gesundx: Allianz erweitert bKV um neue Budgetpakete
Die Allianz Private Krankenversicherung erweitert das Leistungsportfolio ihrer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) um Budgetangebote. Die neue Produktfamilie in der bKV wir unter dem Label „gesundx – die Extraportion Gesundheit“ in den Markt eingeführt.
Firmenkunden stehen mit „MeinGesundheitsBudget“ ab sofort drei neue unterschiedliche Leistungspakete zur Verfügung. Die Budgetangebote ergänzen die bereits bestehenden Bausteintarife und können mit diesen kombiniert werden.
Jan Esser, Produktvorstand der APKV, erklärt dazu: „Jede Branche, jedes Unternehmen und jede Belegschaft hat andere Bedürfnisse. Mit unseren unterschiedlichen Produktkonzepten gehen wir darauf ein und bieten Arbeitgebern maximale Entscheidungsfreiheit. Sie bestimmen, was am besten zu ihnen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern passt, ob Baustein-oder Budgetmodell – oder eine Kombination aus beidem. Mit gesundx machen wir die bKV extrem individuell für das jeweilige Unternehmen.“
Bereits jetzt ist die betriebliche Krankenversicherung der APKV bei Vertrieben und Unternehmen sehr gefragt: 2020 ging gut ein Viertel des bKV-Marktwachstums an die Allianz.
„Wir wollen in der bKV weiterwachsen. Mit unseren Budgetpaketen können wir nun Firmen für uns begeistern, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine breite Palette an Gesundheitsleistungen bieten, sich dabei aber nicht auf bestimmte Bausteine festlegen wollen. Zum Beispiel, weil die Belegschaft sehr heterogen ist.“
Bausteine und Budgetpakete kombinieren
Das neue Konzept gesundx bietet Arbeitgebern großen Gestaltungsspielraum. Über die bekannten elf Bausteintarife können sie – von der Brille bis zum Zahnersatz – weiterhin gezielt Schwerpunkte in der Gesundheitsvorsorge ihrer Belegschaft setzen.
Firmen, die ihre Mitarbeiter*innen frei entscheiden lassen wollen, welche Gesundheitsleistungen sie in Anspruch nehmen, können ihnen eines von drei neuen kompakten Gesundheitspaketen mit einem festen jährlichen Budget zur Verfügung stellen. Auch die Kombination der Budgetpakete mit einem oder mehreren Bausteinen ist möglich.
Entscheiden sich Firmen für eine Budgetvariante, stehen ihnen mit „MeinGesundheitsBudget“, „MeinGesundheitsBudget Plus“ und „MeinGesundheitsBudget Best“ drei Leistungspakete zur Auswahl.
Wie hoch das Budget ist, das sie pro Jahr und Person für Gesundheitsleistungen zur Verfügung stellen, legen die Arbeitgeber selbst fest – fünf Budgetstufen zwischen 300 und 1500 Euro sind möglich. Mitarbeiter*innen können dann alle versicherten Leistungen so lange und oft in Anspruch nehmen, bis ihre tariflich vereinbarten Höchstbeträge aufgebraucht sind.
Sie bestimmen, was wichtig ist: Während der eine sein Budget für regelmäßige Besuche in der Naturheilpraxis einsetzt, nutzt es eine andere, um damit ihre Zahnarztrechnung zu begleichen.
Die Leistungen jedes Budgetpakets umfassen dabei immer Zahnbehandlungen und Zahnvorsorge, Behandlungen beim Heilpraktiker und Naturheilverfahren, Sehhilfen einschließlich operativer Korrekturen der Sehschärfe (zum Beispiel LASIK) sowie Arznei-, Heil-und Hilfsmittel inklusive der gesetzlichen Zuzahlungen.
Unterschiede gibt es bei der Erstattung von Zahnersatzleistungen: Im Plus-und Best-Paket belasten diese nicht das Budget, sondern werden, inklusive der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, zu 70 Prozent (Plus) bzw. 90 Prozent (Best) von der APKV übernommen. Egal, wie hoch die Kosten ausfallen.
