Bereits vor Corona: Homeoffice gewinnt an Bedeutung

Viele Unternehmen haben in den letzten Wochen die Corona-Pandemie mithilfe von Homeoffice gemeistert und tun dies immer noch. Doch die Zahl von Berufstätigen im Homeoffice ist bereits innerhalb der letzten drei Jahre gestiegen.

(PDF)
Frau-Kind-Homeoffice-323693724-AS-Marina-AndrejchenkoFrau-Kind-Homeoffice-323693724-AS-Marina-AndrejchenkoMarina Andrejchenko – stock.adobe.com

Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga).

Demnach hatten bereits 35 Prozent der Befragten im Jahr 2019 die Möglichkeit, ihre Arbeit von zu Hause aus oder unterwegs zu erledigen. Das ist ein Plus von sieben Prozent gegenüber der letzten Erhebung 2016.

Vor allem Männer und Führungskräfte

Während bei den Männern 39 Prozent mobil arbeiten können, sind es bei den Frauen nur 29 Prozent.

Mit 44 Prozent machen vor allem Führungskräfte von dieser Option Gebrauch. Unter allen Beschäftigten ohne Personalverantwortung liegt der Anteil bei 29 Prozent.

Für die Mehrheit gelten Gleitzeitregelungen

Es wurden auch weitere Möglichkeiten der flexiblen Arbeitsgestaltung erhoben: 68 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Gleitzeitregelungen nutzen können. Vor drei Jahren waren es noch vier Prozent mehr. Nahezu gleich, 29 Prozent gegenüber 28 Prozent im Jahr 2016, blieb die Anzahl der Personen, die auf Basis von Vertrauensarbeitszeit beschäftigt sind.

51 Prozent derjenigen Befragten, die Vertrauensarbeitszeit haben, gaben an, Arbeit und Privatleben gut vereinbaren zu können. Bei Homeoffice-Beschäftigten lag der Anteil bei 44 Prozent. Bei Beschäftigten mit der Option Gleitzeit waren es 40 Prozent.

Das iga-Barometer zeigt auch, dass flexibles Arbeiten und Digitalisierung eng miteinander verknüpft sind: Von den Personen, bei denen Digitalisierung im Job gar keine Rolle spielt, können nur 33 Prozent ihre Arbeit selbstbestimmt gestalten. Bei Berufstätigen, die in sehr hohem Maße digital arbeiten, greifen 69 Prozent auf die Möglichkeit einer flexiblen Arbeitsgestaltung zurück.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

df501034-c070-49c1-b178-1a11c3072665df501034-c070-49c1-b178-1a11c3072665Sergey Nivens – stock.adobe.comdf501034-c070-49c1-b178-1a11c3072665Sergey Nivens – stock.adobe.com
Management

Überblick zum neuen Nachweisgesetz für die arbeitsvertragliche Gestaltung

Arbeitsvertragsgestaltung war noch nie nur eine „lästige Pflicht“! Bei der Arbeitsvertragsgestaltung ging es schon immer - gerade aus Arbeitgebersicht - um im Grunde die elementarsten Verträge jeder Unternehmung. Was sich durch das neue Nachweisgesetz geändert hat.

Jumping businessman in office . Mixed mediaJumping businessman in office . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comJumping businessman in office . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
National

Aufbruchstimmung im Job nach Corona

Parallel zur verbesserten Lage in der Corona-Pandemie erfasst die Berufstätigen in Deutschland eine neue Aufbruchstimmung. Gut jeder Fünfte strebt in den kommenden 12 Monaten einen beruflichen Aufstieg an und fast jeder Dritte erwartet ein steigendes Einkommen.
Multiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiMultiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiGorodenkoff – stock.adobe.comMultiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiGorodenkoff – stock.adobe.com
Management

Welche Vorteile bringt eine Zeiterfassungssoftware?

Unternehmen steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren. Im Vergleich zu herkömmlichen analogen Formen bieten digitale Zeiterfassungssysteme besondere Vorteile. Wie von diesen profitiert werden kann.

Mann-Laptop-daheim-260666495-AS-goodluzMann-Laptop-daheim-260666495-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.comMann-Laptop-daheim-260666495-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.com
Steuern

Remote Work: Elf Länder im Steuervergleich

Über 1.700 Euro: So viel Geld steht steuerpflichtigen Belgier*innen zu, die regelmäßig aus dem Homeoffice arbeiten. Damit kann kaum ein anderes europäisches Land mithalten. Deutschland liegt mit maximal 600 Euro bereits etwas abgeschlagen auf Rang drei.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.