Das MehrWert-Experten-Frühstück jeden Donnerstag

Bloß nicht den Kopf in den Sand stecken: Jetzt gilt es, sich seinen eigenen Weg aus der Krise zu finden und vielleicht auch einen neuen Weg suchen zu müssen.

(PDF)
Anzugtraeger-entschlossen-230054320-AS-Ulia-KoltyrinaAnzugtraeger-entschlossen-230054320-AS-Ulia-KoltyrinaUlia Koltyrina – stock.adobe.com

Der Unternehmens- und Finanzberater Gottfried Baer, Gründer der MehrWert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung, möchte hier Wegweiser sein:

„Jetzt geht es nicht um große Geschäfte und Profite – jetzt müssen wir alle auf die Beine kommen.“

Dabei sorgt aus dem Stand heraus weltweit im World Wide Web seit Wochen mit einem kostenlosen Mehrwert-Unternehmer-Frühstück für Aufmerksamkeit: Immer Donnerstagsmorgens um 7:30 Uhr versammelt er seit Monaten Ratgeber, Optimisten, Gute Laune Macher, „Leuchttürme“ und eben Experten.

Bisher waren beispielsweise Dr. Oliver Tissot mit seinem Lachverstand „Wie Humor Ihre Kreativität in der Krise beflügelt“ und auch Über-Nacht-Verlagsbesitzer Dr. Nikolaus Förster mit „Business neu gedacht und wie Sie ihr Geschäftsmodell auf die Probe stellen können“ sowie Marketingexperte Claudius Bähr mit Antworten auf die Frage „Wie sie jetzt Kunden erreichen und begeistern“ schon beim Frühstück dabei.

Als kostenlose Webinare sind die Expertenfrühstücke angelegt, als Austauschplattform. Gemeinsam Mut machen, Visionen entwickeln und Ideen erkennen – das ist die Mission dieses halbstündigen Livestreams aus einem professionell eingerichteten Filmstudio.

Als Pragmatiker will Gottfried Baer vorausdenken, Probleme erkennen bevor sie zum Ausbruch kommen. Mit seiner Idee „MehrWert“ bietet er das Rundumlösungspaket: Vom Grünen Investment bis hin zu grünen Mitarbeitervorsorge.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.