Photo credit: depositphotos.com
Die DKM macht KI und ChatGPT für Experten der Finanz- und Versicherungsbranche erlebbar – mit einem eigenen Kongress und einem Workshop-Bereich mitten in Halle 3.
Im Fachkongress „KI und ChatGPT“, organisiert in Kooperation mit Flexperto, der DKM in Dortmund – der Fachmesse für die Finanz- und Versicherungswirtschaft – sowie auf einer interaktiven KI-Erlebnisfläche - presented by Markel Insurance SE - können sich die Besucher umfassend über KI in der Versicherungswelt informieren und live ausprobieren.
Während im Fachkongress am 25. Oktober von 10:00 bis 16:30 Uhr ausgewiesene Experten informieren und diskutieren, lädt die KI-Erlebnisfläche zum Ausprobieren ein.
Der Fachkongress „KI und ChatGPT“
Auf dem Kongress-Programm stehen vielfältigste Themen zur Auswahl - von der Einführung in die Generative KI und ChatGPT, über den Einsatz von KI im Vertrieb von Versicherungen, wie Videoberatung dank KI aussehen und ob man die Kundenberatung an ChatGPT auslagern kann.
Besucher erfahren außerdem, ob (Versicherungs-)Schäden dank Midjourney und Co. manipulierbar sind, wie der Einsatz von KI aus juristischer Sicht aussieht und dürfen sich zudem auf zahlreiche Erfahrungsberichte im unternehmerischen Umfeld sowie exklusive Studienergebnisse freuen.
KI live erleben
Erstmalig gibt es - dank des Sponsors Markel Insurance SE - darüber hinaus die KI-Erlebnisfläche „KI-Zukunft: Entdecken, Lernen, Erleben“ auf der DKM. Hier können Messebesucher unter fachkundiger Anleitung und in Kleingruppen den Einsatz von KI selbst ausprobieren. Aufgebaute Arbeitsstationen mit freigeschalteten KI-Tools und beispielhaften Aufgaben und Fragestellungen rund um den Versicherungsalltag warten auf die Fachbesucher. Zu folgenden Zeiten können Besucher KI selbst erleben:
- Dienstag, 24. Oktober 2023 zwischen 13:00 und 17:00 Uhr: zu jeder vollen Stunde
- Mittwoch, 25. Oktober 2023 zwischen 10:00 und 14:00 Uhr: zu jeder vollen Stunde und um 15:30 Uhr
KI morgen – Versicherungsschutz heute
Markel ist ein weltweit führender Spezialversicherer für berufliche und gewerbliche Risiken, bei dem die Menschen im Mittelpunkt stehen. „Deshalb verfolgen wir bei Markel einen hybriden Ansatz bei der Nutzung von KI, um diese nahtlos in unsere täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren. Dies ermöglicht es zum einen unseren Mitarbeitern arbeitsintensive und repetitive Aufgaben schneller und effizienter zu bewältigen. Zum anderen streben wir durch den Einsatz von KI eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität unserer Produkte, Prozesse und Ergebnisse für unsere Kunden und Maklerpartner an.“ sagt Martin Ossadnik von Markel Insurance SE.
„Wer die Potenziale von KI entdecken will, muss verstehen, wie sie funktioniert“, sagt Dr. Christian Durchholz, Geschäftsführer der bbg, Veranstalter der DKM. „Daher laden wir alle Fachbesucher ein, sich frühzeitig mit dieser Technologie auseinanderzusetzen und sich umfassend auf der DKM darüber zu informieren.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI gefährdet die IT-Sicherheit in neuem Ausmaß
KI verändert die Bedrohungslandschaft massiv. Sie bietet Cyberangreifern neue Möglichkeiten, Identitäten ins Visier zu nehmen und sogar Authentifizierungsmechanismen zu umgehen. CyberArk hat drei aktuelle KI-basierte Angriffsszenarien näher untersucht.
Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen
Die Faszination für KI erreicht täglich neue Höhepunkte, ausgelöst durch aufregende Durchbrüche und wachsende Anwendungsgebiete. Doch stellen sich auch zunehmend kritische Fragen und vermehren sich die Bedenken. Ein Realitätscheck von Endava.
KI versus persönliches Beratungsgespräch
Droht PKV-Berater*innen die Arbeitslosigkeit, weil potenzielle Kunden sich nun ihre Fragen durch Chatbots beantworten lassen können? Ein Praxistest zeigt: KI kann helfen, Informationen schnell zusammenzufassen. Das Einordnen und die korrekte individuelle Beratung kann sie aber nicht ersetzen.
Generative KI: Praxis statt Prognosen!
Es vergeht kein Tag, ohne dass Schlagzeilen zu den Auswirkungen von ChatGPT und Co. durch die Medien geistern. Was dabei gerne unbeachtet bleibt: Dieser Blick in die Zukunft eignet sich wenig oder gar nicht als konkrete Handlungsempfehlung für Unternehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalisierung zum Anfassen: Technologieforum 2025 zeigt, wie KI den Makleralltag verändert
Effizienz, Automatisierung und praxistaugliche Digitalisierung stehen im Mittelpunkt des Technologieforums 2025, das am 04. September im Congress Center Essen stattfindet. Organisiert von ASSFINET und germanBroker.net (gBnet), richtet sich das Event an Versicherungsmakler, die Digitalisierung nicht als Zukunftsprojekt, sondern als Werkzeug für heute begreifen.
Wissen, Netzwerken, Zukunft gestalten: gBnet-Kompetenztage 2025
Die germanBroker.net AG (gBnet) lädt ihre angebundenen Makler am 25. und 26. Juni 2025 zu den diesjährigen „Kompetenztagen“ nach Hagen ein. Im ARCADEON-Tagungshotel erwartet die Teilnehmer ein hochkarätiges Fachprogramm rund um aktuelle Trends in der Versicherungswelt – mit besonderem Fokus auf die Personenversicherung.
Gender Pension Gap: Mehr als nur ein Frauenproblem
Wie lassen sich Altersarmut und Gender Pension Gap wirksam bekämpfen? Das German Equal Pension Symposium (GEPS) zeigt, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze.
insureNXT 2025: Versicherer, Visionen, Veränderungsdruck
Mit über 120 Ausstellern und mehr als 150 Speaker:innen verspricht die insureNXT 2025 ein hochkarätiges Branchenevent zu werden. Am 14. und 15. Mai diskutieren führende Köpfe der Versicherungswirtschaft in Köln, wie sich Geschäftsmodelle, KI und Vertriebskonzepte zukunftsfähig gestalten lassen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.