Für das kommende Jahr bietet die IDEAL Lebensversicherung a.G. ihren Kunden eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent (Vorjahr 3,3 Prozent). Inklusive der jährlichen Schluss-Überschussanteile ergibt sich eine Gesamtverzinsung von 3,7 Prozent.
Je nach Vertragskonstellation kommt gegebenenfalls eine zusätzliche Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Bewertungsreserven hinzu.
Als einer der wenigen Lebensversicherer setzt die IDEAL weiterhin ausschließlich auf klassische Policen in der Altersvorsorge.
Rainer M. Jacobus, Vorstandsvorsitzender der IDEAL, dazu:
„Garantien sind aus unserer Sicht unverändert ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal deutscher Lebensversicherer. Viele Verbraucher erwarten von ihrer Altersvorsorge zurecht in erster Linie Sicherheit und wollen nicht noch das Risiko von Kapitalanlageentscheidungen tragen müssen.“
Bei der langfristigen Erfüllung der Garantien sieht sich die IDEAL trotz andauernder Negativzinsphase gut aufgestellt. Der durchschnittliche Rechnungszins (inklusive Zinszusatzreserve) sinkt in der Hochrechnung für das Geschäftsjahr 2020 auf 1,45 Prozent und wird sich in der Projektion bis 2025 weiter auf 0,81 Prozent reduzieren.
Rainer M. Jacobus sagt:
„Unsere Zinsverpflichtungen, unsere Kapitalanlage und damit unsere Aktiv- und Passivseite stehen auf einem sicheren Fundament, das eine solide Verzinsung auch für die Zukunft ermöglicht. Wir verfolgen seit vielen Jahren eine nonkonformistische Kapitalanlagepolitik, die unserem Unternehmen ein komfortables Polster verschafft hat.“
Perspektivisch wird sich die IDEAL weiter an langfristig erfolgreichen Unternehmen sowie Infrastruktureinrichtungen beteiligen und unverändert in Immobilien investieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IDEAL hält Überschussbeteiligung 2022 konstant
Rainer M. Jacobus kehrt als Aufsichtsratschef zur IDEAL zurück
Die Mitgliedervertreterversammlung der IDEAL Lebensversicherung a.G. hat den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens in den Aufsichtsrat gewählt. Dieser wählte Jacobus dann in der konstituierenden Sitzung zum Vorsitzenden des Gremiums.
DFSI kürt die besten Lebensversicherer 2023/2024
Minuszinsen sind zwar passé, dafür kämpfen Lebensversicherer mit Folgen der abrupten Zinswende. In der Studie "Unternehmensqualität der Lebensversicherer" analysierte DSFI Ratings 36 Anbieter daraufhin, wie gut sie für die neuen Turbulenzen gerüstet sind. Auf dem Siegerpodest: WWK, EUROPA und Hannoversche.
Mehr Effizienz durch optimierte Bedarfsermittlung und Recherche
Unternehmen sind ständig auf der Suche nach Wegen, um ihre Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Häufig werden dafür bestimmte Aufgaben an Dienstleister übertragen. Doch die Recherche und Beauftragung der passenden Partner ist ein aufwändiger Prozess. Wie sich dieser optimieren lässt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.