Die Mehrheit der Unternehmen sorgt sich, dass auch nach der Bereitstellung eines Impfstoffs die ökonomischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie anhalten werden. Das ist ein Ergebnis von Kantar´s Global Business Compass.
Davon, dass die wirtschaftliche Erholung innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach den Ende der Pandemie durch einen Impfstoff eintritt, geht ein Drittel der weltweit befragten Unternehmen aus. Ein weiteres Drittel erwartet die vollständige Erholung nach einem Jahr. Weitere 20 Prozent glauben, dass die wirtschaftliche Erholung bis zu 2 Jahre dauern wird.
Erkenntnisse aus dem Global Business Compass
73 Prozent der befragten Führungskräfte erwarten bis zum Ende des zweiten Halbjahres 2020 einen Geschäftsrückgang. 45 Prozent erwarten einen Rückgang um 20 Prozent oder weniger. 15 Prozent gehen von einem Rückgang von mehr als 40 Prozent im Jahresvergleich aus.
Fast ein Viertel der Führungskräfte sehen eine Erholung ihres eigenen Unternehmens innerhalb von sechs Monaten nach Verfügbarkeit eines Impfstoffs. 41 Prozent erwarten die Erholung innerhalb eines Jahres. Mehr als ein Viertel schätzen sogar, dass die Erholung ihres Unternehmens bis zu zwei Jahre dauern wird.
29 Prozent der Unternehmen ist mit der finanziellen Unterstützung zufrieöden, die es von seiner Regierung erhalten hat, während jedes fünfte Unternehmen damit unzufrieden ist. 54 Prozent äußerten auch die Forderung nach weiterer Unterstützung – vor allem in Form von verbesserten Steuerbedingungen oder Stundung von Steuerzahlungen. 32 Prozent der Unternehmen fordern direkte Liquiditätshilfen, wie Erleichterung des Zugangs zu Finanzmitteln oder Barzuschüssen.
Änderungen im Verbraucherverhalten werden anhalten
90 Prozent gehen davon aus, dass die Änderungen im Verbraucherverhalten während der Pandemie auch nach der Krise anhalten.
Als Reaktion darauf erwarten 64 Prozent, dass sie ihre langfristigen strategischen Prioritäten grundlegend überdenken müssen:
- 79 Prozent sagen, sie müssen ihre Kernstrategie weiterentwickeln.
- 84 Prozent erwarten eine Änderung der Organisationsstruktur und 72 Prozent überdenken die bisherige Arbeitsweise.
- 70 Prozent werden ihre E-Commerce-Fähigkeiten verbessern, um der steigenden Nachfrage im Online-Shopping während der Pandemie zu begegnen.
Weitere Erwartungen der Führungskräfte:
- Mehr als die Hälfte erwarten einen Anstieg von Fusionen und Übernahmen nach einer Pandemie.
- 59 Prozent erwarten ein aktiveres gesetzliches Umfeld.
- 46 Prozent erwarten mehr Arbeitsgesetze einschließlich garantierter Rechte für Arbeitnehmer.
- 42 Prozent erwarten mehr öffentliche Beteiligung in den Branchen und Unternehmen von strategischer Bedeutung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Klimaversagen und Sozialkrise
Heimtierbranche in Deutschland ist Gewinner der Covid-19-Pandemie
Chubb & Marsh kooperieren bei "COVAX No-Fault Compensation Program"
Corona: Mittelstand verschuldet sich und Profite sinken
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Experten uneins über die Auswirkungen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort. Während einige Experten die Maßnahme als erwarteten Schritt bewerten, warnen andere vor möglichen Risiken für Inflation und Kapitalmärkte.