Corona verändert Sicht auf Altersvorsorge

Die Corona-Pandemie hat das Ausgabe- und Vorsorgeverhalten von knapp der Hälfte der deutschen Bevölkerung verändert. Das zeigt eine Umfrage von Fidelity International, durchgeführt von Kantar Emnid.

(PDF)
Frau-Papier-Laptop-nachdenklich-328955350-AS-fizkesFrau-Papier-Laptop-nachdenklich-328955350-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com

Auch wenn Männer und Frauen gleichermaßen von den beruflichen Auswirkungen durch das Coronavirus, wie Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit, betroffen sind, treten Frauen deutlich stärker auf die Ausgabenbremse. 40 Prozent der Frauen reduzieren ihre Konsumausgaben. Bei den Männern sind es nur 25 Prozent.

Größere Ausgaben werden aufgeschoben

26 Prozent der Frauen im Vergleich zu 15 Prozent der Männer wollen größere Anschaffungen aufschieben. Dies gilt allerdings auch für die Ausgaben für die Altersvorsorge, die Frauen auch deutlich häufiger kürzen oder aussetzen wollen als Männer (14 Prozent der Frauen, im Vergleich zu 4 Prozent der Männer).

Wenn man die Gruppe der Befragten betrachtet, deren berufliche Situation durch Corona verändert hat, sind die Zahlen erwartungsgemäß noch markanter.

Andere Sicht auf die Altersvorsorge

Jeder zweite Befragte gab an, dass sich seine Sicht auf die Altersvorsorge geändert hat. 34 Prozent der befragten Frauen wünschen, dass sich der Staat stärker um die Altersvorsorge kümmern soll. 30 Prozent erkennen, dass Aktien kurzfristig erheblich schwanken können und 24 Prozent wünschen mehr Sicherheit oder Garantien bei der Geldanlage für die Altersvorsorge. Immerhin planen nur wenige Menschen, dauerhaft weniger zu sparen oder weniger fürs Alter vorzusorgen (3 Prozent).

Hoher Informationsbedarf vorhanden

Es hat sich zudem gezeigt, dass ein hoher Bedarf an regelmäßigen und persönlichen Informationen zur Altersvorsorge besteht. So wünschen sich 40 Prozent der Befragten neben der Unterstützung durch den Staat auch mehr digitale Informationen durch Produktanbieter, um das Vertrauen in die Notwendigkeit der Altersvorsorge zu stärken.

Junge Menschen zeigen dabei einen signifikant höheren Bedarf an digitalen Informationsangeboten (14-29 Jahre: 67 Prozent).

Claudia Barghoorn, Leiterin Privatkundengeschäft und digitale Vermögensverwaltung von Fidelity International, sagt:

„Gerade Frauen sollten sich beim Thema Altersvorsorge nicht allein auf den Staat verlassen – weder bei der gesetzlichen Rente noch bei den Informationsangeboten. Um nicht im Gender-Pension-Gap zu landen, müssen vor allem Frauen jetzt handeln. Webinare, Videokonferenzen, Livechats - es gibt so viele Möglichkeiten, sich das nötige Wissen anzueignen. Die aktuelle Situation ist ein Weckruf an alle, die schon viel zu lange die Planung ihres Ruhestands aufgeschoben haben. Langfristig am Kapitalmarkt investiert zu sein, ist der Imperativ der Altersvorsorge!“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Percentage sign symbol with blurred hand putting money coin in piggy bankPercentage sign symbol with blurred hand putting money coin in piggy bankMonster Ztudio – stock.adobe.comPercentage sign symbol with blurred hand putting money coin in piggy bankMonster Ztudio – stock.adobe.com
Finanzen

Geheimtipp Basis-Rente: Zum Jahresende massiv sparen

Der Jahresendspurt hält eine echte Last-Minute-Chance für die Altersvorsorge bereit: Wer jetzt noch eine Basis-Rente neu abschließt oder in einen bestehenden Vertrag zusätzlich einzahlt, sichert sich beträchtliche (Steuer-)Ersparnisse.

Man on mobile device for trading and stock market upward trend.Man on mobile device for trading and stock market upward trend.Travis – stock.adobe.comMan on mobile device for trading and stock market upward trend.Travis – stock.adobe.com
Finanzen

Vom kleinen Unterschied im Investitionsverhalten

Sie investieren insgesamt risikoärmer, suchen in der Geldanlage mehr Flexibilität und sorgen sich angesichts unterbrochener Erwerbsbiografien stärker um ihre Altersvorsorge als Männer. Frauen brauchen vor diesem Hintergrund dringend eine Strategie, ihr Budget sicher und rentabel anzulegen.

Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.comShiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.com
Finanzen

Provisionsverbot hätte mittelfristig massive Altersarmut zur Folge

Sollte sich ein EU-weites Provisionsverbot durchsetzen, wäre den Verbrauchern ein Bärendienst erwiesen. Denn notwendige Vorsorgeberatung würde aus Sparsamkeitsgründen weniger stattfinden und mit zeitlichem Abstand in Form von Altersarmut den Verbrauchern auf die Füße fallen.

Young couple or college student using laptop computer notebook work togetherYoung couple or college student using laptop computer notebook work togetherNDABCREATIVITY – stock.adobe.comYoung couple or college student using laptop computer notebook work togetherNDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Finanzen

Junge Menschen investieren vermehrt chancenorientiert

Seit der Corona-Pandemie ist die Bedeutung der Aktienmärkte gerade für die Generationen Y und Z in Deutschland wichtiger geworden. So setzt auch in der privaten Altersvorsorge jeder zweite junge Deutsche lieber auf fondsbasierte statt auf klassische Privatrenten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.