Aus der Extremsituation lernen – digital und sicher in Zeiten von Corona

Auch wenn es mittlerweile nach dem Lockdown zu immer mehr Lockerungen kommt, sorgen weiterhin noch nie dagewesene Umstände für eher ungewohnte Bedingungen: Das Coronavirus und die damit zusammenhängenden Restriktionen der Bundesregierung zwingen Angestellte wie Entscheider zum Umdenken.

(PDF)
Frau-verzweifelt-Homeoffice-261074453-AS-kite-rinFrau-verzweifelt-Homeoffice-261074453-AS-kite-rinkite_rin – stock.adobe.com

Für viele bedeutet das noch immer, soweit umsetzbar, Homeoffice. Unternehmen, die bei der Digitalisierung der Arbeitsabläufe im Normalbetrieb zuvor gespart oder die Umstellung schlichtweg verpasst haben, sehen sich aktuell mit einem eindeutigen Wettbewerbsnachteil konfrontiert.

Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra – computer’s brainware GmbH und Experte für digitalisierte Arbeitsgestaltung, fasst zusammen:

„Trotz deutlich erkennbarer Tendenzen haben viele Betriebe die Entwicklung jahrelang ignoriert – das rächt sich nun. Wer sich allerdings im Bereich Arbeiten 4.0 gut vorbereitet zeigt, sollte die entstehenden Hürden leichter meistern können. Für alle anderen gilt: aus dieser Extremsituation lernen und die richtigen Schlüsse für die Zukunft ziehen.“

Zu Hause arbeiten, effektiv bleiben

Grundsätzlich kann jeder aus den eigenen vier Wänden arbeiten, der einem klassischen Bürojob mit Tätigkeiten am PC nachgeht. Genau diesen Schritt haben viele deutsche Unternehmen getan. Für viele Betriebe und Arbeitnehmer bleibt dies dennoch ein Zwangsexperiment mit offenem Ausgang.

Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft: Deutschland geht ins Homeoffice, 16.03.2020) erwarteten 66 Prozent der befragten Angestellten Lösungen zur Umsetzung des Homeoffice.

Jürgen Litz berichtet:

„Erschreckend allerdings: Nur knapp über die Hälfte aller Befragten sehen ihren Arbeitgeber auch technisch dazu in der Lage. Viele Unternehmer merken erst jetzt, welche Werkzeuge ihnen für das Arbeiten 4.0 fehlen.“

Der Ausbruch des Coronavirus hat nun also für ein sprunghaftes Wachstum der Nachfrage nach CRM-Tools gesorgt, um das Arbeiten von zu Hause möglichst einfach und effektiv zu gestalten. Zentral abgespeicherte Datensätze, unkomplizierter Zugriff für alle Mitarbeiter unabhängig von Standort und Endgerät sowie Aktualisierungen in Echtzeit ermöglichen ein Arbeiten wie aus dem Büro.

Präsenz zeigen, Vertrauen schaffen

Neben dieser rein technischen Hilfestellung des durch Corona veränderten Arbeitsalltags erweist sich besonders der stetige Kundenkontakt in der Krise als unerlässlich.

Jürgen Litz erklärt:

„In Zeiten großer Ungewissheit sehnen sich Abnehmer und andere Geschäftspartner vor allem nach Beständigkeit. Alltag und Gewohnheit unterstehen einer harten Probe, was zu Verunsicherung führen kann. Regelmäßiger Kontakt vermittelt das Gefühl von Sicherheit und Kontinuität – ein seltenes Gut in dieser undurchsichtigen Phase.“

Umfangreiches Wissen über den Kunden hilft bei der Formung einer Beziehung auch auf der persönlichen Ebene, was das Vertrauen in das Unternehmen zusätzlich steigert. Mit einer gewissenhaft geführten Kundenkartei, assistiert durch CRM-Software, ergeben sich analytische Daten, die Unternehmen bei dieser Kommunikation unterstützen. Sie liefern beispielsweise Antworten auf die Frage: Wann zeigt sich welcher Kunde in welcher Weise ansprechbar? Entsprechende datenbasierte Handlungsempfehlungen bieten eine sichere Route durch die aktuelle Notsituation.

