Swiss Life Deutschland plant Umstrukturierung in Europäische Aktiengesellschaft
Die Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, plant, ihr Versicherungsgeschäft in einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) fortzuführen. Die Zustimmung und Bestätigung der Behörden vorausgesetzt, soll der Vorgang bis zum Herbst 2024 abgeschlossen sein. Auf die Beziehungen zu Kundinnen und Kunden, Geschäfts- und Vertriebspartner/-innen, Dienstleistende sowie Mitarbeitende hat dieser Vorgang keine Auswirkungen.
„Die geplante Umstrukturierung ist rein formaler Natur und sichert die Wettbewerbsposition von Swiss Life zum Vorteil der Kundinnen und Kunden. Dabei ändert sich nichts für unser Versicherungsgeschäft in Deutschland“, sagt Jörg Arnold, CEO Swiss Life Deutschland. Sämtliche Verpflichtungen von Swiss Life werden unverändert aufrechterhalten. Auch die neue Europäische Aktiengesellschaft wird weiter Neugeschäft schreiben und unter dem neuen Namen „Swiss Life Lebensversicherung SE“ weiterwachsen.
Grundlage für die geplante Umstrukturierung ist die vorausschauende Unternehmensstrategie und eine auf Stabilität und Sicherheit ausgerichtete Geschäftspolitik. Mit dem Plan, das deutsche Versicherungsgeschäft zu unveränderten Bedingungen auf eine Tochtergesellschaft zu übertragen, kommt Swiss Life sich verändernden regulatorischen Rahmenbedingungen zuvor.
Swiss Life Lebensversicherung SE
Die derzeitige Rechtsform als deutsche Niederlassung eines Schweizer Lebensversicherers stellt im deutschen Markt eine Ausnahme dar. Die neue Tochtergesellschaft wird als Europäische Aktiengesellschaft (SE) ausgestaltet und unter dem neuen Namen “Swiss Life Lebensversicherung SE” firmieren. Die gewählte Rechtsform sichert den Status Quo unter den sich weiterentwickelnden Rahmenbedingungen und eröffnet Marktchancen.
Die geplante Umstrukturierung steht unter Vorbehalt behördlicher Genehmigungen durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) sowie der Bestätigung steuerlicher Annahmen. Die Vertragspartner/-innen des Unternehmens werden rechtzeitig durch ihre Ansprechpartner/-innen und Service-Einheiten von Swiss Life informiert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provinzial fusioniert Lebensversicherer
Die Provinzial NordWest Lebensversicherung und die Provinzial Rheinland Lebensversicherung haben fusioniert und firmieren künftig als Provinzial Lebensversicherung AG. Die BaFin hat der Verschmelzung bereits zugestimmt.
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
Swiss Life überträgt Geschäft auf die Swiss Life Lebensversicherung SE
Die Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, hat ihren gesamten Versicherungsbestand wie geplant auf die neu gegründete konzerneigene Swiss Life Lebensversicherung SE mit Sitz in Garching bei München übertragen. Auf die Beziehungen zu Kundinnen und Kunden, Geschäfts- und Vertriebspartnerunternehmen, Dienstleistende sowie Mitarbeitende hat dies keine Auswirkungen.
BaFin gibt grünes Licht für Barmenia und Gothaer
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihre Zustimmung zum geplanten Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer gegeben. Mit der Eintragung im Handelsregister in den nächsten Tagen wird der Zusammenschluss rechtlich vollzogen. Der Handelsregistereintrag, das sogenannte Closing wird für Anfang September erwartet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.