Der Stammtisch für Versicherungsmakler der Kanzlei Michaelis wird am 14. Januar 2020 erstmals auch online im Live-Streaming angeboten.
Auf dem Makler-Stammtisch am 14. Januar 2020 wird ab 17:00 Uhr Harald Müller Delius, MBA, Dipl.-Ing. (FH) über das Thema „DSGVO und IT-Sicherheit im Jahre 2020“ informieren.
Dabei wird es unter anderem um die Frage, ob Makler ihre Berufszulassung und Existenz verlieren können, wenn sie nicht für die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen sorgen, die sich aus den entsprechend gesetzlichen Regelungen ergeben.
Harald Müller Delius wird die Anforderungen der DSGVO an den Maklerbetrieb erläutern. Als MBA und Diplom-Ingenieur ist er mit den technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen bestens vertraut und kann als Datenschutzbeauftragter die in der Praxis erforderlichen Bedürfnisse anwendungsorientiert erläutern. Auch wird er auf die Anforderungen der gesetzlichen Regelungen hinweisen, die auch vorteilhaft gegenüber der Kunden kommuniziert werden können.
Natürlich ist weiterhin für eine begrenzte Teilnehmerzahl auch eine persönliche Teilnahme möglich (maklerstammtisch@kanzlei-michaelis.de). Bei der persönlichen Teilnahme erhalten die Teilnehmenden wie gewohnt ein Zertifikat als Nachweis für die Weiterbildungsverpflichtung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nächster Maklerstammtisch der Kanzlei Michaelis am 1. Dezember
Wofür ist ein Maklervertrag wichtig?
Nächster Maklerstammtisch am 23. Juni 2020
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote und Geheimnisschutz: Warum viele Vertriebsklauseln dringend überarbeitet werden müssen
Die Rechtsprechung stellt neue Anforderungen an nachvertragliche Wettbewerbsverbote. Wer auf pauschale Klauseln setzt, riskiert den Verlust seines Geheimnisschutzes – und damit potenziell massive wirtschaftliche Schäden. Fachanwalt Stephan Michaelis erläutert im Gastbeitrag, worauf es jetzt ankommt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.