Die Hauptversammlung der Talanx AG hat mit sehr großer Mehrheit allen Beschlussvorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt, darunter dem Vorschlag zur Gewinnverwendung. Die Aktionäre votierten für den Vorschlag, eine um 10 Cent erhöhte Dividende von 1,60 EUR je Aktie auszuzahlen. Seit Börsengang hat Talanx die Dividende in jedem Jahr erhöht oder zumindest stabil gehalten. Bezogen auf den Durchschnittskurs des Jahres 2021 liegt die Dividendenrendite bei 4,4 Prozent.
Der Vorstandsvorsitzende der Talanx AG, Torsten Leue, hob auf der Hauptversammlung die sehr gute Entwicklung der Talanx Gruppe hervor: Trotz extrem hoher Schadenaufwendungen für Naturkatastrophen und der anhaltenden Corona-Pandemie habe sich die Talanx Gruppe sehr resilient gezeigt. Die Beitragseinnahmen konnten auf 45,5 Mrd. Euro gesteigert werden. Erstmals in der rund 120-jährigen Geschichte wurde mit einem Konzernergebnis von 1,01 Mrd. Euro die Milliardengrenze durchbrochen. Die Eigenkapitalverzinsung ist trotz des Niedrigzinsumfeldes mit 9,6 Prozent fast zweistellig. Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr ergänzte Leue:
Wir halten an unseren Finanzzielen für 2022 fest und erwarten ein Konzernergebnis in der Bandbreite von 1.050 bis 1.150 Mio. Euro und würden damit unser Ziel erreichen, den Gewinn je Aktie im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2022 um mindestens 5 Prozent pro Jahr zu steigern.
Zum dritten Mal in Folge hielt die Talanx AG aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ihre Hauptversammlung rein virtuell ab. Aktionäre hatten die Möglichkeit, ihre Fragen bis einen Tag vor der Hauptversammlung zu stellen und dabei auch auf die vorab veröffentlichte Präsentation des Vorstandsvorsitzenden Bezug zu nehmen. Insgesamt hatten sich 3.621 Aktionärinnen und Aktionäre angemeldet. Dies entsprach 92,47 (91,54) Prozent des stimmberechtigten Grundkapitals.
Die nächste Hauptversammlung der Talanx AG findet planmäßig am 4. Mai 2023 statt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hannover Re meldet höhere Umsätze und Erträge
Die Hannover Re steigerte im ersten Halbjahr ihren Konzernüberschuss um 21 Prozent auf 1,2 Mrd. Euro und bestätigt ihre Jahresprognose für 2024. Für 2024 erwartet die Hannover Rückverwendungen im Gesamtgeschäft um mehr als 5 Prozent auf Basis konstanter Wechselkurse. Der Konzernüberschuss für das Gesamtjahr soll mindestens 2,1 Mrd. Euro erreichen.
Munich Re - Gewinn liegt zum Halbjahr bei 3.763 Mio. Euro
Ein Gewinn von knapp 3,8 Mrd. Euro im ersten Halbjahr setzt die positive Geschäftsentwicklung von Munich Re fort. Mehr noch: Nie hat das Unternehmen in den ersten sechs Monaten eines Jahres mehr verdient als 2024. Das Ergebnis zeigt die operative Stärke, das in der Rück- als auch in der Erstversicherung einen über der Erwartung liegenden Gewinnbeitrag geliefert hat.
germanBroker.net steigert Umsatz in 2023 um rund 8,9 Prozent
Die germanBroker.net AG steigerte den Umsatz im Geschäftsjahr 2023 um 8,85 Prozent auf 24,70 Millionen Euro. Laut Vorstand Hartmut Goebel blieb der Maklerverbund damit beim Erlöswachstum auf einem nachhaltigen Wachstumskurs.
NÜRNBERGER: Verluste im Schadengeschäft drücken Gewinn
Für das Geschäftsjahr 2023 zieht der Versicherer eine gemischte Bilanz. Der stabile Konzernumsatz von 4,4 Mrd. Euro wurde durch die Inflation und Elementarschäden in der Schadenversicherung belastet. Stärkster Ertragsbringer war erneut die Sparte Lebensversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.