DEVK bleibt Sponsoring-Partner des 1. FC Köln

2020 war für viele Fußballclubs eine nie dagewesene Herausforderung - auch für den 1. FC Köln. Die DEVK, Ärmelsponsor des Vereins, hat sich nun solidarisch gezeigt und die Partnerschaft vorzeitig um vier Jahre verlängert.

(PDF)
Fußball-212362201-AS-pixflyFußball-212362201-AS-pixflypixfly – stock.adobe.com

Ein bitterer Abstieg in die zweite Liga, dann Aufstiegskampf und Ligaerhalt sowie das Corona-Jahr 2020: In den ersten gemeinsamen Jahren haben DEVK und 1. FC Köln schon viel erlebt. Obwohl der Kölner Versicherer erst seit August 2017 Ärmelpartner ist, fühlt er sich eng mit dem FC und seinen Fans verbunden. Denn auch die DEVK hat ihre Wurzeln und Heimat in Köln. Nun erneuern die Partner ihr Band: Bis zum Ende der Saison 2024/25 bleibt die DEVK Hauptsponsor des Fußballclubs.

Grüner Hingucker im rot-weißen Meer

Auf einer 70 Quadratzentimeter großen Fläche auf dem rechten Trikotärmel der FC-Profis wird auch zukünftig das grüne DEVK-Logo zu sehen sein. Die Sichtbarkeit im RheinEnergieStadion durch Bandenwerbung und die Logenpartnerschaft auf der Westtribüne bleiben weiterhin bestehen. Vertreten ist die DEVK außerdem unverändert in den FC-Online-Kanälen, im Clubmagazin "GeißbockEcho" und im FC-Newsletter, der regelmäßig über 100.000 Vereinsmitglieder erreicht.

Kölsch im Herzen

Mit 19 Regionaldirektionen und rund 1.200 Geschäftsstellen ist die DEVK in ganz Deutschland für ihre Kunden da. In Köln fühlt sich der Versicherer jedoch besonders zu Hause, denn seit fast 70 Jahren hat die DEVK hier ihren Hauptsitz. Nach einigen Umzügen innerhalb der Domstadt, ist die DEVK Zentrale inzwischen direkt gegenüber vom Kölner Zoo angekommen - also in unmittelbarer Nähe zum FC-Maskottchen Hennes VIII und seinem Nachfolger Hennes IX. "Wir unterstützen mit dem Sponsoring einen Verein, in dem dasselbe Herzblut steckt, das gleiche Heimatgefühl", sagt DEVK-Chef Gottfried Rüßmann.

"Auch in Zukunft möchten wir für den Verein, wie auch für FC Fans und ihre Angehörigen verlässlicher Partner sein."

V.l.n.r.: DEVK-​Vorstandsmitglied Dietmar Scheel, FC-​Geschäftsführer Alexander Wehrle, Leiter Unternehmenskommunikation Hans-​Joachim Nagel, DEVK-​Vorstandsvorsitzender Gottfried Rüßmann und FC-​Geschäftsführer Horst Heldt.

Für andere anpacken

Nicht nur dem kölschen Fußball fühlt sich die DEVK eng verbunden. Sie macht sich ebenso für eine familienfreundliche Domstadt stark und hilft, wo sie kann. Schon in der bisherigen Kooperation hat die DEVK mehrfach Projekte der Stiftung 1. FC Köln unterstützt - zum Beispiel das Weihnachtsessen für Bedürftige im Alten Wartesaal oder die Aktion "1:0 für Deinen Ausbildungsplatz!", bei der junge Menschen einen passenden Ausbildungsplatz finden können.

"Zusammen mit dem FC und der Stiftung können wir viel Gutes tun", sagt Hans-Joachim Nagel, Leiter Unternehmenskommunikation bei der DEVK.

"Wir erreichen mehr Menschen mit unserer Botschaft und unserem Engagement - nicht nur im Stadion und den Kölner Wohnzimmern. FC-Fans gibt es auf der ganzen Welt."

Tatkräftig aus Überzeugung

Bei der DEVK stehen Zusammenhalt und Solidarität im Fokus. Vor 135 Jahren haben Eisenbahner die Versicherung gegründet, um sich und ihre Kollegen gegen Gefahren im Arbeitsalltag abzusichern. Bis heute ist sie ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit: Kunden und Mitglieder profitieren, Aktionäre gibt es nicht. Dieser Grundgedanke leitet die DEVK nicht nur im Tagesgeschäft. Sich für gemeinnützige Projekte einzusetzen, ist dem DEVK-Vorstand und den Mitarbeitern ein Herzensanliegen.

Vor allem für Kinder und Jugendliche sich das Unternehmen gerne. So ist die DEVK bereits seit über 25 Jahren Hauptsponsor des Weltkindertags in Köln und unterstützt seit 20 Jahren den Kinderschutzbund. Außerdem ist der Versicherer langjähriger Partner der Stadt Köln bei den Kinder-Willkommen-Besuchen für Neugeborene und ihre Familien - kurz KiWi.

