Qualitätsmanagementsysteme: Warum ist das wichtig?

Stellen Sie sich täglich Fragen wie, habe ich das Feld in der Fußzeile des Dokuments aktualisiert? Warum liegen hier Duplikate etlicher Dokumente vor? Haben wir die alte Version dieses Dokuments bereits aus dem System entfernt? Das sind alltägliche Probleme von Leuten, die kein oder nur ein schlechtes Qualitätsmanagementsystem verwenden.

(PDF)
Collaboration and analysis by business people working in officeCollaboration and analysis by business people working in officeNDABCREATIVITY – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Pascal Wettstein, Gründer der QDC-Beratung GmbH

Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) ist ein System, das dazu dient, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen in einem Unternehmen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit QMS beschäftigen und untersuchen, warum sie so wichtig sind.

Warum sind Qualitätsmanagementsysteme wichtig?

Das Ziel eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) ist die Zufriedenheit der Kundinnen durch die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

Gelingt dies, werden die Kundinnen dem Unternehmen treu bleiben und es weiterempfehlen. Sobald das QMS implementiert und zertifiziert ist, zum Beispiel nach ISO 9001:2015, kann das Zertifikat als Werbemittel eingesetzt werden, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Es gibt noch weitere Vorteile, die mit der Einführung eines QMS einhergehen:

  • Vermeidung von Produkthaftungsfällen,
  • Einhaltung von gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen,
  • Berücksichtigung von Chancen und Risiken im Geschäftsbetrieb,
  • Nachweis, dass bestimmte Anforderungen erfüllt sind, und ein
  • Vertrauensgewinn durch hohe Produkt- und Dienstleistungsqualität.
  • Ein QMS bietet nicht nur gegenüber Kunden und externen interessierten Parteien Vorteile, sondern auch innerhalb des Unternehmens:

    • Kostenreduktion durch die Senkung von internen Fehlern und Beschwerden,
    • Fehlerverhinderung durch geregelte Prozesse und qualifizierte Mitarbeiter,
    • Optimierung des Informationsaustausches entlang der qualitätsrelevanten Prozesse
    • Identifikation von Schwachstellen.
    • Wenn ein Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) einführen möchte, kann es dies schrittweise tun. Hier sind einige mögliche Schritte, die das Unternehmen durchführen kann, um das QMS zu implementieren:

      1. Planung

      Bevor ein Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) einführen kann, muss es eine gründliche Planung durchführen. Damit soll sichergestellt werden, dass das QMS den Anforderungen des Unternehmens entspricht.
      Dazu ist es wichtig, eine umfassende Analyse der Ist-Situation im Unternehmen durchzuführen. Gleichzeitig sollten in diesem Schritt auch die Ziele des QMS definiert werden, damit das Unternehmen genau weiß, was es erreichen will.

      2. Dokumentation

      Nach der Planung folgt die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems. Dazu gehört die Erstellung eines QMS-Handbuchs, das die QMS-Politik des Unternehmens beschreibt und die Verfahren und Anweisungen enthält, die das Unternehmen zur Einhaltung des QMS anwenden muss.

      Das QMS-Handbuch sollte klar und präzise sein, damit es von allen Mitarbeiter*innen des Unternehmens verstanden wird. Nur so können alle Beteiligten sicherstellen, dass das QMS ordnungsgemäß umgesetzt wird.

      3. Schulung

      Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeiter*innen des Unternehmens über das QMS informiert und geschult werden, um sicherzustellen, dass sie das QMS verstehen und in der Lage sind, es umzusetzen. Bei den Schulungen sollten alle relevanten Aspekte des QMS abgedeckt werden, wie beispielsweise die QMS-Politik des Unternehmens, die im QMS-Handbuch beschriebenen Verfahren und Anweisungen sowie die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten der Mitarbeiter*innen im Zusammenhang mit dem QMS.

      Es reicht nicht aus, nur die Mitarbeiterinnen zu schulen, die direkt an der Umsetzung des QMS beteiligt sind. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Mitarbeiterinnen des Unternehmens über das QMS informiert und geschult werden, um zu gewährleisten, dass das QMS effektiv umgesetzt wird und die Prozesse des Unternehmens den Anforderungen des QMS entsprechen.

      4. Umsetzung

      Wichtig ist, dass die Prozesse des Unternehmens den Anforderungen des QMS entsprechen. Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeiter*innen des Unternehmens das QMS verstehen und auch in der Lage sind, es umzusetzen. Zu diesem Zweck ist es wichtig sicherzustellen, dass alle relevanten Verfahren und Anweisungen, die im QMS-Handbuch beschrieben sind, befolgt werden, um zu gewährleisten, dass die Prozesse des Unternehmens den Anforderungen des QMS entsprechen.
      Darüber hinaus sollten regelmäßige Überprüfungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das QMS wirksam umgesetzt wird und dass die Prozesse des Unternehmens die Anforderungen des QMS erfüllen.

      5. Überwachung

      Das Unternehmen sollte regelmäßig interne Audits durchführen, um sicherzustellen, dass das QMS korrekt umgesetzt wird und dass die Prozesse des Unternehmens den Anforderungen des QMS entsprechen. Die Ergebnisse der Audits sollten aufgezeichnet und analysiert werden, um Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen.

