Die Versicherer in Hannover stehen mit einer eigenen Impfstraße in den Startlöchern, um die rund 12.000 Mitarbeiter*innen der Unternehmen gegen das Corona-Virus zu impfen.
Die Vorbereitungen dafür liefen in den vergangenen Wochen auf Hochtouren – am 11.05.2021 war es soweit: der Aufbau am Standort der HDI Gruppe in der Buchholzer Straße 98 wurde erfolgreich beendet und bei einem Ortstermin Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay präsentiert und erläutert.
Sobald Impfstoff verfügbar ist, können dort pro Woche bis zu 2.500 Menschen geimpft werden.
Die Impfstraße ist eine Initiative der Versicherer Concordia Versicherungen, E+S Rück, Hannover Rück, HDI & Talanx, KKH Kaufmännische Krankenkasse, Mecklenburgische Versicherungen, Swiss Life, VGH Versicherungen, VHV Gruppe und WERTGARANTIE Group.
Gemeinsam teilen sie mit:
„Wir bekennen uns mit dieser Impfinitiative sowohl zu unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch zu der gesellschaftlichen Verantwortung, die Impfstrategie der Bundesregierung und das Land Niedersachsen bei der Eindämmung der Pandemie aktiv zu unterstützen.“
Der Oberbürgermeister der Stadt Hannover, Belit Onay, begrüßte die Initiative der Versicherer in Hannover:
„Das Engagement der in Hannover ansässigen Versicherer beeindruckt mich sehr. Das ist gut für die mehr als 12.000 Mitarbeiter*Innen, aber auch für die Stadt Hannover und die Region – jeder Geimpfte ist eine geschützte Person mehr. Das Impfangebot erweitert die Impfmöglichkeiten in der Stadt – das kann ich nur begrüßen und unterstützen.“
Kostenfreie Impfungen für Mitarbeiter*Innen
Die Versicherer haben die Impfstraße auf eigene Kosten in den Räumlichkeiten der HDI in der Buchholzer Straße aufgebaut. Sie organisieren auch Personal und Material für einen reibungslosen Impfprozess auf eigene Kosten. Dabei ist das Impfen für die Mitarbeiter*Innen kostenfrei.
Die Impfungen können beginnen, sobald eine ausreichende Menge Impfstoff vorhanden ist und die Freigabe von den zuständigen Stellen offiziell erteilt ist. Über den genauen Startschuss und den Ablauf werden die Unternehmen ihre Mitarbeiter*Innen rechtzeitig informieren.
In einem gemeinsamen Brief hatten die Unternehmen dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ihr Anliegen geschildert und um Unterstützung bei der Bereitstellung von Impfstoff gebeten. Im aktuellen Modellversuch der niedersächsische Landesregierung für Corona-Impfungen bei Betriebsärzten wurden die Versicherer jedoch nicht berücksichtigt.
Unterstützung bei der Bekämpfung der Pandemie
Die Impfstraße in der Buchholzer Straße verfügt über vier Spuren, in denen gleichzeitig geimpft werden kann. Auf diese Weise ergibt sich eine maximale Kapazität von 2.500 Impfungen pro Woche. Diese kann jedoch nur voll ausgeschöpft werden, sofern Impfstoff in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
Dabei werden die verfügbaren Kapazitäten in jedem Fall auf alle teilnehmenden Versicherer gleichmäßig verteilt. Selbstverständlich werden sich die Unternehmen auch an die durch die Behörden festgelegte Impfreihenfolge halten, solange diese besteht.
Die Unternehmen riefen ihre Mitarbeiter*Innen gleichzeitig auf, auch weiter von den bereits andernorts bestehenden Impfangeboten Gebrauch zu machen. Wer etwa beim Hausarzt oder Impfzentrum bereits einen Termin bekommt, sollte diesen wahrnehmen.
Die Versicherer sehen ihr Impfangebot als einen ergänzenden Weg, um den Einsatz der Niedersächsischen Landesregierung und die Anstrengungen von Ärzten und Krankenhäusern bei der Bekämpfung von COVID-19 zu unterstützen.
Einige der an der Aktion teilnehmenden Unternehmen sind auch an Standorten außerhalb Hannovers und Niedersachsens aktiv. Sie betonten deshalb, dass sie auch für diese Standorte lokale Lösungen vorsehen, um auch den dortigen Mitarbeiter*innen sobald wie möglich Impfungen anzubieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kurzarbeit sichert 2020 mehr Stellen als in der Finanz- und Wirtschaftskrise
Lockdown ist kein Showstopper für Versicherer
Nürnberger stellt ihre Impfstraßen regionalen Partnern zur Verfügung
Partnerschaftliche Lösung bei Ausfall der Gewerbemiete
Corona: Die größten Herausforderungen für den Personaleinsatz im Ausland
World InsurTech Report 2020: Mehr Wettbewerb bedeutet mehr Zusammenarbeit
Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken
Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.
Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt
Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.
Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.
VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung
Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.
Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz
Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.
Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren
Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.