Um verschiedenste Arbeiten ausführen zu können, wird eine große Menge an Büromaterialien benötigt. Beginnend bei Schreibwaren hin zu effizienten Arbeitsgeräten zählt fast alles zu den wesentlichen Bestandteilen eines Büros. Doch insbesondere bei Arbeitsmaterialien gibt es entscheidende Unterschiede. Sind diese bekannt, kann man bares Geld bei der Beschaffung sparen.
Was fällt unter den Begriff „Bürobedarf“?
Die Begrifflichkeit umfasst eine umfangreiche Produktpalette. Jedoch kann man festhalten, dass sämtliche Materialien dazugehören, die für die Ausführung verschiedener Arbeiten notwendig sind. Die wesentlichen Bestandteile beschreiben Schreib- und Ordnungsmittel, Schreibwaren und Unterlagen sowie Schneid- und Versandmittel. Aber sind Druckerpatronen Bürobedarf?
Ja, Tintenpatronen und Tonerkartuschen zählen genauso zu den Büromaterialien wie das Druckerpapier. Und obwohl der Drucker in vielen Büros besonders häufig verwendet wird, kann man hier viel Geld einsparen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn man anstatt auf Originalprodukte auf Alternativprodukte zurückgreift. Erhältlich sind unter anderem alternative Kartuschen auf HQ-Patronen.de. Gleiches gilt für hochwertige und ergiebige Patronen.
Druckerzubehör verzeichnet in den meisten Unternehmen einen hohen Verschleiß. Zudem sind viele Druckerpatronen und Toner teuer. Schnell ergeben sich dann exorbitante Summen. Dabei muss das gar nicht sein. Generell muss das Büromaterial keinen nennenswerten Kostenfaktor darstellen. Ein anschauliches Beispiel ist der Drucker und das dazugehörige Zubehör.
Unternehmer sowie Privatanwender können zwischen Originalprodukten und Alternativen auswählen. Alternativen wie recycelte oder kompatible Druckerpatronen und Toner sind in der Beschaffungen günstiger. Die Qualität kann jedoch mit der des Originalpendants problemlos mithalten. Bei der Suche nach hochwertigen Druckerzubehör wird man unter anderem auf HQ-Patronen.de fündig.
Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Je nach Anwendungsbereich sollte man unterschiedliche Aspekte berücksichtigen. Das gilt bei dem Kauf eines Druckers sowie Büromaterialien im Allgemeinen. Um die Kosten langfristig zu senken, sollte man sich im Vorfeld gut informieren und Vergleiche anstreben. Doch was kosten Druckerpatronen im Durchschnitt? Durchschnittlich liegt der Preis für qualitativ hochwertige Tintenpatronen und Toner zwischen 15 Euro und 25 Euro. Hierbei muss man jedoch zwischen den unterschiedlichen Druckerzubehören unterscheiden. Je hochwertiger die Arbeitsmaterialien sind, desto kostspieliger sind sie. Jedoch sagt der Preis nicht zwangsläufig etwas über die Qualität oder Beschaffenheit aus. Dies verdeutlichen auch die verschiedenen Tintenpatronen und Toner.
- Originalpatronen: Diese Druckerpatronen werden von dem Hersteller des Druckgerätes hergestellt. Anwendung finden sie bei einem Tintenstrahldrucker. Laserdrucker arbeiten hingegen mit Tonerkartuschen. Auch sie kann man von dem originalen Hersteller, etwa auf HQ-Patronen.de, erwerben.
Originalzubehör weist eine ausgezeichnete Qualität auf. Überdies sind diese Produkte langlebig und ergiebig. Sämtliche Druckergebnisse sind gestochen scharf. Da sie aber ihren Preis haben, kann das schnell ins Geld gehen. Speziell dann, wenn man regelmäßig größere Druckprojekte in Auftrag gibt. Hier sollte man vorab überlegen, für welche Zwecke man die Originalprodukte benötigt. - Alternativen: Alternatives Zubehör beschreibt recycelte und kompatible Patronen oder Tonerkartuschen. Den größten Unterschied stellt man bei der Beschaffung fest. Diese Produkte sind oftmals weitaus erschwinglicher. Primär bei Großprojekten erweisen sie sich als sinnvoller und lukrativer.
