Corona-Pandemie: Wie steht es um Vertrieb und Maklernachfolge?

Für Makler haben unter anderem die Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie weitreichende Auswirkungen. Hat sich der Digitalisierungsdruck dadurch nun für Makler erhöht? Und ist die Nachfolge mit der Corona-Pandemie in den Fokus gerückt?

(PDF)
Anzugtraeger-Maske-326650396-AS-atAlexander-ShelegovAnzugtraeger-Maske-326650396-AS-atAlexander-Shelegov@Alexander.Shelegov – stock.adobe.com

Policen Direkt geht in einer Online-Umfrage für das Maklerbarometer 2020 diesen Fragen nach.

Philipp Kanschik, Mitglied der Geschäftsleitung bei Policen Direkt und Verantwortlicher für die Bestandsnachfolge, erklärt:

„In den letzten Wochen wurde viel über die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Versicherungsmakler gerätselt. Das Thema Maklernachfolge stand bisher aber wenig im Fokus- Wir gehen davon aus, dass COVID-19 die Dynamik des Marktes für Maklernachfolge grundlegend verändert und wollen wissen, inwieweit diese Veränderungen bereits spürbar sind.“

Erste Verschiebungen im Maklernachfolgemarkt zeichnen sich bei Angebot, Nachfrage und damit den Preisen für Unternehmen und Bestände bereits ab.

Das Policen Direkt-Maklerbarometer 2020 untersucht vor diesem Hintergrund die aktuelle Stimmung im Versicherungsvertrieb, mit besonderem Fokus auf dem Thema Maklernachfolge. Wie hart trifft die Krise die Makler wirklich? Werden angesichts der großen Unsicherheit Verkaufspläne kurzfristig verschoben oder ist der Verkaufsdruck bereits größer geworden? Und wie sieht es eigentlich bei den Käufern aus – halten die sich jetzt stärker zurück oder nutzen sie die Gunst der Stunde?

Mitmachen beim Maklerbarometer 2020: Je höher die Teilnehmerzahl, desto repräsentativer ist das Bild. Die Umfrage lässt sich in 5 Minuten machen unter maklerkauf.de/maklerbarometer2020

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Mann-Videochat-331776223-AS--fizkesFrau-Mann-Videochat-331776223-AS--fizkesfizkes – stock.adobe.comFrau-Mann-Videochat-331776223-AS--fizkesfizkes – stock.adobe.com
Tools

SMART INSUR erweitert „Smart-Remote“-Paket für Makler

In ihr Beratungs- und Analysemodul Smart Consult hat die Versicherungsplattform SMART INSUR nun eine Videoberatungstechnologie integriert.
Unschluessiger-Handwerker-91949180-AS-dbunnUnschluessiger-Handwerker-91949180-AS-dbunndbunn – adobe.stock.comUnschluessiger-Handwerker-91949180-AS-dbunndbunn – adobe.stock.com
Management

Corona-Pandemie: FAQs zur Betriebsschließungsversicherung

Wenn ein Betrieb wegen der Corona-Pandemie schließen muss, zahlt dann die Betriebsschließungsversicherung? Diese allgemeine Frage ist nicht einheitlich für alle unterschiedlichen Versicherungsverträge zu beantworten. Die zu beurteilenden Sachverhalte und die unterschiedlichen Versicherungsbedingungen können leider zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Anzugtareger-Fragezeichen-Wolken-25377374-FO-Helder-AlmeidaAnzugtareger-Fragezeichen-Wolken-25377374-FO-Helder-AlmeidaHelder Almeida / fotolia.comAnzugtareger-Fragezeichen-Wolken-25377374-FO-Helder-AlmeidaHelder Almeida / fotolia.com
Management

Versicherungsmakler denken zu spät an ihren Ruhestand

Auch wenn fast jeder Dritte Versicherungsmakler in den nächsten fünf Jahren in den Ruhestand gehen will, haben knapp 85 Prozent ihre Nachfolge noch nicht geregelt. Das ist eines der Ergebnisse des Policen-Direkt-Maklerbarometers 2019.
Microphone voice speaker in business seminar, speech presentatioMicrophone voice speaker in business seminar, speech presentatioChinnapong – stock.adobe.comMicrophone voice speaker in business seminar, speech presentatioChinnapong – stock.adobe.com
Management

Nachfolgeproblem lösen: Kompass Group auf Roadshow

Zentrale Themen der ‚10x Roadshow‘ sind die Digitalisierung von Finanzunternehmen, die Chancen des Generationenwandels in der Finanzdienstleistung und Versicherungsbranche sowie zeitgemäße Vertriebsstrategien, die den Menschen ins Zentrum stellen.

Glaser-Peter-2023-Policen-DirektGlaser-Peter-2023-Policen-DirektPolicen DirektGlaser-Peter-2023-Policen-DirektPolicen Direkt
Köpfe

Policen Direkt baut Maklernachfolge-Team aus

Policen Direkt stockt das Maklernachfolge-Team um Efstratios Bezas auf. Seit Anfang des Jahres verstärken Leon Glaser und Sascha Peter als Key Accounting Manager für den Bereich Maklernachfolge den Frankfurter Versicherungsmakler.

Stressed businessman sitting in officeStressed businessman sitting in officethodonal – stock.adobe.comStressed businessman sitting in officethodonal – stock.adobe.com
Management

Warum finden so viele Unternehmer keine Nachfolger?

Überhöhte Preisvorstellungen und/oder eine starke emotionale Bindung an den eigenen Betrieb verhindern häufig, dass Inhaber einen passenden Nachfolger finden. Wie verkaufswillige Inhaber eine Veräußerung ihres Unternehmens erfolgreich vorbereiten und durchführen können.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.