Im dritten Quartal 2020 haben Anleger 5,1 Milliarden Euro in nachhaltige Publikumsfonds investiert. Im ersten Quartal waren es lediglich 3,5 Milliarden Euro, wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht.
Google-Daten zeigen zudem auf, dass sich die Nachfrage nach grünen Aktien und Nachhaltigkeit dieser Tage auf einem Höchstwert befindet.
Der Google-Trend-Score für die Suchbegriffe „Nachhaltigkeit“ und „Grüne Aktien“ notiert bei einem 12-Monats-Rückblick aktuell auf dem Höchstwert von einhundert. Zu keinem Zeitpunkt suchten mehr Deutsche nach den genannten Begriffen.
Alleine von Ende Juni bis Ende September erhöhte sich der Zuwachs des verwalteten Vermögens nachhaltiger Publikumsfonds um 27 Prozent. Bei konventionellen Fonds beläuft sich der Anstieg hingegen auf 2 Prozent.
22,2 Prozent der Deutschen zeigen ein „sehr großes“ Interesse für nachhaltige Geldanlagen. Weitere 42,4 Prozent sind „interessiert“. Lediglich 16 Prozent haben überhaupt kein Interesse.
Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Deutschland in puncto nachhaltiger Geldanlage nicht der Spitzenreiter ist: 37 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass nachhaltige Kapitalanlagen zu höheren Renditen führen. Weltweit vertreten hingegen 42 Prozent diese Meinung.
Den Aufwind bei nachhaltigen Investments verdeutlicht auch ein Blick auf die Kursentwicklung ausgewählter ETFs: Im 12-Monats-Rückblick kletterte der Global Clean Energy ETF um 96,7 Prozent nach oben. Auch der MSCI World Socially Responsible ETF legte um 7,3 Prozent zu, während der deutsche Leitindex DAX keine Zugewinne verbuchen konnte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Startup-Gründerinnen fürchten negative Auswirkungen durch Corona
Aktien-Nachfrage bei Bevölkerung auf Jahrestiefpunkt
ETF-Sparpläne seit Jahresbeginn um 46,2 Prozent gestiegen
Ungleichheit bei den Einkommen auf neuem Höchststand
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.