Der Finanzberatungskonzern Swiss Life Deutschland wächst und plant weiterhin mit dem Ausbau der Beratungsstandorte für die derzeit 1,6 Millionen Kundinnen und Kunden. „In diesem Jahr möchten wir rund 70 weitere Standorte und Kanzleien eröffnen. Gerade in diesen Zeiten stellen wir damit die Nähe zu Kundinnen und Kunden sicher“, sagt Matthias Wald, Leiter Vertriebe und Mitglied der Geschäftsleitung bei Swiss Life Deutschland.
Mittlerweile verfügt das Unternehmen mit den angeschlossenen Finanzberatungsgesellschaften Swiss Life Select, tecis, HORBACH und ProVentus über ein Netz von mehr als 770 Standorten und konnte im vergangenen Jahr trotz des Anstiegs der Energie-, und Mietkosten insgesamt 77 neue Büros und Begegnungsstätten für die Beratung von Kundinnen und Kunden eröffnen. Mehr als 5.800 lizenzierte Finanzberaterinnen und -berater stehen dort sowie über die hauseigenen digitalen Kommunikationskanäle den Menschen für eine persönliche Beratung zu Versicherung, Vorsorge, Finanzierung und Investments zur Verfügung.
Der Beratungsbedarf ist nicht zuletzt aufgrund der Vielzahl an Krisen und der Inflation so hoch wie selten zuvor. Die Beratungsgespräche nehmen mehr Zeit in Anspruch und die Finanzoptimierung rückt in den Fokus. Mit unserem Standortausbau möchten wir dem Bedarf nachkommen und den Menschen Zugang zu qualifizierter Beratung und damit auch finanzieller Selbstbestimmung ermöglichen.
Im vergangenen Jahr nahmen von dieser Beratung mehr als 107.000 Neukundinnen und Neukunden Gebrauch. Die Expansionspolitik des Unternehmens leistet dafür einen wichtigen Beitrag.
Standortpolitik: Jährliches Wachstum von zehn Prozent
Seit dem Jahr 2020 vergrößerte sich die Anzahl der Beratungsstandorte jährlich im Schnitt um zehn Prozent und verläuft damit antizyklisch zum allgemeinen Markttrend. „Der Zugang zu Finanzberatung ist vor allem vor dem Hintergrund des allgemeinen Filialsterbens wichtig. Deshalb unterstützen wir unsere Finanzberaterinnen und Finanzberater gezielt bei der Eröffnung neuer Standorte“, so Wald. Das Ziel des Unternehmens ist es, eine flächendeckende Präsenz zu ermöglichen. Im vergangenen Jahr profitierten daher vor allem die Bundesländer Baden-Württemberg (+ 21 Prozent), Nordrhein-Westfalen, Sachsen (beide + 18 Prozent), Sachsen-Anhalt (+ 13 Prozent) sowie Hessen und Bayern (beide + 12 Prozent) von der Investition in neue Beratungsstandorte.
Neben des wachsenden Standortnetzes investiert Swiss Life Deutschland auch in die digitale und damit ortsunabhängige Betreuung der Kundschaft und baut hybride Beratungsangebote aus. Dank Online-Videoberatung, digitaler Finanzpläne, eSignatur und einem digitalen Kundenportal ist das gesamte Leistungsspektrum der Swiss Life-Finanzberatungen auch virtuell verfügbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersvorsorge: Frauen müssen eigene Wege gehen
Frauen sorgen seltener fürs Alter vor, dafür früher
Swiss Life Finanzberatung punktet bei der jüngeren Generation
Comeback aus dem Run-Off: Mutterkonzern der Bayerischen startet Neugeschäft unter neuem Namen
Nach 15 Jahren verlässt die Muttergesellschaft der Bayerischen als erster Versicherer der Branche den Run-Off. Geplant zum 1.Juli 2024 wird die Konzernmutter unter neuem Namen „BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung a.G.“ das Neugeschäft wieder aufnehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.