Startup-Gründerinnen fürchten negative Auswirkungen durch Corona

Bis zu 70 Prozent der Gründerinnen erwarten negative Auswirkungen der Corona-Krise auf ihr Startup. Zwar leiden mitunter auch von Männern geführte Startups unter der aktuellen Entwicklung, allerdings geringfügiger, wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht.

(PDF)

Frauen gründen weniger und in anderen Bereichen

66,3 Prozent der Gründerinnen erwarten Umsatzrückgänge. Ähnlich viele geben an, Ausfälle von Veranstaltungen sowie Verzögerungen von Aufträgen zu erwarten. Ferner zeigt die Infografik eine große Diskrepanz: nur 15,7 Prozent der deutschen Startups werden von Frauen gegründet. Von den von Frauen geführten Startups erhalten wiederum nur 5,2 Prozent Investments von über einer Million Euro – bei den Gründern sind es mit 27,8 Prozent deutlich mehr.

Zudem, so die Erhebung, gründen Frauen überproportional häufig in den Bereichen Social Entrepreneurship, Green Economy und im Gesundheitssektor. Andere Branchen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, profitieren mitunter sogar von der Corona-Krise. Hierzu zählt der Fintech-Sektor. Rund 70 Prozent der Fintech-Chefs sind der Überzeugung, dass die Pandemie ihrem Unternehmen in die Karten spielt.

Weniger offene Stellen

Dass die Maßnahmen im Angesicht des Coronavirus einen Einfluss auf Startups haben, verdeutlicht auch ein Blick auf die offenen Stellen. Während zu Jahresbeginn noch 63 Prozent der Unternehmen Stellen anzubieten hatten, sind es inzwischen nunmehr 49 Prozent.

Weshalb Corona Gründerinnen stärker trifft

„Gründerinnen und Gründer stehen in der Corona-Krise vor besonderen Herausforderungen“, so Kryptoszene-Analyst Raphael Lulay. „Während einzelne Branchen sogar profitieren, bekommen insbesondere Gründerinnen die Auswirkungen zu spüren. Sie leiten einerseits häufiger Startups in Bereichen, welche nicht zu den Krisengewinnern zählen, und reduzieren andererseits ihre Arbeitszeit deutlicher, als ihre männlichen Kollegen – zumindest dann, wenn Kinder mit im Spiel sind“. Der ausführliche Beitrag mit weiteren Informationen und Infografiken ist hier zu finden. Original-Content von: kryptoszene.de, übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pflanzen-Diagramm-103873929-AS-weerapat1003Pflanzen-Diagramm-103873929-AS-weerapat1003weerapat1003 – stock.adobe.comPflanzen-Diagramm-103873929-AS-weerapat1003weerapat1003 – stock.adobe.com
National

Nachfrage nach grüner Geldanlage auf Höchststand

Im dritten Quartal 2020 haben Anleger 5,1 Milliarden Euro in nachhaltige Publikumsfonds investiert. Im ersten Quartal waren es lediglich 3,5 Milliarden Euro, wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht.
Pflanze-gruene-Pfeile-AS-396166475-mihacreativePflanze-gruene-Pfeile-AS-396166475-mihacreativemihacreative – stock.adobe.comPflanze-gruene-Pfeile-AS-396166475-mihacreativemihacreative – stock.adobe.com
National

Startup-Report 2020: Nachhaltigkeit ist ein Top-Thema

Der großen Mehrheit der Startups in Deutschland geht es nicht nur um den eigenen Erfolg, sondern sie wollen auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Die Digitalisierung ist dabei der große Hoffnungsträger für die Zukunft. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, an der 206 Startups teilgenommen haben.
Management

Im Schnitt haben Startups gut 20 Mitarbeiter

Startups haben sich in den vergangenen Jahren zu bedeutenden Arbeitgebern entwickelt. Im Durchschnitt hat ein Startup aktuell 21 Mitarbeiter. Und auch nach Ausbruch der Corona-Krise und zwischenzeitlichem Lockdown gehen nur 6 Prozent davon aus, dass im laufenden Jahr die Beschäftigtenanzahl zurückgehen wird, die deutliche Mehrheit von 57 Prozent erwartet dagegen eine weiter steigende Mitarbeiterzahl.
Kundin-Kellner-221696128-DP-AllaSerebrinaKundin-Kellner-221696128-DP-AllaSerebrinaPhoto credit: depositphotos.comKundin-Kellner-221696128-DP-AllaSerebrinaPhoto credit: depositphotos.com
National

Knapp 6,93 Millionen arbeiteten 2023 in Minijobs

Ende letzten Jahres gingen wieder mehr Menschen einem Minijob nach. Das Beschäftigungsverhältnis im gewerblichen oder auch privaten Bereich bestand überwiegend ein Jahr.

Young man waiting for job interview indoorsYoung man waiting for job interview indoorsYoung man waiting for job interview indoors
National

Stille Reserve am Arbeitsmarkt 2022 bei 3 Millionen Menschen

Insgesamt befinden sich mehr Frauen als Männer in der Stillen Reserve. Gut ein Drittel der 25- bis 59-jährigen Frauen in Stiller Reserve geben Betreuungspflichten als Hauptgrund für ihre Inaktivität am Arbeitsmarkt an.Fast 60 Prozent der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau.

Artificial intelligence backgroundArtificial intelligence backgroundpeshkova – stock.adobe.comArtificial intelligence backgroundpeshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

KI-Fonds erzielt höhere Renditen als die beliebtesten globalen Fonds

Der Versuch mit einem von dem KI-Tool ChatGPT zusammengestellten theoretischen Fondsportfolio zeigt: Bereits jetzt scheint die KI imstande, den Markt und Profianleger zu schlagen – dabei befindet sich die Entwicklung erst am Anfang.

Mehr zum Thema

Compare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.comCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.com
National

Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück

Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

KiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH Trowe
National

KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft

Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.

Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Worried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.comWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.com
National

Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf

Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.