      Darüber hinaus ist es wichtig, Rückmeldungen von Kunden und Mitarbeitern zu sammeln, um Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen. Das Unternehmen sollte sicherstellen, dass die Kundinnen zufrieden sind und dass ihre Anforderungen und Erwartungen erfüllt werden. Auch das Feedback der Mitarbeiterinnen kann dazu beitragen, Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen, da sie oft Einblick in die Abläufe des Unternehmens haben und Verbesserungsvorschläge einbringen können.

      6. Kontinuierliche Verbesserung

      Die kontinuierliche Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems sollte nicht vernachlässigt werden. Es ist wichtig, dass das Unternehmen kontinuierlich Verbesserungen durchführt, um sicherzustellen, dass das QMS effektiv bleibt und dass die Prozesse des Unternehmens kontinuierlich verbessert werden. Das Unternehmen sollte Feedback von Kunden und Mitarbeitern sammeln, um Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen.

      Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Kunden zufrieden sind und dass ihre Anforderungen und Erwartungen erfüllt werden. Feedback von Mitarbeitern kann auch dazu beitragen, Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen, da Mitarbeiter oft Einblicke in die Prozesse des Unternehmens haben und Verbesserungen vorschlagen können.

      Fazit

      Ein gutes Qualitätsmanagementsystem ist ein Muss für jedes Unternehmen, das hochwertige Produkte und Dienstleistungen anbieten möchte. Es hilft Unternehmen, effektive Prozesskontrolle und Risikomanagement zu betreiben, Konformität mit Normen und Standards sicherzustellen und kontinuierliche Verbesserungen durchzuführen.

      Zum Autor

      Pascal Wettstein ist Gründer der QDC-Beratung GmbH. Die QDC-Beratung unterstützt Unternehmen aus der Medizintechnik bei regulatorischen Fragen und beim Thema Qualitätsmanagement.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

240207_shopping-4000414240207_shopping-4000414Pixabay240207_shopping-4000414Pixabay
Management

Jetzt Pflicht: Betriebshaftpflichtversicherung für kleinere Amazon Sellers

Verschärfte Anforderungen: Ende Juli wurden Amazon Sellers informiert, dass innerhalb von 30 Tagen ein Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung vorzuweisen ist, wenn der Bruttoumsatz aus Transaktionen in einem Monat 5.000 Euro überschreitet. Deshalb bietet Hiscox bietet Online-Händlern, die auf Amazon verkaufen, eine Amazon-konforme Versicherungsbestätigung.

sticker label printer for barcodesticker label printer for barcodesticker label printer for barcode
Management

Optimierung der Geschäftsprozesse: Eine neue Ära des Etikettendrucks

Durch Effizienz und Geschwindigkeit hat sich moderner Etikettendruck als wesentlicher Bestandteil in der Logistik, im Einzelhandel, in der Fertigung und in vielen anderen Sektoren etabliert.

Young woman in a lecture turning to cameraYoung woman in a lecture turning to cameracontrastwerkstatt – stock.adobe.comYoung woman in a lecture turning to cameracontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Management

Der Unternehmensreport als Reputationsschlüssel

Kurz vor Jahresende kristallisiert sich in den Compliance- und Finanzteams in ganz Europa ein wichtiger Trend heraus: Unternehmen, die in die Dokumentation der geleisteten Arbeit investieren setzen auf eine mächtige Währung, die niemals an Wert verliert.

Proud ceo pointing on laptop computer and discussing graphic preProud ceo pointing on laptop computer and discussing graphic preBullRun – stock.adobe.comProud ceo pointing on laptop computer and discussing graphic preBullRun – stock.adobe.com
Management

Mehr Effizienz durch optimierte Bedarfsermittlung und Recherche

Unternehmen sind ständig auf der Suche nach Wegen, um ihre Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Häufig werden dafür bestimmte Aufgaben an Dienstleister übertragen. Doch die Recherche und Beauftragung der passenden Partner ist ein aufwändiger Prozess. Wie sich dieser optimieren lässt.

Team-2023-ShS-NDAB-CreativityTeam-2023-ShS-NDAB-CreativityNDAB Creativity – shutterstock.comTeam-2023-ShS-NDAB-CreativityNDAB Creativity – shutterstock.com
Management

Kaufmännische Lösungen: Effiziente Strategien für Unternehmenserfolg

Kaufmännische Lösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Geschäftsprozessen, der Steigerung der Effizienz und der Förderung des Unternehmenserfolgs. Welche Aspekte es zu beachten gilt, um nachhaltig zu profitieren.

Medical dentist team in dental office discuss about practice andMedical dentist team in dental office discuss about practice andBalanceFormCreative – stock.adobe.comMedical dentist team in dental office discuss about practice andBalanceFormCreative – stock.adobe.com
Management

Abrechnung in der Zahnmedizin: Fallstricke vermeiden und Abrechnungsfehler korrigieren

Abrechnungen aus zahnärztlichen Praxen gelten als äußerst fehleranfällig. Dies betrifft in erster Linie Leistungen, die in den Bereich der privaten Abrechnungen gehören. Welche Fehlerquellen am häufigsten auftreten und wie man sie vermeiden kann.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.