Generali stärkt globales Vermögensverwaltungsgeschäft durch die strategische Übernahme von Conning und seinen Tochtergesellschaften und schafft langfristige Partnerschaft mit Cathay Life.
Die Expertise von Conning und seinen Tochtergesellschaften in der Vermögensverwaltung für Versicherungs- und institutionelle Kunden soll die diversifizierten Anlagekapazitäten und das Drittgeschäft von Generali in den USA und Asien verbessern – im Einklang mit der Strategie der Gruppe „Lifetime Partner 24: Driving Growth“
Durch die Übernahme von Conning und ihren Tochtergesellschaften erhöht sich das von Generali verwaltete Vermögen verwalteten Vermögen (AUM) auf 845 Mrd. US-Dollar (775 Mrd. Euro)
Generali und Cathay Life gehen eine langfristige Partnerschaft ein. Cathay Life wird Minderheitsaktionär der Generali Investments Holding S.p.A., die den größten Teil der Vermögensverwaltungsaktivitäten von Generali umfasst, und schließt einen Vermögensverwaltungsvertrag mit einer Mindestlaufzeit von zehn Jahren mit dem erweiterten Vermögensverwaltungsgeschäft von Generali ab
"Durch die Übernahme von Conning und die langfristige Partnerschaft mit Cathay Life werden wir unsere Vermögensverwaltungskapazitäten ausbauen, unsere Präsenz in den wichtigen Märkten der USA und Asiens stärken und eine Plattform für die Umsetzung unserer breiteren strategischen Ziele im Bereich der Vermögensverwaltung schaffen, um den Wert für alle Beteiligten, einschließlich des Versicherungsgeschäfts von Generali, zu maximieren", erklärt Philippe Donnet, Group CEO der Generali.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Howden festigt Marktposition mit weiterer Übernahme
Der internationale Versicherungsmakler investiert weiter in lokales Know-how und übernimmt die Franz Goßler Versicherungsgruppe, einen der führenden Versicherungsmakler mit Schwerpunkt auf Film- und Entertainmentversicherungen im deutschsprachigen Raum.
Allianz X übernimmt Innovation Group
Allianz X übernimmt 100 Prozent der Innovation Group Holding Ltd., ein weltweit führender Anbieter von Schaden- und Technologielösungen für die Versicherungs- und Automobilbranche. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden.
Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf
Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.
Generali Global Corporate & Commercial kooperiert mit SRS Altitude
Die Partnerschaft markiert den Einstieg von GC&C in das Segment der strukturierten (Rück-)Versicherungslösungen innerhalb des ART-Marktes und steht im Einklang mit dem Bestreben von GC&C, sein ART-Wertangebot zu verbessern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.
Allianz Direct und ING: Digitale Kfz-Versicherung startet im Herbst
Allianz Direct und ING Deutschland bündeln ihre Kräfte: Ab Herbst 2025 sollen Kundinnen und Kunden der Direktbank digitale Kfz-Versicherungen direkt in der Banking-App abschließen können. Die Kooperation stärkt den Trend zur Bancassurance im digitalen Raum.
SDK steigert Beitragseinnahmen und baut Maklergeschäft aus
Rekordbeiträge, starke Maklerzahlen und ein konkreter Fahrplan für die künftige Struktur – die SDK zieht für 2024 eine positive Bilanz und setzt weiter auf Digitalisierung und strategische Partnerschaften.