Dynamisch agieren, Kaltstart vermeiden

Seit Beginn der Corona-Pandemie ändert sich die Nachrichtenlage täglich – auch mit wirtschaftlichen Auswirkungen. Zahlen, Daten, Prognosen oder andere Insights, die an einem Tag noch durch Topaktualität glänzen, erweisen sich am Tag darauf bereits als überholt.

Als umso wichtiger stellt sich eine Handlungsfähigkeit in Echtzeit heraus, die eine fortgeschrittene, betriebliche Digitalisierung gewährleisten kann.

Jürgen Litz sagt:

„Verkürzte Reaktionszeiten durch schnelle Datenübermittlung und zentrale Speicherung spielen eine entscheidende Rolle auf dem erfolgreichen Weg durch die Krise.“

Außerdem sollten Unternehmen das Ende der Pandemie und damit die Wiederaufnahme eines normalen Arbeitsbetriebs weiterhin im Blick behalten und die nötigen Vorbereitungen für das Anlaufen der Wirtschaft treffen.

„Einen Kaltstart gilt es unbedingt zu vermeiden“, warnt der Experte und sieht trotz aller negativen Auswirkungen auch ein hohes Entwicklungspotenzial in der Krise:

„Zurzeit entsteht ein ganz neues technologisches Verständnis – selbst Skeptiker erkennen den Wert des digitalen Fortschritts. Sowohl als Wirtschaftsnation als auch gesellschaftlich können wir aus der Krise lernen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Black and white light bulb using doodle art on chalkboard backgrBlack and white light bulb using doodle art on chalkboard backgrVitaly Krivosheev – stock.adobe.comBlack and white light bulb using doodle art on chalkboard backgrVitaly Krivosheev – stock.adobe.com
Digitalisierung

Blick zurück: Innovationen nicht um jeden Preis

Gerade im Bereich CRM hat die Corona-Pandemie wichtige Fortschritte im Jahr 2021 vorangetrieben. Doch Unternehmen sollten dabei Innovationen nicht zu Lasten der Vernunft durchsetzen, da diese oft Sicherheitslücken zur Folge haben.
Hand-Schloss-137971031-FO-natali-misHand-Schloss-137971031-FO-natali-misnatali_mis – fotolia.comHand-Schloss-137971031-FO-natali-misnatali_mis – fotolia.com
Management

Leitfaden zur Cybersicherheit im Homeoffice

In Zeiten von Corona machen es viele Unternehmen möglich, dass Beschäftige ihrem Job von zuhause aus nachgehen können. Besondere Herausforderungen sind dabei IT und Datensicherheit.
Mann-Bett-Laptop-204193602-AS-Rawpixel-comMann-Bett-Laptop-204193602-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.comMann-Bett-Laptop-204193602-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.com
Management

Homeoffice und IT-Sicherheit: Wie Sie virenfrei durch die nächste Zeit kommen

Aktuell ist noch nicht abzusehen, wie weit sich das neuartige Coronavirus noch verbreiten und wie viel Schaden entstehen wird. Tatsache ist, dass auch Einflüsse auf die tägliche Arbeit im Unternehmen die Folge sind.
Anzugtraeger-Fallen-188562161-FO-tieroAnzugtraeger-Fallen-188562161-FO-tierotiero – fotolia.comAnzugtraeger-Fallen-188562161-FO-tierotiero – fotolia.com
Management

Stolperfalle Datenschutz

Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra – computer’s brainware GmbH, beleuchtet fünf Aspekte zur korrekten Umsetzung der EU-DSGVO in digitalen Betrieben:
Trendy businesswoman working from home officeTrendy businesswoman working from home officeTrendy businesswoman working from home office
Management

Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot

Auch nach dem Ende der Corona-Pandemie steigt der Anteil von Jobs mit Homeoffice-Angebot deutlich an - abhängig vom Beruf und der Branche. Homeoffice-Hauptstadt ist derzeit Düsseldorf, wie der Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung herausgefunden hat.

The printer is fully functional,Located on the desk.The printer is fully functional,Located on the desk.jittawit.21 stock.adobe.comThe printer is fully functional,Located on the desk.jittawit.21 stock.adobe.com
Management

Optimierung des Homeoffice-Drucks – wesentliche Tipps zur Wartung von Tintenpatronen

Beim Umgang mit Tintenpatronen und deren professioneller Wartung gibt es Einiges zu berücksichtigen. Was genau, bündelt dieser Ratgeber.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.