Das InsurTech getsurance musste aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten nun Insolvenz anmelden. Darüber berichtet das Portal Gründerszene.
Das entsprechende Insolvenzverfahren wurde am 13. Oktober 2020 beim Amtsgericht Charlottenburg eröffnet. Darüber wurden die Mitarbeiter einen Tag später informiert.
Vorläufiger Insolvenzverwalter ist Rechtsanwalt Friedemann Schade von der Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN.
„Versicherungen ohne Papierkram“ lautet der Slogan des digitalen Versicherers getsurance, der von Viktor und Johannes Becher gegründet wurde. Das InsurTech bietet Versicherungen in den Bereichen Arbeitsausfall, Krebs, Berufsunfähigkeit und Risikoleben an. Vor allem für die Krebsversicherung geriet der Versicherer in die Kritik von Verbraucherschützern.
Weswegen getsurance in Zahlungsschwierigkeiten geriet, ist derzeit noch nicht bekannt. Sowohl die Gründer als auch der Insolvenzverwalter äußerten sich bisher noch nicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt erweitert Panda um Biometrie-Risikovoranfragen
Partner*innen des Lübecker Infrastrukturdienstleisters können die Plattform Panda nun auch für Risikovoranfragen in den Bereichen BU und RLV nutzen. Bereits zum Start werden mehr als 20 Versicherungsgesellschaften in diesen Produktbereichen unterstützt.
Verkürzte Leistungsprüfung bei einer Krebserkrankung
IG BCE Bonusagentur setzt bei Arbeitskraftabsicherung auf Konsortium
Psychische Erkrankungen nicht aufzuhalten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.