Die Gründung einer eigenen Firma kann nach der Ausbildung oder dem Studium ein Einstieg in das Berufsleben sein. Viele junge Menschen haben gute Ideen, mit denen sie in einer Nische oder durch eine ansprechende Dienstleistung Geld verdienen können. Aber auch Berufserfahrene entscheiden sich mit der Gründung eines Unternehmens nicht selten für eine berufliche Veränderung. Wenn die Idee steht und Erfolg verspricht, kann die Umsetzung beginnen.
In der Regel ist es erforderlich, Geld zu investieren. Wenn die Mittel nicht aus Ersparnissen oder dem bislang erzielten Einkommen aufgebracht werden können, ist eine Finanzierung notwendig. Dabei ist der klassische Bankkredit nur eine Option. Es gibt für Firmengründer und junge Unternehmen Finanzierungen, die auf die Geschäftsidee angepasst sind. Darunter sind auch Förderungen, die zinsgünstig in Anspruch genommen werden können.
Über die Möglichkeiten einer Finanzierung informieren
Es gibt auf dem Markt verschiedene Optionen für die Mittel, die bei einem Unternehmensstart in Anspruch genommen werden können. Informationen über die Finanzierungsmöglichkeiten für ein junges Unternehmen gibt es zum Nachlesen in guter Fachliteratur. Dort sind die verschiedenen Wege für den Start in die Selbstständigkeit aufgezeigt. Wichtig ist, vorab die verschiedenen Möglichkeiten miteinander zu vergleichen und nicht vorschnell in eine Finanzierung zu starten. Besser ist es immer, mehr Zeit zu investieren. So besteht die Möglichkeit, bares Geld zu sparen.
Diese Optionen für die Finanzierung des Unternehmensstarts gibt es
Die Digitalisierung ermöglicht es, ein Unternehmen mit wenig Startkapital zu gründen. So gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Dienstleistungen, die vom heimischen Büro aus am Computer angeboten werden können. Die Kommunikation mit dem Kunden erfolgt telefonisch, per Mail oder über die sozialen Netzwerke. Die Dienstleistung lässt sich digital übermitteln. Auch telefonische Dienstleistungen können von zu Hause aus aufgebaut werden.
Gleiches gilt für verschiedene Bereiche des Handels, der Versicherungen oder der Finanzdienstleistungen. Die Investitionen ins Homeoffice lassen sich in vielen Fällen aus dem eigenen Einkommen finanzieren. Dieses stellt eine Möglichkeit der Finanzierung. Der Verzicht auf eine Finanzierung wird in der Fachsprache als Bootstrapping bezeichnet.
Die klassische Kreditfinanzierung
Die Anschubfinanzierung für die Gründung eines Unternehmens kann durch einen Kredit gedeckt werden. Dabei hat der Gründer verschiedene Optionen. Der klassische Bankkredit ist nur eine davon. Viele junge Unternehmer wenden sich an ihre Hausbank, ohne vorher die Konditionen mit anderen Angeboten zu vergleichen. Dies ist ein Fehler: Die Hausbank ist nicht automatisch der günstigste Anbieter. Vor allem ist es dann nicht der Fall, wenn es sich um eine Filialbank handelt.
Onlinebanken, die kein Filialnetz unterhalten, geben die eingesparten Kosten für die Anmietung der Räume und die Bezahlung des Personals in Form von günstigeren Konditionen an ihre Kunden weiter. So können Kosten gespart werden. Zudem sind Onlinekredite in Bezug auf die Konditionen häufig flexibler. So kann die Laufzeit individuell gewählt werden. Sonderzahlungen oder Pausen sind in vielen Fällen möglich.
Einen Förderkredit in Anspruch nehmen
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, einen zinsgünstigen Förderkredit zu bekommen. So bieten die Jobcenter für Gründer, die vorher arbeitslos waren, finanzielle Unterstützung an. Es ist allerdings notwendig, einen Förderplan vorzulegen. Dieser muss eine ausreichende Aussicht auf Erfolg bieten. Die vom Jobcenter bewilligten Fördermittel müssen in einigen Fällen nicht zurückgezahlt werden.
Darüber hinaus gibt es vom Bund und von den Ländern Fördermittel für den Start in die Selbstständigkeit. Diese werden auf Antrag gewährt und sind häufig an einen bestimmten Zweck gebunden. Ansprechpartner sind die Investitionsbanken in den jeweiligen Bundesländern. Auf den Internetseiten gibt es Informationen über die Möglichkeiten der Unterstützung.
Crowdfunding – Unterstützung der Allgemeinheit für die Entwicklung einer Geschäftsidee
Crowdfunding ist eine weitere Möglichkeit, finanzielle Mittel für den Start in die Selbstständigkeit zu generieren. Das Geld wird in Form einer Spende übermittelt. Dazu stellt der Gründer sein Geschäftsmodell in einem sozialen Netzwerk vor, das Crowdfunding vermittelt. Die Spendenbereitschaft ist in der Regel dann groß, wenn es sich um ein interessantes Projekt handelt. Der Gründer gibt einen Betrag an, den er erhalten möchte. Dies können beispielsweise 5.000 Euro sein.
Das Geld wird nur dann ausgezahlt, wenn der Betrag erreicht wird. Somit ist eine realistische Kalkulation wichtig. Sollten mehr als die 5.000 Euro erreicht werden, bekommt der Gründer den gesamten Betrag überstellt. Als Gegenleistung bekommen die Spender einen Bonus. Dies kann eine kostenlose Dienstleistung sein oder ein kleines Geschenk. In diesem Zusammenhang ist Kreativität gefragt.
Mit einem Inkubator zusammenarbeiten
Ein Inkubator ist ein Unternehmen oder eine Einzelperson, die bereit ist, einen Teil der Investition zu übernehmen. Es geht nicht nur um Geld, sondern auch um die Bereitstellung eines Büros oder von Arbeitsmitteln. Im Gegenzug ist der Inkubator zu einem gewissen Prozentsatz an dem Unternehmen beteiligt.
Verschiedene Optionen für die Finanzierung des Unternehmensstarts
Es gibt verschiedene Optionen für die Finanzierung eines Unternehmensstarts. Wichtig ist, die Möglichkeiten zu vergleichen und die benötigten Mittel zu kennen. Dann gelingt der Start auch finanziell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kreditnutzung der Verbraucher bleibt stabil: Finanzierungen stützen privaten Konsum
Überlebensfähigkeit neu gegründeter Unternehmen: Darauf kommt es an
Wie lange neu gegründete Unternehmen am Markt bestehen – und welche Faktoren ihre Überlebenschancen maßgeblich beeinflussen – hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn in einer aktuellen Analyse untersucht.
KfW setzt Neubau-Förderprogramm aus
Die vom Bund dem KfW bereitgestellten Mittel für die Verbilligung der Zinsen und Zuschüsse im Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ sind ausgeschöpft. Die KfW nimmt daher bis auf Weiteres keine Anträge in diesem Programm mehr entgegen.
Diese Jungmakler überzeugen mit ihren Geschäftskonzepten
Die 13 Finalisten des Jungmakler Awards 2023 haben sich ein enges Rennen geliefert. Besonders überzeugen konnten schließlich Tobias Breu, Justine Ivakovic und Axel Brückner. Der Sonderpreis Baufinanzierung ging an Thomas Geck.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.