des deutschen Finanzsystems am meisten gefährden. Cyber-Attacken und IT-Pannen stehen ganz oben auf der Liste. Diese Störungen müssen nicht einmal bei Banken oder Versicherern selbst auftreten.

Mehr zum Thema

Close up confused man having problem with phone, receive bad newsClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.comClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.com

Rückholanrufe ohne Kundeneinwilligung sind wettbewerbswidrig

Das Landgericht Hannover entschied, dass Anrufe und Mails an ehemalige Kunden, mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, wettbewerbswidrig sind, wenn keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch ein wettbewerbswidriges Verhalten des den Kunden neu betreuenden Maklers ändert daran nichts.

german lawyer with a robe and a bookgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.comgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.com

Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung

Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.

Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Einbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.comEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.com

BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen

Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.

Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.comPharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.com

Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern

Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.

Wolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaGWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaG

Elementar wichtig: Prävention in der Wohngebäudeversicherung

Die SHB-Versicherung hatte schon beim Relaunch ihrer Wohngebäudeversicherung ankündigt, Schadenprävention noch stärker zu unterstützen. Vorstand Wolfgang Rieke erklärt dazu, dass der Versicherer aus Königswinter dafür mit dem Heidelberger Start-up Enzo kooperiert.