Wertige Alternativen sind qualitativ genauso gut wie das Original. Kompatibles Zubehör wird von Fremdherstellern angefertigt. Recycelte Produkte entstehen aus leeren Kartuschen oder Patronen. Sie sind aufbereitet und mit frischer Druckertinte gefüllt. Gelegentlich kann es jedoch zu Fehlermeldungen des Druckgerätes kommen. Meist kann man diese ignorieren, da die Funktionsfähigkeit des Druckers dadurch nicht eingeschränkt ist. - Druckerpapier: Umfangreiche Druckprojekte benötigen große Mengen an Kopierpapier. Hier sollte man jedoch differenzieren. Für Normaldrucke ist recyceltes Papier vollkommen ausreichend. Förmliche Schriftstücke sollte man hingegen auf hochwertigem Weißpapier drucken.
Weißpapier ist in verschiedenen Stärken erhältlich. Je stärker das Papier ist, desto angenehmer ist die Haptik. Gleichzeitig wirken diese Dokumente hochwertiger. Bei dem normalen Schriftverkehr innerhalb des Büros sollte man zudem den beidseitigen Druck nutzen. Das spart Druckerpapier und Druckertinte. - Schreib- und Ordnungsmittel: Beschriftungen, Aktenordner, Hüllen, Mappen, Büroklammern, Locher, Stifte, Marker, Korrekturmittel und Anspitzer
- Versandmaterialien: Briefumschläge, Adressaufkleber, Versandtaschen, Klemmen, Paketband, Kartons, Brieföffner, Polsterfolie
- Schreibwaren: Briefpapier, Notizblöcke, Post-its, große Blöcke, Schreibunterlagen wie Kalender, Kopierpapier
- Zubehör: Schneidmittel, Klebehilfe, Klebefilm, Lineale, Taschenrechner, Ablagen, Ordnungshelfer
Gibt es Unterschiede?
Wie bereits erwähnt, gibt es im Hinblick auf Arbeitsutensilien relevante Unterschiede. Überwiegend liegen diese im Preis und der Qualität. Mithilfe verschiedener Tricks und Maßnahmen kann man die Kosten aber senken. Unter anderem, wenn man Druckertinte einspart oder direkt größere Mengen ordert.
Vorratspakete sind günstiger, wenn man sie dem Einzelpreis für Büromaterialien gegenüberstellt. Überdies haben Großpakete den Vorteil, dass immer genügend Bürobedarf zur Verfügung steht. Arbeiten kann man ohne Unterbrechungen ausführen und der Arbeitsfluss im Allgemeinen wird nicht unterbrochen.
Die wichtigsten Büromaterialien
Zu den essenziellen Arbeitsmaterialien gehören die Folgenden.
Fazit
Die Beschaffung von Büromaterialien fällt nicht immer leicht. Viele Faktoren muss man berücksichtigen und gleichzeitig die Kosten im Blick behalten. Den Fokus sollte man auf die Utensilien legen, die häufig im Gebrauch sind. Dazu zählen etwa der Drucker sowie das Zubehör. Qualitatives und erschwingliches Zubehör findet man unter anderem auf HQ-Patronen.de.
Quellen:
- https://www.novus-dahle.com/de/buerobedarf-spitzer-schere-locher-und-co/#:~:text=Grundsätzlich%20zählen%20alle%20Arbeitsmittel%20zum,Stifte%20und%20Schreibunterlagen%20zählen%20dazu.
- https://www.fuer-gruender.de/wissen/unternehmen-gruenden/buero/bueroausstattung/buerobedarf/
- https://www.superpatronen.de/buerobedarf
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kosteneffizienter drucken: Tipps zur Senkung der Verbrauchskosten für Druckertinte
Das Kaufen von Druckerpatronen ist für Viele mehr als lästig. Dies hängt meist mit dem Preis der Patronen zusammen, der oftmals eher hoch ausfällt. Wer diese Tipps zum kosteneffizienten Drucken beachtet, kann seine Kosten senken und effektiv Geld sparen.
Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker - welcher ist besser?
"Besser oder schlechter" ist bei Druckern von mehreren Fragestellungen abhängig. Dabei darf nicht nur der Anschaffungspreis betrachtet werden. Wichtige Qualitätserwartungen an Druckergebnis und Druckgeschwindigkeit sind ebenfalls entscheidend für die beste Auswahl.
Optimierung des Homeoffice-Drucks – wesentliche Tipps zur Wartung von Tintenpatronen
Beim Umgang mit Tintenpatronen und deren professioneller Wartung gibt es Einiges zu berücksichtigen. Was genau, bündelt dieser Ratgeber.
Onboarding-Checkliste: Rüsten Sie Ihre neuen Mitarbeiter für den Erfolg
Ob neue Mitarbeiter sich zu produktiven und engagierten oder entmutigten und unsicheren Teammitgliedern entwickeln, kann durch eine effektive und gut strukturierte Einarbeitung entscheidend beeinflusst werden. Worauf es für einen erfolgreichen Start zu achten gilt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.