Für viele Unternehmen geht es derzeit darum, die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzufedern und die eigene Existenz zu sichern.
Die Robert Schüler Versicherungsmakler GmbH & Co. KG erweitert ihre Kooperation mit der Kanzlei Oppenhoff & Partner und bietet eine neue unentgeltliche Webinar-Reihe an.
Frederik C. Köncke, geschäftsführender Gesellschafter von Robert Schüler Versicherungsmakler GmbH & Co. KG, sagt:
Frederik C. Köncke, geschäftsführender Gesellschafter, Robert Schüler Versicherungsmakler GmbH & Co. KG. „In diesen ungewöhnlichen Zeiten gewinnen Themen wie Arbeitsrecht, Finanzierung, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Insolvenzrecht immer mehr an Bedeutung und man verliert schnell den Überblick über die diversen Möglichkeiten, Risiken aber auch Chancen.
Aus diesem Grunde bieten wir mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, sich zu informieren, neue rechtliche Lösungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen und bisher nicht angedachte Optionen zu hinterfragen.“
Das Webinar „Sanierung unter Insolvenzschutz“ informiert über die Vorteile, die eine Sanierung in Eigenverwaltung (inklusive des Schutzschirmverfahrens) haben kann.
Dr. Nefail Berjasevic, Rechtsanwalt, Partner bei Oppenhoff & Partner, dazu:
„In den letzten Monaten ist die Nachfrage und Beratung zum Thema Sanierung & Restrukturierung im Mittelstand erheblich gestiegen.
Wir freuen uns auf die Kooperation mit Robert Schüler Versicherungsmakler in dieser außergewöhnlichen Zeit, um so einen Mehrwert und ein besseres Verständnis bei mittelständischen Unternehmen zu schaffen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Glaubenssätze statt Fakten
Wer in einer Diskussion auf der Verliererstraße ist, der greift gerne zu unfairen Mitteln. Whataboutism heißt es, wenn jemand faktenbasierte Argumente ignoriert und das Gegenüber mit einer Gegenfrage übertölpelt.
Nach der Wahl: Steuerschock für Immobilienbesitzer?
Ungleiche Chancen für mobil Beschäftigte
Ausbildungspraxis in der Assekuranz trotzt Corona
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.