Am 7. April, anlässlich des Gründungsdatums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948, findet jedes Jahr der Weltgesundheitstag statt. In diesem Pandemie-Jahr steht dabei die gesundheitliche Chancengleichheit im Fokus.
Wie sieht die gesundheitliche Lage in Deutschland aus, wo es eine ganze Reihe an Vorsorge- beziehungsweise Früherkennungsuntersuchungen gibt, um Krankheiten zu vermeiden und die Gesundheit zu stärken.
Kinder und Jugendliche
Es ist gesetzlich verankert, dass Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Anspruch auf die sogenannten U-Untersuchungen U1 bis U9 bis zum sechsten Lebensjahr für Kinder und die J1-Untersuchung für Jugendliche haben. Anzahl und Inhalte der Untersuchungen werden vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegt. Der Arzt untersucht den allgemeinen Gesundheitszustand und ob bestimmte schwerwiegende Erkrankungen vorliegen und inwieweit sich das Kind seinem Alter entsprechend entwickelt. Darüber hinaus berät der Arzt Eltern, falls individuelle Belastungen oder gesundheitliche Risikofaktoren vorliegen. Teil der Untersuchung ist ebenfalls die Überprüfung des Impfstatus.
Erwachsene
Für Erwachsene gibt es eine Reihe von Früherkennungsuntersuchungen , um bestimmte, weit verbreitete Krankheiten wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus oder einige Krebsarten möglichst früh zu erkennen und möglichst erfolgreich behandeln zu können. So haben Frauen beispielsweise ab 20 Jahren die Möglichkeit zur Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung. Ab 30 Jahren besteht das Recht auf eine von der Krankenkasse bezahlte jährliche Brustuntersuchung und ab 35 Jahren können Männer und Frauen alle zwei Jahre auf Kassenkosten ein Hautkrebs-Screening durchführen lassen. Seit 2019 laden gesetzliche Krankenkassen ihre Versicherten ab einem Alter von 50 alle fünf Jahre zu einem Darmkrebs-Screening ein.
Gesundheits-Check-Up
Zudem haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung, den Gesundheits-Check-Up. Dabei sollen gesundheitliche Risiken und Vorbelastungen abgefragt und Erkrankungen möglichst früh erkannt und bekämpft werden. Zwischen 18 und 34 Jahren zahlt die Kasse einen einmaligen Check-Up, ab 35 Jahren dürfen Versicherte alle drei Jahre zu einer solchen Gesundheitsuntersuchung gehen.
Zahnvorsorge
Auch Zahnvorsorgeuntersuchungen gehören zu den bezahlten Präventionsmaßnahmen in Deutschland. Kinder bis zum sechsten Lebensjahr haben sechsmal den Anspruch auf eine Untersuchung auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren sowie Erwachsene können sich einmal pro Halbjahr untersuchen lassen. Ab dem 12. Lebensjahr werden die Untersuchungen in ein Bonusheft eingetragen und dienen später als Nachweis für den Anspruch auf erhöhte Zuschüsse beim Zahnersatz.
Vorsorge für Schwangere
Zur Schwangerschaftsvorsorge gehört die Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung. Dabei werden junge Eltern nicht nur von Ärzten, sondern auch von Hebammen oder Geburtshelfern unterstützt. Zur Vorsorge für Schwangere gehört auch ein Chlamydien-Screening für Frauen bis zum 25. Lebensjahr. Diese bakterielle Erkrankung gehört zu einer der weltweit häufigsten sexuell übertragbaren Krankheit und kann zu Sterilität, Komplikationen während der Schwangerschaft oder Infektion der Neugeborenen führen.
Wer zahlt?
Alle Früherkennungsuntersuchungen, die in den Richtlinien des G-BA empfohlen werden, werden von den gesetzlichen Kassen erstattet und sind generell zuzahlungsfrei. Da manche Kassen weitere Vorsorgeuntersuchungen ohne Zuzahlung anbieten, raten auch ARAG Experten Versicherten bei ihrer Kasse nachzufragen. Krankenkassen sind aber auch verpflichtet, ihre Versicherten am Jahresanfang über alle kostenfreien Früherkennungsmaßnahmen zu informieren. Wer regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teilnimmt, kann bei den meisten Krankenkassen mit einem Bonus rechnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Warum ein Tankgutschein nicht die Lösung ist
Im aktuellen Arbeitnehmermarkt gilt es für Unternehmen, nicht nur qualifizierte Mitarbeiter überhaupt zu finden, sondern diese auch zu binden. Meist sind hierbei Corporate Benefits erfolgsentscheidend, die zunehmend mit Gesundheit und mit Vorsorge zu tun haben müssen.
Vorstände benötigen mehr Cybersecurity-Expertise
Es bedarf der nötigen Sicherheitsexpertise in Vorständen, um die richtigen Fragen zu stellen und die Antworten in eine wirksame Cybersecurity-Strategie einzubinden. Denn je technologieabhängiger Unternehmen werden, desto mehr und unternehmensgefährdende Cyberattacken drohen.
Checkliste für die Bedarfsermittlung der VSH
Nürnberger mit neuer bKV im Baukastenprinzip
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rückkehr der Negativzinsen? Die SNB steht vor einem geldpolitischen Tabubruch
Am 24. Juli 2025 entscheidet die EZB über den nächsten Zinsschritt. Während die SNB womöglich zurück zu Negativzinsen kehrt, muss sich auch die Euro-Zone auf neue geldpolitische Realitäten einstellen. Kommt der Kurswechsel?
Zollbilanz 2024: Schwarzarbeit bleibt ein milliardenschweres Risiko
Schwarzarbeit kostet Milliarden und gefährdet die Stabilität des Sozialstaats. Der Zoll zieht für 2024 eine Bilanz, die alarmiert – und zeigt, warum konsequente Kontrolle zur Sicherung rechtsstaatlicher Ordnung unerlässlich ist.
E-Bilanz-Taxonomie 6.9: Mehr Transparenz, mehr Pflicht, weniger Spielraum
Die neue E-Bilanz-Taxonomie 6.9 bringt ab 2026 eine stille, aber folgenreiche Revolution: Jede Bilanzposition muss künftig mit unverdichteten Kontennachweisen offengelegt werden. Was auf den ersten Blick wie eine technische Präzisierung wirkt, verändert tiefgreifend das Verständnis digitaler Finanzberichterstattung – und zwingt Unternehmen zur umfassenden Transparenz.
AfA und SPD fordern 15 Euro Mindestlohn: Politischer Vorstoß mit systemischer Wirkung
Die SPD-Arbeitnehmer fordern ab 2026 einen Mindestlohn von 15 Euro – ein Schritt, der weit über soziale Symbolpolitik hinausgeht. Warum dieser Vorstoß ein systemischer Eingriff in das Gefüge der deutschen Wirtschaft ist – und was Unternehmen jetzt erwartet.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.