Sicher mit dem E-Scooter zur Schule

Praktisch, schnell und schon ab 14 Jahren ist der Fahrspaß erlaubt: E-Scooter sind bei jungen Menschen besonders beliebt. Was Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von E-Scootern im Zusammenhang mit dem Schulbesuch beachten müssen erläutert eine neue DGUV-Information.

(PDF)
E-Scooter-303438247-AS-Igor-TichonowE-Scooter-303438247-AS-Igor-TichonowIgor Tichonow – stock.adobe.com

E-Scooter gehören zur Gruppe der Elektrokleinstfahrzeuge. Sie dürfen nicht schneller als 20 km/h fahren. Eine Fahrerlaubnis benötigt man dafür nicht. Wollen Jugendliche E-Scooter auf dem Schulweg nutzen, müssen sie neben der StVO diese Dinge beachten:

  • E-Scooter dürfen nur auf Radwegen oder auf der Straße fahren.
  • Weitere Personen oder Gepäck dürfen auf dem Trittbrett nicht mitgenommen werden. Sonst ist die Stabilität in Gefahr.
  • Mobiltelefone dürfen – genau wie bei anderen Fahrzeugen auch – nicht ohne Freisprecheinrichtung genutzt werden. Am besten ist es, das Telefonieren während der Fahrt ganz zu unterlassen.
  • Helle Kleidung schützt

    Je besser junge Fahrerinnen und Fahrer gekleidet sind, desto sicherer sind sie im Straßenverkehr. Eltern sollten deshalb darauf achten, dass ihre Kinder einen passenden Helm, helle Kleidung mit reflektierenden Flächen sowie feste Schuhe tragen. Werden E-Scooter bei Ausflügen oder anderen schulischen Veranstaltungen genutzt, sollten Schulleitungen die Anforderungen an die Kleidung in einer Gefährdungsbeurteilung verbindlich festlegen.

    Wo die E-Scooter auf dem Schulgelände abgestellt und genutzt werden dürfen, regelt die Schulleitung in Absprache mit dem Sachkostenträger. Um andere nicht zu gefährden, sollten die Fahrzeuge auf dem Schulgelände grundsätzlich nur geschoben werden.

    Unabhängig vom Verkehrsmittel, das auf dem Weg zur oder von der Schule genutzt wird, stehen Schülerinnen und Schüler unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Eltern und andere Erziehungsberechtigte sollten sich vergewissern, dass das Kind die Verkehrsregeln und den Umgang mit dem E-Scooter beherrscht. Sie sind auch verantwortlich für die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close-up of a bicycling helmet on the asphalt  next to a bicycleClose-up of a bicycling helmet on the asphalt next to a bicycleKzenon – stock.adobe.comClose-up of a bicycling helmet on the asphalt next to a bicycleKzenon – stock.adobe.com
Assekuranz

Hohe Unfallrisiken für Zweiradfahrer

Die Unfallrisiken für Zweiradfahrer haben in den zurückliegenden Jahren deutlich zugenommen: In Deutschland sterben aktuell fast 40 Prozent der Verkehrsopfer als Zweiradfahrer. Im Jahr 2001 war es noch ein Viertel gewesen.

Tired medical worker after a shift. Burnout at work.Tired medical worker after a shift. Burnout at work.M-Production – stock.adobe.comTired medical worker after a shift. Burnout at work.M-Production – stock.adobe.com
Assekuranz

Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit

Während die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle im vergangenen Jahr weiter und damit unter das Niveau des Jahres 2019 sank, stiegen hingegen die Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit um 62 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Parkscheibe-3555345-PB-ThomasWolterParkscheibe-3555345-PB-ThomasWolterThomasWolter – pixabay.comParkscheibe-3555345-PB-ThomasWolterThomasWolter – pixabay.com
Assekuranz

Wie ist die Parkscheibe korrekt eingestellt?

Um ein Verwarnungsgeld zu vermeiden, gilt es beim Einstellen der Parkscheibe einiges zu beachten. Neben der korrekten Zeitangabe, ist es zudem wichtig, dass die Parkscheibe von außen gut lesbar ist und den Größenvorgaben entspricht.

A sharp dressed man finding himself caught in a rush hour and slA sharp dressed man finding himself caught in a rush hour and sldusanpetkovic1 – stock.adobe.comA sharp dressed man finding himself caught in a rush hour and sldusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Verkehrssünden im Ausland schmälern die Reisekasse

Wer im Ausland mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich vorab über die dortigen Verkehrsregeln informieren. Denn diese unterscheiden sich auch in den europäischen Ländern zum Teil erheblich. Bei Verstößen drohen oft saftige Bußgelder, die auch in Deutschland vollstreckt werden können.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.