Mehr Leistungen für Versicherte und ihre Familien
Mit gesundx erweitert die APKV zusätzlich ihre Gesundheitsservices für bKV-Neu- und Bestandskunden um vier medizinische Angebote.
Die Besonderheit: Alle Services können auch von Familienangehörigen der Versicherten genutzt werden. So finden Betroffene über die „Allianz gegen Schmerz“ ab sofort schnelle und gezielte Hilfe bei unterschiedlichen Schmerztypen wie Rücken-, Knie-und Schulterbeschwerden.
Nach einem Online-Test erhalten sie von Spezialistinnen und Spezialisten erarbeitete Trainingspläne gegen die Schmerzen. Rund um die Uhr und sieben Tage die Woche steht Versicherten und ihren Angehörigen darüber hinaus eine Hotline zu medizinischen Fragen zur Verfügung.
Unabhängige Expertinnen und Experten helfen im Telefonat vertraulich weiter und können eine echte Alternative zum Besuch in der Arztpraxis sein. Ergänzt wird das Angebot um eine ärztliche Video-Sprechstunde, ohne Wartezeit und Wartezimmer.
Hier nehmen sich anerkannte Allgemeinmediziner und Fachärzte Zeit für medizinische Fragen, stellen Diagnosen und geben Therapieempfehlungen im gesetzlich zulässigen Rahmen. Und auch, wenn Betroffene auf der Suche nach einem Spezialisten sind, unterstützt sie ihre bKV: Über die Facharzt-Vermittlung finden sie schnell einen Termin bei einer kompetenten Fachärztin oder einem Facharzt in der Nähe.
„Mit unserer bKV zeigen Unternehmen deutlich, wie wichtig ihnen die Gesundheit ihrer Belegschaft ist und bieten Personalleistungen, die wirklich ankommen“, ergänzt Jan Esser. „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleben „ihre“ bKV direkt, kontinuierlich und mehrmals im Jahr.
Die neuen bKV-Gesundheitsservices unterstreichen das: Unsere bKV ist immer da, wenn es auf schnelle, unkomplizierte Hilfe ankommt, auch im familiären Umfeld. Das macht sie einzigartig auf dem Markt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der bKV-Magnet für mehr Maklererfolg
In Zeiten des Fachkräftemangels können sich Versicherungsmakler als kompetente Lösungspartner positionieren, wenn sie einen Beitrag zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung leisten. Das neue bKV-Konzept GemeinsamGesund enthält alles, was für eine professionelle Kundenberatung wichtig ist.
Versichern einfacher machen: Die neuen DKV-Budgettarife
Unternehmen ab 10 Mitarbeitern können mit den neuen bKV-Tarifen ihren Mitarbeitern ein jährliches Gesundheitsbudget von bis zu 1.200 Euro zur freien Verfügung stellen. Die Leistungen umfassen unter anderem Lasik, Vorsorgeuntersuchungen, Sehhilfen, Hörgeräte sowie verschiedene Zahnleistungen.
LKH führt neues bKV-Produkt am Markt ein
Der neue Budgettarif „LKH-TeamUpgrade“ kommt in zwei Varianten: ‚Smile‘ setzt den Fokus vor allem auf Zahnzusatzleistungen wie Zahnersatz oder Bleaching. ‚Fit‘ legt den Leistungsschwerpunkt auf Vorsorgeuntersuchungen oder Schutzimpfungen.
Württembergische bringt Budgettarife auf den Markt
Die neuen bKV-Budgettarife kommen in verschiedenen Stufen von 300 bis 1.200 Euro pro Jahr für umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsleistungen und werden durch vielfältige Gesundheitsservices ergänzt. Die die bestehenden bKV-Einzeltarife bleiben weiterhin im Angebot.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung
Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen
Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.
Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern
Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.