Ende 2020 hat die DEVK zudem die Aktion "Smarte Schulen, clevere Kids" ins Leben gerufen, bei der bundesweit 200 Schulen je 10.000 Euro gewonnen haben. Mit dem Geld können Bildungseinrichtungen jetzt zum Beispiel digitale Leitungen bezahlen, Hardware anschaffen oder spezielle Schulungsprojekte umsetzen. Gewonnen haben u.a. auch vier Kölner Schulen.

Bilder: (1) © pixfly – stock.adobe.com (2) © DEVK Versicherungen

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Bayerische_TSV 1860 München_Münchner Tafel_Ärmelsponsoring.jpgDie Bayerische_TSV 1860 München_Münchner Tafel_Ärmelsponsoring.jpgdie BayerischeDie Bayerische_TSV 1860 München_Münchner Tafel_Ärmelsponsoring.jpgdie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische: Ärmelsponsor des TSV 1860 München zugunsten der Münchner Tafel e.V.

Die Bayerische, Hauptsponsor des TSV 1860 München, stellt für mindestens fünf Heimspiele der Löwen das Ärmelsponsoring zugunsten der Münchner Tafel bereit. Zusätzlich spendet der Löwenhauptsponsor pro Heimspiel 1.860 Euro an die Münchner Tafel.

(V. l. n. r.) Eric Bussert, Vorstand Vertrieb & Marketing der HanseMerkur, Stefan Kuntz, Vorstand Sport HSV und Dr. Eric Huwer, Vorstand Finanzen & Organisation HSV, freuen sich über die verlängerte Partnerschaft.Foto: HanseMerkur(V. l. n. r.) Eric Bussert, Vorstand Vertrieb & Marketing der HanseMerkur, Stefan Kuntz, Vorstand Sport HSV und Dr. Eric Huwer, Vorstand Finanzen & Organisation HSV, freuen sich über die verlängerte Partnerschaft.Foto: HanseMerkur
Unternehmen

HSV und HanseMerkur verlängern Partnerschaft bis 2028

Die HanseMerkur bleibt Hauptpartner des HSV und ziert weiterhin die Trikots der Rothosen. Die Hamburger Versicherungsgruppe unterstützt die Profis, die HSV-Frauen, Young Fans, den Nachwuchs und HSV eSports.

ECDC_Memmingen_UteThoma.jpgECDC_Memmingen_UteThoma.jpgdie BayerischeECDC_Memmingen_UteThoma.jpgdie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische wird Premium-Partner der Eishockey-Frauenmannschaft des ECDC Memmingen

die Bayerische geht neue Wege in ihrem Engagement für den Sport und wird ab sofort Premium-Sponsor der Eishockey-Frauenmannschaft des ECDC Memmingen Indians. Mit dieser Partnerschaft unterstützt der Versicherer erneut den regionalen Spitzensport und setzt ein Zeichen für Diversität und Chancengleichheit im Sport.

Fußball-Tor-26392391-AS-anekohoFußball-Tor-26392391-AS-anekohoFußball-Tor-26392391-AS-anekoho
Unternehmen

R+V wird neuer Sponsor der SPORTSCHAU im Ersten

Am 24. August startet die Sportschau mit der Fußball-Bundesliga wieder durch. Die R+V Versicherung wird die gesamte Saison (Hin- und Rückrunde) als Sponsor begleiten. Das Paket beinhaltet die Sportschau von 18.00 - 18.30 Uhr sowie die Sportschau Bundesliga von 18.30 - 20.00 Uhr.

Die Bayerische wird Hauptsponsor des FFC Wacker MünchenDie Bayerische wird Hauptsponsor des FFC Wacker Münchendie BayerischeDie Bayerische wird Hauptsponsor des FFC Wacker Münchendie Bayerische
Unternehmen

Frauenfußball: die Bayerische wird Hauptsponsor des FFC Wacker München

Die Partnerschaft zwischen der Bayerischen und dem FFC Wacker München tritt sofort in Kraft und umfasst viele Maßnahmen, darunter finanzielle Beiträge, Marketingaktivitäten und gemeinsame Veranstaltungen.

Pressefoto_das Logo der Pangaea Life auf dem Trikotrücken des TSV 1860 München.jpgPressefoto_das Logo der Pangaea Life auf dem Trikotrücken des TSV 1860 München.jpgPangaea LifePressefoto_das Logo der Pangaea Life auf dem Trikotrücken des TSV 1860 München.jpgPangaea Life
Unternehmen

Tore für Moore: Pangaea Life und der TSV 1860 München schützen pro Saisontreffer 186,0 m² Moor in Bayern

Zum Saisonstart geht Pangaea Life mit einer im deutschen Profifußball einzigartigen Klimaschutz-Aktion in die Offensive: Für jedes Tor, das die Löwen in der neuen Saison der 3. Liga schießen, renaturiert die nachhaltige Tochtermarke der Bayerischen eine Fläche im Deininger Moos südlich von München.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.