Der Weg ist von deutscher Seite frei für den 750 Milliarden Euro schweren Corona-Aufbaufonds der EU. Das Bundesverfassungsgericht lehnte den Eilantrag des AfD-Gründers Bernd Lucke ab, die dafür notwendige Schuldenaufnahme durch die EU zu stoppen.
Bundespräsident Steinmeier kann das bereits beschlossene Gesetz zum EU-Wiederaufbaufonds nun unterschreiben. Ein Kommentar von Dr. Andreas Billmeier, Sovereign Research Analyst bei Western Asset Management, ein Teil von Franklin Templeton:
„Die Märkte werden es begrüßen, dass das deutsche Bundesverfassungsgericht den Weg - vorerst - zugunsten der deutschen Beteiligung an den neuen Kredit- und Ausgabenprogrammen der EU, einschließlich der Next Generation EU-Fazilität, geebnet hat. Die Ablehnung der einstweiligen Anordnung ist jedoch unabhängig vom Hauptverfahren, über das noch entschieden werden muss.
Das Gericht befand, dass die Konsequenz, die Ratifizierung jetzt zu behindern und später im Hauptverfahren keinen Grund dafür zu finden, unter dem Strich schlimmer wäre als das Gegenteil.
Diese Sichtweise lässt sich direkt auf die Wirtschaftspolitik übertragen. Die Unterstützung der durch Covid geschädigten Volkswirtschaften, aber auch das Vorantreiben der wirtschaftlichen Transformation ist für viele EU-Mitgliedsstaaten ein dringend benötigter Impuls, und während es später potenzielle Nebenwirkungen gibt, sind die Risiken, diese Unterstützung nicht zu gewähren, wesentlich höher.
Wir gehen davon aus, dass das Wachstum in weiten Teilen der EU in den nächsten Jahren anziehen und auf einem höheren Niveau bleiben wird, insbesondere in den Hauptempfängerländern. Wir glauben auch, dass dieser wirtschaftliche Aufschwung möglicherweise zu einem gerechtfertigten Anstieg der längerfristigen Zinsen führen könnte.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Experten uneins über die Auswirkungen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort. Während einige Experten die Maßnahme als erwarteten Schritt bewerten, warnen andere vor möglichen Risiken für Inflation und Kapitalmärkte.